Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach genera
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Genepikräuterbis Generalbaß |
Öffnen |
84
Genepikräuter - Generalbaß.
merte ihn wenig, wenn er nur seiner Begeisterung für die Antike, seiner bacchisch-erotischen Phantasie Ausdruck geben konnte.
Genepikräuter, s. Genippikräuter.
Genera, s. Genus; general, die ganze Gattung
|
||
63% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Farne (Inselgruppe)bis Farnese |
Öffnen |
gewesen zu sein. (Näheres über das erste Auftreten der Farne s. Gefäßkryptogamen .)
Litteratur . W. I. Hooker, Genera filicum (Lond. 1842); ders., Species filicum (5 Bde., ebd. 1846-64); Hofmeister, Über die Entwicklung und den
|
||
54% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
erschienen von ihm:
«The Rhododendrons of Sikkim Himalaya» (3 Tle., ebd. 1849–51), und «The flora of British India»
(Bd. 1–10, 1872 fg.). Im Verein mit Bentham hat er ein großes systematisches Werk «Genera plantarum» (3 Bde., Lond. 1862–83
|
||
52% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
Systeme :
Adanson , Familles des plantes (Par. 1761);
A. L. Jussieu , Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (das. 1789);
De Candolle , Prodromus
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
" Lichenographiae suecicae prodromus " (Linköping 1798). Vervollständigt
und modifiziert hat er dieselbe in den Schriften: " Methodus, qua omnes detect os lichenes ad genera
redigere tentavit " (Stockh. 1803; Hamb
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Linnéschen
" Genera " und " Species plantarum ":
Schreber (1789), Willdenow (1797-1810), Vahl (1805 u. 1827), Persoon (1805), Römer und Schultes (1817-30),
K. Sprengel (1830 bis
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Algenibbis Algerien |
Öffnen |
oder Gattungen, oder beziehen sich auf physiol. oder morpholog. Eigentümlichkeiten einzelner Formen. Eine allgemeine systematische Übersicht und
Aufzählung der bekannten Arten findet sich nur in dem Werke von Agardh: Species, genera at ordines Algarum
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
., Wien 1856-58); Lacordaire, Genera des coléoptères (12 Bde., Par. 1857-76); Erichson, Naturgeschichte der Insekten Deutschlands, Abteil. 1: Coleoptera, Bd. 1-6 (Berl. 1848-88); Gemminger und Harold, Catalogus coleopterum (12 Bde., Münch. 1868-76
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
-catalogue of postage stamps for collectors".
5) George Robert, Zoolog, Bruder des vorigen, geb. 8. Juli 1808 zu Little Chelsea, studierte Zoologie, fungierte seit 1831 als Beamter am Britischen Museum und starb 5. Mai 1872. Seine "List of the genera of
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
Familie
Fortpflanzung
Gattung
Genera
Generation
Generifikation
Generiren
Generisch
Geschlecht
Gonochorismus *
Kosmos
Leben
Lebenskraft
Natur
Naturalien
Naturkräfte
Naturreiche
Naturtrieb
Organ
Organisation
Organisch, s. Organ
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Genugthuung Christibis Geodätische Linie |
Öffnen |
für die Bezeichnung des (^l.
