Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach basale
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Casale'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
aus der Abteilung der Polypetalen unter den Dikotyledonen, charakterisiert durch meist fünfgliederige Blütenkreise, einen doppelten Staubblattkreis oder beim Fehlen des äußern durch einen Kreis von basalen Drüsen und verwachsene, oberständige, bei Isomerie vor
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0373,
Schädel (die Teile des menschlichen Schädels) |
Öffnen |
durch Verschmelzung von 4 Knochen, nämlich des basalen, der beiden seitlichen und des obern Hinterhauptsbeins, die z. B. bei den Beuteltieren sehr lange als einzelne Knochen bestehen, gewöhnlich jedoch schon früh verwachsen. 5) und 6) Die Scheitelbeine (ossa
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, die Provinz Oberhessen, ist größtenteils
gebirgig. Haupterhebung dieser Provinz lst der basal-
tische Vogelsberg. Der vom Hauptzug nach Süd-
west auslaufende Bergrücken verflacht sich bis zum
Main hin zu einer hügeligen, wellenförmigen Land
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1035,
Moose |
Öffnen |
basalen Teil liegt die Eizelle, die nach der
Befruchtung mehrfache Teilungen erfährt und so zu einem mehrzelligen, gewöhnlich etwas gestreckten Embryo heranwächst, aus
dem sich dann die ungeschlechtliche Generation, die Moosfrucht
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
der Deckel und das Peristom, aus einer basalen Partie des Embryos wird der Stiel gebildet und
außerdem treten noch weitere Veränderungen im Innern der Kapseln auf, so daß also die Gewebedifferenzierung in der
Moosfrucht
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Spezialbis Sphäre |
Öffnen |
Sporogonium tragende Stiel sich im Archegonium entwickelt und somit die Kapsel samt dem Stiel als ein besonderes Pflänzchen auf dem eigentlichen Moose aufsitzt, wird bei S. die Seta aus dem das Archegonium tragenden Zweig gebildet und der basale Teil des
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
Biegung der Hirschgeweihstange nach vorn erscheinende Ende, das zuerst beim Sechsender auftritt. Die M. gehört zu den Basalenden. Mit dem Alter des Hirsches nimmt die M. an Stärke, Länge und Krümmung zu, auch vergrößert sich der Winkel, unter dem
|