Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Casale
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
836
Cas - Casale Monferrato.
Blättern mit keilförmigem schief ausgezackten Segmenten und nickenden Blütenkolben, deren Ähren oft in Büscheln wie Pferdeschweife herabhängen. Die Blüten sind einhäusig, die runden, rötlichen Beeren enthalten oft nur
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
.
Casāle (ital., in der Mehrzahl Casali ), Vorwerk, Weiler, überhaupt Bezeichnung
der Nebenortschaften größerer ital. Städte, besonders Neapels; sie werden zur Hauptstadt mitgerechnet.
Casāle-Monferrāto , Hauptstadt des Kreises C
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Geographische Terminologie.
Aa
Aach
Ab *
Ach
Aiguille
Ak *
Also *
Aue
Banos
Banya *
Bastide
Baude
Birket
Bocca
Börde
Boghas
Bogs
Burun *
Cabo
Caldas
Campina
Casale
Cerro
Cima
Cis
Città
City
Ciudad
Cività
Dagh
Dent
Derbend
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Cagli *
Fano
Fossombrone
Penna, 2) -Billi
Pergola
Pesaro
Urbania
Urbino
Piemont
Alessandria
Alexandria, 1) s. Alessandria
Acqui
Asti
Bassignana
Casale Monferrato
Castelnuovo d'Asti
Moncalvo
Nizza 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
405
Pagliano - Palmer.
Pagliano (spr. paljá-) , Eleuterio , ital. Maler und Radierer, geb. 1826 zu Casal Monferrato, Schüler der Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
zumeist das alte Herzogtum
Monserrat, hat 5117 qkm (nach Strelbitskij 4937 qkm), (1881) 729710 E. und zerfällt in die 6 Kreise Acqui (106226 E.), A. (152974 E.), Asti (166678 E.), Casale
Monserrato (154433 E.),Novi Ligure (83698 E.) und Tortona
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
Rundsicht. Die Besteigung wird meist von dem Badeorte Vernet-les-Bains (s. d.) unternommen.
Canīna, Luigi, Ritter, ital. Baumeister und Altertumsforscher, geb. 23. Okt. 1795 zu Casale in Piemont, war in Turin Professor der Akademie der Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
.
Hinter diesen Verteidigungslinien liegen als
größere Festungen zunächst Genua, zugleich See-
jestung, ferner Alessandria am rechten Ufer des
Tanaro, Casale am rechten Ufer des Po, eine ganz
veraltete Anlage, ferner Plaisance, Brückenkopf am
linken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
. selbst geleitet, zum ersten großen
Triumph des Kardinals. Am 1. Nov. 1628 hielt er
mit dem König seinen feierlichen Einzug. Nun
wandte er sich gegen die Spanier. Im März 1629
überschritt er die Alpen, befreite Casale, rief die
ital. Opposition
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
vereinigen sich überdies nicht nur die Straßen aus der obern Ebene von Piemont, sondern auch die über den Mont Cenis und Mont Genèvre, daher das jetzige Aufblühen der Stadt, daher hier der Schauplatz von Schlachten. Weiter stromab sind wichtig: Casale
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
er das 3. Bersaglieribataillon. Während des Krieges von 1859 zeichnete er sich bei Casale und San Martino aus, erhielt die Tapferkeitsmedaille und wurde nach dem Frieden von Villafranca zum Major befördert. Er nahm teil an der Einnahme von Perugia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
catacomdk äi d (Siena 1872).
Chivasso (spr. kiw-), Stadt in der ital. Pro-
vinz und im Kreis Turin, am linken Ufer des Po,
an den Linien Mailand-Turin, C.-Ivrea-Aosta und
C.-Casale des Mittelmeernetzes, hat (1881) 5446,
als Gemeinde 9930 E
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
- und Eisenbahnnetz durchzogen, das in der Provinzialhauptstadt seinen Knotenpunkt hat und mit den Hauptlinien nach Genua, Turin und Mailand ausläuft. Die Provinz zerfällt in die sechs Kreise A., Acqui, Asti, Casale Monferrato, Novi Ligure und Tortona
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
, Herzog von, s. Champagny.
Cadorna, 1) Carlo, Graf, ital. Staatsmann, geb. 8. Dez. 1809 zu Pallanza, studierte in Turin die Rechte und ließ sich 1830 in Casale als Advokat nieder. 1848 wurde er in die sardinische Kammer gewählt, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
1882).