auch die Ausdrücke "männlich"
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
der Gartenbaugesellschaft und später Präsident der Linnéschen Gesellschaft zu London und starb 10. Sept. 1884. Er schrieb: "Labiatarum genera et species" (Lond. 1832-36); "Handbook of the British flora" (das. 1858-65); die "Flora Honkongensis" (das. 1861); die "Flora
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Devolutionskriegbis Devonische Formation |
Öffnen |
, Lepidodendren, Farne), Sigillarien mit ihren Wurzelstöcken, den Stigmarien und Koniferen (letztere namentlich als verkieselte Stämme, Araucarioxylon). Unter den Tierformen sind die Korallen durch mannigfaltige Genera (Cystiphyllum, Cyathophyllum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Endermatische Methodebis Endogenites |
Öffnen |
er dargelegt hat in seinem Werk "Genera plantarum secundum ordines naturales disposita" (Wien 1836-1850) und später in seinem "Enchiridion botanicum exhibens classes et ordines plantarum" (Leipz. 1841). Dies Werk ist seiner Vollständigkeit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
gardens at Kew" (Lond. 1847); "Museum of economic botany, or a popular guide to the Museum of the royal gardens of Kew" (das. 1855). Über die Farne schrieb H.: "Genera filicum" (Lond. 1842); "Species filicum" (das. 1846-64, 5 Bde.); "Filices exoticae
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
Vorträge Rudbecks und die Verwaltung des botanischen Gartens; auch begann er damals die Bearbeitung seiner "Bibliotheca botanica", der "Classes" und der "Genera plantarum", und in Rudbecks Bibliothek wurde er zum Studium der Zoologie hingeführt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
1858 in Breslau. Er schrieb: "De Cinnamomo disputatio" (Bonn 1843); "Agrostologia brasiliensis" (Stuttg. 1829); "Genera et species Asterearum" (Nürnb. 1833); "Systema Laurinarum" (Berl. 1836); "Florae Africae australioris illustrationes monographicae I
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0274,
Steinkohlenformation (Tierreste) |
Öffnen |
sechsseitiger Platten zusammengesetzt, sind durch mehrere Genera (darunter Palaeocidaris, s. Tafel I) vertreten. Unter den Mollusken sind die Ordnungen der Brachiopoden und Cephalopoden, wenn auch noch artenreich, doch nicht mehr so vorwaltend wie in den noch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
. Er wurde 1830 Sekretär der Gartenbaugesellschaft und später Präsident der Linnean Society in London. Er starb 10. Sept. 1884 in London. Seine bedeutendsten Werke sind: «Labiatarum genera et species» (Lond. 1832‒36), «Handbook of the British Flora,» (1858
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
562
Systematisch - Szamos-Ujvár
noch im Erscheinen begriffen); Endlicher, Genera plantarum (Wien 1836-40; dazu 5 Supplemente, ebd. 1842-50); Kunth, Enumeratio plantarum (5 Tle. und 1 Supplement, Stuttg. 1833-50); Bentham und Hooker, Genera
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
Tangmassen werden als Dünger benutzt und an den englischen und französischen Küsten auf Jod und Alkalisalze verarbeitet.
Vgl. J. G. ^[Jacob George] Agardh, Species, genera et ordines algarum (Lund 1848-80, Bd. 1-3); Kützing, Phycologia generalis (Leipz. 1843
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
(Wittenb. 1809); Presl, Tentamen pteridographiae (Prag 1836); Kunze, Die Farnkräuter in kolorierten Abbildungen (Leipz. 1840-51); W. J. ^[William Jackson] Hooker, Genera filicum (Lond. 1842) und Species filicum (das. 1846-64); Mettenius, Filices
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0563,
Systematik |
Öffnen |
.
Die Litteratur ist außerordentlich reich, doch behandeln die meisten Schriften nur Pflanzengruppen oder Florenbezirke. Von den größern Werken, die auch zum Teil nur die Phanerogamen berücksichtigen, sind folgende hervorzuheben: Linné, Genera plantarum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
er 1799 auf seinen Lehrstuhl in Upsala zurück, erhielt 1812 die Professur der Materia medica und starb 20. Jan. 1837 in Upsala. Er schrieb: "Genera plantarum guineensium" (Ups. 1804), "Stirpium in Guinea medicinalium species novae" (das. 1818
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
. 1852-63, 4 Bde.) die bemerkenswerteste.
2) Jakob Georg, Botaniker, Sohn des vorigen, geb. 8. Dez. 1813 zu Lund, 1854-79 Professor der Botanik daselbst, schrieb: "Species, genera et ordines algarum" (Lund 1848-80, Bd. 1-3). Außerdem erschienen: "Synopsis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
wegen in Europa gezogen. Vgl. Schott, Genera Aroidearum (Wien 1858); Angler, Vergleichende Untersuchungen über die morphologischen Verhältnisse der A. (Leipz. 1877); Derselbe, Araceae. Prodromi continuatio, Bd. 2 (1879).
Aracēna, Bezirksstadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
, geology, climate and physical geography" (1863); "On the geographical distribution of ferns through the world" (1868); "Synopsis filicum" (begonnen von W. Hooker 1868); "Monograph of the British roses" (1869); "Revision of the genera and species of
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
.) und die "Monographie des mélastomacées" (das. 1806-23, 2 Bde. mit 120 Kupfertafeln). Andre Teile der Sammlungen bearbeitete Kunth in den "Nova genera et species plantarum". Der Sturz des Kaisers erschütterte B. so, daß er in Europa nicht bleiben mochte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0351,
Braun |
Öffnen |
Krankheiten der Pflanzen, welche durch Pilze erzeugt werden" (das. 1854); "Algarum unicellularium genera nova et minus cognita" (Leipz. 1855); "Über Chytridium, eine Gattung einzelliger Schmarotzergewächse auf Algen und Infusorien" (Berl. 1856); "Zwei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
, 1858-60) als Erläuterung dient. Daneben lieferte er ein sehr geschätztes "Handbuch der Entomologie" (Berl. 1832-55, Bd. 1-5) und die nicht minder bedeutenden "Genera insectorum" (das. 1833-46, Heft 1-10). 1837 erhielt er eine außerordentliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
ihm vielfach erweiterte Kenntnisse über den Entwickelungsgang der Pilze, über die Mehrfachheit ihrer Fruchtorgane, über den Genera-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
615
Degeeria - Degérando.
l'histoire des insectes" (Stockh. 1752-78, 7 Bde.; deutsch von Götze, Nürnb. 1776-83, 7 Bde.). Einen Auszug bilden die "Genera et species insectorum" von Retz (Leipz. 1783).
Degeeria, s. Springschwänze.
Degen (v
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
, Bd. 1; später erweitert als "Naturgeschichte der Insekten Deutschlands" und nach Erichsons Tod fortgesetzt von Schaum, Kraatz und Kiesewetter); "Entomologische Berichte" (das. 1838 ff.); "Genera et species staphylinorum" (das. 1840, 2 Bde.). Nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
Blätter, die vom gemeinen Volk roh zu Fischen gegessen werden. Vgl. Gasparrini, Nova genera, quae super nonnullis Fici speciebus struebat (Neap. 1844); Derselbe, Ricerche sulla natura del caprifico e del fico e sulla caprificazione (das. 1845); v. Solms
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
eines Dinges von seinem Ursprung, so daß von einer G. der Wörter, Sprachen, Systeme, Begriffe, Pflanzen, Tiere etc. die Rede sein kann; im engern Sinn die Kenntnis des Ursprungs, der Fortpflanzung und Verbreitung der Geschlechter (genera) sowohl in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Genualbis Genußmittel |
Öffnen |
man nach dem Vorgang der alten Grammatiker zwei Genera, ein G. activum (ich schlage) und ein G. passivum (ich werde geschlagen), wozu im Griechischen noch als drittes G. das medium kommt, welches in der Regel eine reflexive oder intransitive
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
. 1836); "Genera et species Gentianearum" (Stuttg. u. Tübing. 1839); "Smilaceae, Dioscoreae und Malpighiaceae" in Martius' "Flora brasiliensis"; "Erläuterungen ausgewählter Pflanzen des tropischen Amerika" (Götting. 1860); "Grundriß der systematischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
. 1830-1844, 7 Bde.); "Genera des insectes" (das. 1835); "Spécies et iconographie générique des animaux articulés" (das. 1843); "Guide de l'éleveur de vers à soie" (das. 1856); auch gab er das "Magasin de zoologie, d'anatomie comparée et de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
); "Abbildungen kryptogamischer Gewächse" (das. 1787-97, 4 Bde.); "Filicum genera et species" (das. 1799-1803, Heft 1-4), die beiden letzten Hefte herausge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Hévvizbis Hexameter |
Öffnen |
die Shetlandinseln sowie die Küste von Norwegen im Interesse dieses Werkes. 1846 veröffentlichte er mit Doubleday: "The genera of Diurnal Lepidoptera", später vollendet mit Westwood. 1848 siedelte er nach Oatlands in Surrey über, und 1852 begann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