Canina, Luigi, Ritter, ital. Architekt und Altertumsforscher, geb. 23. Okt. 1795 zu Casale in Piemont, war Professor der Architektur an der Akademie zu Turin, als er seine erste bedeutende Arbeit über die antike Baukunst unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
Reisen nach Korfu, Epirus und Nordafrika. Er veröffentlichte: "Da Brindisi a Suez, attraverso il canale di Suez" (Casale 1869); "Ricerche storiche ed archeologiche sul sito d'Auaris" (1870); "Spedizione italiana alla Nuova Guinea" (Rom 1872); "Cenni
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
Veltlins entstandenen Krieg beilegen, eroberte im mantuanischen Erbfolgekrieg Montferrat, hob aber die Belagerung von Casale zu voreilig auf und ward deshalb seines Gouvernements entsetzt. Noch einmal befehligte er 1632 in den Niederlanden und starb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
hatte. Ein Jahrhundert lang von der Familie Casale beherrscht, wurde sie 1409 von dem letzten Abkömmling derselben dem König Ladislaus von Neapel und von diesem 1412 den Florentinern übergeben, in deren Besitz sie fortan blieb.
Cortona, Pietro da
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
Universitäten zu Siena und Pisa die Rechtswissenschaften und wurde 1862 Professor am Gymnasium zu Faenza, dann in Casale, Siena und 1868 in Florenz. Er ist Mitglied der Akademie der Crusca in Florenz und Mitredakteur des von derselben herausgegebenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
("L'homme au masque de fer", das. 1869). Mattioli hatte nämlich 1678 Ludwig XIV. versprochen, die Festung Casale an Frankreich zu verraten, hatte dafür von Ludwig außer kostbaren Geschenken 100,000 Scudi empfangen, verriet aber das Geheimnis an Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
er anfangs in einem engen Freundschaftsverhältnis zu Pietro Aretino stand. Bald aber entzweiten sich beide und verfolgten sich von nun an gegenseitig mit Pasquillen. F. lebte hierauf längere Zeit in Casale beim Gouverneur von Montferrat, Siegmund
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
Anathema, das ihn erst nach seinem Tod (1297) traf. Die Opposition der F. setzte im Geist Olivas Ubertino de Casale fort, welcher in seinem "Arbor vitae crucifixae" 1305 das Papsttum als das in der Apokalypse 13 geweissagte siebenköpfige Tier der Lästerung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
all Bianchi, welcher Ende April das Kommando der Armee von Neapel erhielt, dem Napoleonischen Königreich Neapel bald ein Ende machen konnte. F. selbst blieb am Po stehen, wo er ein Heer von 60,000 Mann bei Casale Maggiore vereinigte, mit dessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
eröffnete G. als Brigadekommandeur die Aktion bei Casale und behauptete sich sodann sieben Tage in einer sehr exponierten Stellung bei Vercelli bis 19. Mai. In der Schlacht bei Magenta half er den Rückzug decken, und bei Solferino war seine Brigade
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
.
Giglioli (spr. dschiljoli), Enrico Hillyer, Zoolog, geb. 13. Juni 1845 zu London, wurde in Genua und Pavia erzogen, studierte an der Royal School of Mines, dann in Pavia, ging 1864 als Professor der Naturgeschichte nach Casal Monferrato, machte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Archevolte. Seit 1475 wurden auch in Italien (Soncino, Casale Maggiore, Bologna, Brescia, Ferrara, Mantua, Neapel, Barco u. a. O.) hebräische Druckereien errichtet.
In Frankreich und Deutschland hält sich die j. L. vorwiegend in den Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
und ihnen die Festung Casale in Montferrat überlieferte, ja sogar versprach, ihnen M. selbst einzuräumen, vom Kaiser Leopold I. seines Anteils an Montferrat für verlustig und 1708 von Joseph I. in die Acht erklärt. Da er bald darauf (5. Juli) kinderlos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
. Kardinal M. (Würzb. 1880).
Mezzojūso, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), 628 m hoch, am Nordhang des Monte del Casale gelegen, 1487 von den eingewanderten und noch heute unvermischt erhaltenen Albanesen gegründet, mit Weizen-, Wein- u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
der piemontesischen Regenten.
Moncálvo, Stadt in der ital. Provinz Alessandria, Kreis Casale Monferrato, an der Eisenbahn Asti-Mortara, hat ein Gymnasium, eine ehemalige Klosterkirche (mit Gemälden von Caccia), Industrie in Seide und Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
Turin, erstreckte sich von N. nach S. in zwei getrennten Teilen zwischen den Seealpen und dem Po, umfaßte 2750 qkm (50 QM.) und hatte Casale Monferrato (s. d.) zur Hauptstadt. Karl d. Gr. setzte zur Verwaltung des Landes Grafen ein, die von Otto d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Pavia, an der Arbogna, Hauptort der Lomellina und wichtiger Eisenbahnknotenpunkt (Linien nach Mailand, Novara, Vercelli, Casale, Alessandria und Pavia), hat eine gotische Kirche, San Lorenzo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
nach San Remo in Piemont versetzt und war zuletzt Generalintendant zu Casale und Cuneo. Er starb 18. April 1847 in Turin. N. gilt für den besten Lustspieldichter aus der Schule Goldonis. Zwar fehlt es seinen Stücken fast ganz an komischer Kraft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
, ital. Maler, geb. 1826 zu Casale Monferrato, studierte auf der Akademie der Brera in Mailand, als die Revolution von 1848 ihn als Freiwillige zu den Bersaglieri Menaras rief, mit denen er an der Belagerung von Rom teilnahm, und kehrte erst 1851 zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Pomponatiusbis Poncelet |
Öffnen |
vornehmlich mit der logischen, rhetorischen und grammatischen Erläuterung befaßt.