, Goethe gewidmet). 6) "Plantes équinoxiales, rédig. par A. Bonpland" (Par. 1809-18, 2 Bde. in Fol., 144 Tafeln); "Melastomes et autres genres du même ordre, rédig. par A. Bonpland" (1806-23, 2 Bde. in Folio, 120 Tafeln); "Nova genera et species
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
Insectes (Stockh. 1752-78, 8 Bde.); Lyonet, Traité anatomique de la Chenille qui ronge le bois de saule (Haag 1760); Fabricius, Philosophia entomologica (Kopenh. 1778), Genera Insectorum (1777) und Entomologia systematica, emendata et aucta (1792-96
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
. 1836 in Paris. J. arbeitete das von seinem Oheim Bernard aufgestellte System weiter aus und verschaffte demselben allgemeinere Anerkennung durch seine Werke: "Genera plantarum secundum ordines naturales disposita" (Par. 1789), "Principes de la méthode
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
.); Lacordaire, Genera des Coléoptères (Par. 1854-59, 5 Bde.); Redtenbacher, Fauna austriaca: Die K. (2. Aufl., Wien 1858); Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum hucusque descriptorum (Münch. 1868-76, 12 Bde.); Sturm, Deutschlands K. (Nürnb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Korbwerkbis Kordilleren |
Öffnen |
mit typischen Borragineenblüten, aber mit ungeteiltem Ovar, terminalem, doppelt zweispaltigem Griffel und längsgefalteten Kotyledonen. Vgl. Bentham und Hooker, Genera plantarum, Bd. 2. - Eine Art der Gattung Cordia R. Br. kommt fossil in Tertiärschichten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0183,
Kreideformation |
Öffnen |
Suturlinien besitzen alle hierher gehörigen Genera mit einziger Ausnahme des auch in der K. vertretenen Genus Nautilus die komplizierten Suturlinien der Ammoniten (eingezeichnet in die Abbildung des Baculites auf der Tafel). Hierher zählt auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
" (das. 1819-24, mit 60 kolorierten Tafeln), "Distribution méthodique de la famille des graminées" (das. 1835, 2 Bde. mit 220 Tafeln) sowie die von ihm und Humboldt herausgegebenen "Nova genera et species plantarum" der Humboldtschen Reise (das. 1815-28
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
., 17-19 mm lang, mit roten Flügeldecken und Beinen, hinten goldgelb gerandetem Halsschild und oben goldgelb geflecktem Hinterleib. Ähnlich ist der rotflügelige Moderkäfer (S. erythropterus L., s. Tafel "Käfer"). Vgl. Erichson, Genera et species
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
, Satureja L., Lavandula L.). Giftpflanzen kommen unter ihnen nicht vor. Vgl. G. Bentham, Labiatarum genera et species (Lond. 1832-36).
Labiatifloren, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen und Sympetalen, charakterisiert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
" (das. 1835); "Monographie des érotyliens, famille de l'ordre des coléoptères" (das. 1842); "Monographie des coléoptères subpentamères de la famille des phytophages" (das. 1845-48, 2 Bde.); "Histoire naturelle des insectes. Genera des coléoptères
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
" (das. 1802-1805, 14 Bde.); "Genera crustaceorum et insectorum" (das. 1806-1809, 4 Bde.); "Considérations sur l'ordre naturel des animaux, etc." (das. 1810); "Mémoires sur divers sujets de l'histoire naturelle des insectes, de géographie ancienne et
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
. Auf dies System beziehen sich folgende Schriften: "An introduction to the natural system of botany" (Lond. 1830); "Nixus plantarum" (das. 1833; deutsch, Nürnb. 1834) und "A natural system of botany" (Lond. 1836). Außerdem schrieb er: "The genera and species
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
811
Linneit - Linse.
Reichard, Frankf. 1779-80, 4 Bde.; deutsch, Nürnb. 1777-88, 14 Tle.; Wien 1786, 2 Bde.; Marb. 1823, 2 Bde.); "Systema, genera, species plantarum. Editio critica, adstricta, conferta" (von Richter, Leipz. 1835; mit Index
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
Perus entspringen und in den Maranon münden" (1799). Außerdem hat er früher "Beobachtungen auf Reisen durch das Riesengebirge" geschrieben und die achte Bearbeitung des großen Linnéschen Werkes "Genera plantarum" (Wien 1791) besorgt.
P
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
andern Botanikern herausgab, und welche auch nach seinem Tod in gleicher Weise fortgeführt wird. Dieser schließen sich an: "Nova genera et species plantarum" (Münch. 1824-1832, 3 Bde. mit 300 Kupfern); "Icones plantarum cryptogamicarum" (das. 1828-34
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
er als Professor am Athenaeum illustre nach Amsterdam und widmete sich nun ausschließlich der Botanik, in welcher er sich durch seine "Monographia generis Melocacti" (Bresl. 1841), die "Genera Cactearum" (Rotterd. 1839), die "Monographia Cycadearum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
of the mollusca (3. Aufl., Lond. 1875); Philippi, Handbuch der Konchyliologie und Malakozoologie (Halle 1853); Adams, The genera of recent mollusca (Lond. 1853-58, 3 Bde.); Chenu, Manuel de conchyliologie et de paléontologie conchyliologique (Par
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
Mollusques (Par. 1817); Keber, Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Weichtiere (Königsb. 1851); Adams, The genera of the recent Mollusca (Lond. 1853-58); Hanley, Catalogue of recent bivalve shells (das. 1856).
Muschelseide, s. Byssus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
Philadelphia, gest. 1859 zu Nutgrove in Lancashire; schrieb: "Genera of North American plants" (1818, 2 Bde.); "Manual of the ornithology of the United States and of Canada" (Cambr. 1832, 2 Bde.) und "The North American sylva; Forest trees of United
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
getreten und nimmt an allen Tempora und Genera des Verbums teil, während es im Lateinischen weniger und im Deutschen am wenigsten entwickelt ist (s. Verbum). Auch die Konstruktion mit dem P. (Partizipialkonstruktion) ist in der deutschen Sprache deshalb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
de l'Amérique" (Par. 1693); "Nova plantarum americanarum genera" (das. 1703); "Traité des fougères de l'Amérique" (das. 1705).
Plumage (franz., spr. plümahsch), Gefieder, insbesondere Federn, welche zum Kopf- und Hutputz der Damen verwendet werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
er sich besonders durch Begründung des zoologischen Museums verdient und starb daselbst 4. Sept. 1868. Er schrieb: "Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrom" (Leipz. 1835, 2 Bde. mit Atlas) und "Nova genera ac species plantarum" (das. 1835-45
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
, erhielt 1871 von der kaiserlichen Regierung den Auftrag, das Thal des Amazonas zu erforschen und die "Genera Palmarum" von Martius zu ergänzen, und brachte drei Jahre mit der Erforschung der Flüsse Capim, Tapajos, Trombetas, Jamundá, Urubu und Jatapu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
oft erheblichen Schaden anrichtend. Über Blattroller (Rhynchites), Blütenstecher (Anthonomus), Kornwurm (Sitophilus), Spitzmäuschen (Apion), Verborgenrüßler (Ceutorhynchus) s. d. Vgl. Schönherr, Genera et species curculionidum (Par. 1833-45, 8 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
" (mit Johnson, das. 1863; neue Ausg. 1882); "Useful plants of Great Britain" (das. 1862). Sein zweiter Sohn, George Brettingham S., geb. 1788 zu London, gest. 1854, schrieb "The genera of recent and fossil shells" (Lond. 1820-24, 2 Bde. mit 264
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ungeltbis Unger |
Öffnen |
" (das. 1866); "Synopsis plantarum fossilium" (Leipz. 1845); "Chloris protogaea, Beiträge zur Flora der Vorwelt" (das. 1841-1847); "Genera et species plantarum fossilium" (Wien 1850); "Iconographia plantarum fossilium" (das. 1852); "Sylloge plantarum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Vogel von Falckensteinbis Vogelfang |
Öffnen |
. Meiffren Laugier, Nouveau recueil de planches d'oiseaux (Par. 1820-39, 5 Bde.); Lesson, Traité d'ornithologie (das. 1831, 2 Bde.); Swainson, On the natural history and classification of birds (Lond. 1836-37, 2 Bde.); Gray, The genera of birds (das. 1837-49
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
sie liebt
löfol du liebst löfobs wir lieben
löfom er liebt löfols ihr liebt etc.