Pomponne (spr. pongponn), Simon Arnauld, Marquis de, franz. Staatsmann, geb. 1618, Sohn von Arnauld 2), war seit 1642 Intendant von Casale, dann Generalintendant
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
in Turin die Rechte und ward sodann an dem Appellationsgericht zu Casale angestellt. 1848 in die Zweite Kammer gewählt, schloß er sich hier der Linken an und ward, nachdem er schon im August wenige Tage Minister gewesen, im Dezember 1848 von Gioberti
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
einer Ebene bei Vercellä in Oberitalien (zwischen Vercelli, Casale und Mortara), wo Marius seinen berühmten Sieg über die Cimbern (101 v. Chr.) erfocht.
Raudnitz (tschech. Roudnice), Stadt in Böhmen, an der Elbe und der Prag-Dresdener Eisenbahn, besteht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
das Erbe des Markgrafen von Mantua die Franzosen aus Montferrat vertrieb und sie in Casale einschloß. Er starb 25. Sept. 1630 in Castelnuovo di Scrivia. Vgl. Siret, S., épisode du temps d'Albert et d'Isabelle (Antwerp. 1851).
2) Christoph Rojas de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Turfbis Turgenjew |
Öffnen |
unter dem Grafen d'Harcourt, dann unter Prinz Thomas von Savoyen, siegte namentlich 1640 bei Casale und Turin, eroberte Montecalvo und Ivrea und säuberte Piemont vom Feind. Zum Marschall ernannt und mit dem Oberbefehl über die französischen Truppen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
. wertschélli), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Novara, unweit der Sesia, an der Eisenbahn Turin-Mailand, die hier nach Casale und Mortara abzweigt, hat 8 Vorstädte, einen großen Platz mit der Statue Cavours, eine moderne Kathedrale, 9 andre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
Bodesches Gesetz, Planeten 109,2
Bödincomagus, Casale Monferrata
Vodnarescu, S., Rumänische Litt.
Vodo (Verg">, Tibesti
Bodo (Sprache), Asien 925,l
Vodrizer (Völkerschaft), Obotriten
Voduognatus, Antwerpen 662,1
Vodya, Borsod
Bodzaer Gedirge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
mehrere Jahre als Lehrer der Rhetorik und Litteratur an den Lyceen von Alba, Alessandria, Ivrea, Casale, Turin und Genua, bis ihn 1867 sein Mitbürger Coppino, Minister des Unterrichts, zum Direktor seines Kabinetts ernannte, welche Stelle er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
von 1672 bis 1678 war er als Generalstabsoffizier in den Niederlanden thätig und wurde nach dem Friedensschlusse Gouverneur von Dünkirchen. 1681 zum Maréchal-de-Camp ernannt, vollzog er die Besitzergreifung von Casale, befehligte dann ein Heer gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
Montfcrrat, wurde jedoch seiner Stellung ent-
hoben, weil er die Belagerung von Casale voreilig
aufgegeben hatte. C. wurde später wieder in den
Niederlanden verwendet und starb 15. Febr. 1645.
Cordova, Luis Fernandez de, span. General-
kapitän, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
Glänze. Ein Jahrhundert lang von der Familie
Casale beherrscht, wurde sie von dem letzten Ab-
kömmlinge derselben dem König Ladislaus von
Neapel und von diesem 1412 den Florentinern
übergeben, in deren Besitz sie dann blieb.
Cortöna, Pietro da
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
p6r il
canw" gilt noch jetzt als brauchbares Studienwerk.