Andre Konjugationsendungen dienen zur Bezeichnung des Konjunktivs, Imperativs, Infinitivs, Partizips, während die Zeiten und Genera des Verbums durch vorn angefügte Silben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
in feuchter Erde. Zu dieser Familie gehört auch Hydrous caraboides (s. Tafel »Käfer«), welcher nur 1,7 cm lang wird. Vgl. Erichson, Genera Dyticeorum (Berl. 1832).
Wasserkalb (Gordius L.), Gattung der Fadenwürmer, charakterisiert durch den gegabelten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
Stelle Chef des Ingenieurkorps und nahm im Generalstab Blüchers am weitern Krieg teil. 1814 wurde er zum Generalinspekteur der Festungen ernannt. Auch die russischen Festungen inspirierte er 1822 und 1825. Im 1.1829 zum Genera! der Infanterie befördert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
A., Sohn des vorigen, geb. zu Lund 8. Dez. 1813, war seit 1854 Professor der Botanik daselbst und trat 1879 in den Ruhestand. Sein Ruf gründet sich besonders auf seine Arbeiten über die Algen, unter denen die "Species, genera et ordines Algarum" (4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
. Materialien sind von Kunth benutzt in den "Nova genera et species plantarum" (7 Bde. mit über 700 Tafeln, Par. 1815 fg.). Für ein aus den Doubletten der mit Humboldt gesammelten Pflanzen hergestelltes und dem Jardin des Plantes überlassenes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Braun (Alexander)bis Braun (Jul.) |
Öffnen |
), "Über die Richtungsverhältnisse der Saftströme in den Zellen der Characeen" (Berl. 1852), "Das Individuum der Pflanze in seinem Verhältnis zur Species" (ebd. 1853), "Algarum unicellularium genera nova et minus cognita" (Lpz. 1855), "Über Chytridium
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
Bde., Nürnb. 1776‒83). Einen Auszug daraus veröffentlichte Retz als «Genera et species insectorum» (Lpz. 1783).
Degeerĭa, s. Schneefloh.
Degen, Seitengewehr mit langer schmaler Klinge, vorherrschend Stichwaffe, aber auch als Hiebwaffe eingerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Enderbylandbis Endophlebitis |
Öffnen |
von 1818 nahm er wesentlichen Anteil. E. starb 28. März 1849 zu Wien. Die Mehrzahl seiner Schriften ist botan. Inhalts. Dahin gehören außer den Floren von Preßburg (Preßb. 1830) und der Insel Norfolk (Wien 1833) vor allem die "Genera plantarum" (18 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
Regenerativofen sSystem
Schilling-Vnnte) ist auf Tafel: Gasbeleuch-
tung I, Fig. 1 u. 2, abgebildet. In dem Genera-
tor ^, der mit dem Heizmaterial sKoks) gefüllt ist,
wird durch Znführnng von Luft und Wasserdampf
Heizgas erzeugt, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0778,
Generationswechsel |
Öffnen |
diese
letztern Unterschiede laufen an einem und demfelbcn
Individuum ab, während der G. einer Metamor-
phose entspricht, welche auf die Tiere zweier Genera-
tionen verteilt ist. Der G. wurde von A. von
Chamisso an den Salpen entdeckt, die nähere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
^In86UM" (1859), "^Ht5li0FN6 ol tde INHMMHiig. anä
dii'ä8 0t' Xs^v üuinLll in tlie Liiti3li Nu36nm"
(1859) und "H^nä1i3t ol 11i6 ^6N6i-a imä 3p6cie3
0k dirä3" s3 Bde., Lond. 1869-71), worin 2915
Genera und 11000 Species aufgezählt werden.
Gray
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
), "8Madu8 pi3.ntI.ruin umdsiii-
fsi-arum" (Mosk. 1814), "(Genera, pi^ntai-nm um-
dLiliksrai'uin" (ebd. 1814; 2. Aufl., ebd. 1816).
Hoffmann, Friedr., neben Boerhave der be-
rühmteste Arzt feiner Zeit, geb. 19. Febr. 1660 zu
Halle, bezog 1678
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
. 1809-18); 2) "Melastomacées et autres genres du même ordre, rédigés par A. Bonpland" (2 Bde., Fol. mit 120 Platten, ebd. 1806-23); 3) "Nova genera et species plantarum etc." (7 Bde., Fol. mit 700 Platten, ebd. 1815-25). Hierzu gehört von H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
daselbst bis 1819. Diesen Aufenthalt benutzte er
zur Herausgabe von mehrern sehr umfangreichen
Werken von Bonpland und Humboldt, die zu
den bedeutendsten der systematischen Botanik ge-
hören, darunter die "^ova. Genera, et 8p6ci63
Mntarumn (7
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
187
Lindner - Linear
outlines of the first principles of botany» (ebd. 1830; in mehrern Auflagen und Übersetzungen erschienen), «The genera and species of orchidaceous plants» (ebd. 1830‒40), «A natural system of botany» (ebd. 1836), «The theory
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
die vermittelnde Person (Mehrzahl Medien), s. Spiritismus und Tischrücken. - In der Grammatik ist M. der Ausdruck für eins der sog. genera verbi (Activum, Passivum, Medium).
Nach der geltenden Ansicht bat das M. die Grundbedeutung, irgend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
generis polygoni prodromus" (Genf 1826), "Plantarum vascularium genera" (14 Hefte, Lpz. 1837-43).
Meißel, ein keilförmig zugeschärftes Werkzeug aus Stahl zur Bearbeitung härterer Materialien (harter Metalle und des Steins). In der Holzbearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
im allgemeinen ruhig verlief und sich durch mannigfache liberale Reformen auszeichnete. Auf Pardo folgte 2. Aug. 1876 Genera Mariano Ignacio Prado.
In dem 1879 zwischen Chile und Bolivia wegen der Salpeterlager in Atacama ausgebrochenen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
-
lichen Maßstäben urteilenden Richtung Schlossers
unterschied, hängt damit zusammen. Jede Epoche,
meinte er, habe ihren Wert, ihren eigentümlichen
Genius für fich, "vor Gott erscheinen alle Genera-
tionen der Menschheit als gleichberechtigt, und so
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
" (ebd. 1850). Unter seinen zahlreichen andern Schriften sind hervorzuheben: "Flora der phanerogamischen Gewächse der Umgegend von Leipzig" (mit Klett, Lpz. 1830), eine kritische Gesamtausgabe von Linnés "Systema, genera, species plantarum" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Verbrennungsanalysebis Verbum |
Öffnen |
Abwandlung vermag das V. durch bestimmte Veränderungen noch zu unterscheiden: Arten der Handlung (dauernde, eintretende, vollendete), Zeit oder Tempus (s. d.), Modus (s. d.) und die sog. genera verbi, Activum, Medium, Passivum. Die bisher genannten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
erschien sein "Systema naturae" (Leid. 1735 u. ö.; Neuherausgabe der 10. Aufl. vom J. 1758, die zum erstenmal die wissenschaftliche Bezeichnung des Tierreichs gleichförmig durchführt, Lpz. 1894), dann "Fundamenta botanica" (Amsterd. 1736 u. ö.), "Genera
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
. Er starb 13. Dez. 1868 in München. M. veröffentlichte "Reise nach Brasilien" (3 Bde., Münch. 1823-31), ein sehr reichhaltiges Werk von klassischer Darstellung. Die rein botan. Ausbeute seiner Reisen verarbeitete er in "Nova genera et species
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
60
Müller (Karl, Romandichter) – Müller (Lucian)
wicklungsgeschichte des Pflanzenreiches» (ebd. 1860), «Ansichten aus den deutschen Alpen» (Halle 1858). Gegenwärtig arbeitet M. an einem neuen großen Werke über die Laubmoose, das er «Genera
|