ErescenNno (spr. kreschen-), Stadt im Kreis
Vercelli der ital. Provinz Novara, links des Po und
an der Linie Cbivasso-Casale des Mittelmeernetzes,
bat (1881) 2738, als Gemeinde 6710 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
und Kritiker, geb. 20. Dez. 1841 zu Montevarchi im obern Arnothale, wurde 1862 Professor am Gymnasium zu Faenza, dann zu Casale, Siena, seit 1868 zu Florenz, Mitglied der Akademie der Crusca und einer der vier Redacteure ihres Wörterbuchs. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
andere und zumal deutsche
Gelehrte. Mattioli hatte in Sachen der Erwerbung
Casales durch Frankreich eine zweifelhafte Rolle
gespielt; Ludwig XIV. ließ ihn im Mai 1679 auf-
heben; er wurde unter fremdem Namen dem Gou-
verneur von Pignerol, (^aint
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
. zurückführen. Diese erwarben dann
nach und nach in Italien die Lehen: E., Novigo,
Montagnana, Casale-Maggiore, Pontremoli, Fer-
rara, Modena und Reggio. Ihre italienische von
Fulco I. (s. unten) stammende und deshalb fulc-
estisch genannte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
Jahren in erbitterte
Feindschaft geriet. Von Venedig verdrängt, fand
F. Aufnahme bei Sigism. Fanzino, Gouverneur
von Casale di Monferrato; von hier begab er sich
nach Mantua und Rom, wo ihn Pius V. 1509 vcr-
baften und aufhängen ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Franzensvestebis Franziskaner |
Öffnen |
als besondere Gemeinschaft abzweigten, traten nun manche gegen die Verweltlichung der röm. Kurie auf: Petrus Johannes von Oliva (gest. 1297) in seiner "Postille über die Apokalypse" und Ubertino von Casale in seinem "Arbor vitae crucifixae" (1305) bezeichneten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
-
weseus in Algerien. Im ital. Feldzuge 1859 war
F. Cbef des Geniewesens der Armee, ließ Casale
befestigen und wurde zum Großofsizier der Ehren-
legion und Adjutanten des Kaisers, später zum
Gouverneur des kaiserl. Prinzen ernannt. Beim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
zurück, wo er in der
Royal School of mines dem Studium der Naturwissenschaften oblag. Später setzte er seine
Studien in Pisa fort und wurde 1864 zum Professor der Naturgeschichte am Institut Leardi in Casal Monferrato ernannt. 1865
machte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
741
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima)
Deltabildung des Po aus einem Tributär dieses Stroms zu einem selbständigen Flußsystem geworden, aber durch Kanäle mehrfach mit dem Po verbunden ist. Dieser selbst ist bis Casale Monferrato (543 km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
. durch Ankauf des wichtigen Casale (1681) seine Stellung in Oberitalien verstärkte. Gegen diesen, der außer Genua namentlich die Päpste Alexander VII. und Innocenz XI. seine Übermacht hatte fühlen lassen, schloß sich Victor Amadeus II. der europ. Allianz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
vorgedrungen, und das sardin. Heer hatte sich zwischen Alessandria und Casale vereinigt; drei franz. Korps standen in Genua, zwei bei Turin. Gyulai demonstrierte auf der ganzen Front und rückte auf Turin los; am 8. erreichte seine Vorhut die Dora Baltea
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
942
Johannisbrot - Johannistrieb
Johannisbrot, Karoben oder Karuben,
die Früchte des in den Mittelmeerländern wild
wachsenden Johannisbrotbaums (Oeratonia.
3i7ilzua ^., s. Tasel: Leguminosen II: Cäsal-
piniaceen,Fig. 3), auch Bocks Horn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
,
zwischen den Seealpen und dem Po in zwei Teile getrennt lag und 2750 qkm umfaßte; die Hauptstadt war Casale-Monferrato. Die Markgrafen von M. standen in den
oberital. Kämpfen meist auf seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
General-
intendant zu Casale und Cuneo. Er starb 18. April
1847 zu Turin. Das komische Element in seinen
Lustspielen ist schwach, die Verwicklung meist sehr
einfach, und die Ereignisse sind dem gewohnlichen
Leben entnommen. N.s besten Stücke sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
in Italien noch drei Linien: in Cremona, Ceva und
Genua. Der zweiten Linie gehört an Emilio P.
di Priola, geb. 1824 in Genua; er focht 1848 in
der Krim, 1859 bei Casale und San Martino, nahm
1861 als Oberst des 1. Versaglieriregiments Gari-
baldi bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
,
425). (S. Voruntersuchung.)
Ratspensionär, s. Pensionär.
Rattazzi, Urbano, ital. Minister, geb. 29. Juni
1810 zu Alessandria, studierte die Rechte in Turin,
war dann hier und in Casale als Anwalt thätig und
vertrat seit 1848 Alessandria
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
durch
Waffengewalt und an demselben Tage auch der
Festung Casale in Piemont. Es wurden zwar med-
rere Defcnsivallianzen zwischen Kaiser Leopold I.,
einigen Reichsständen, Opanien, Schweden und der
Niederländischen Republik geschlossen; zu Thaten
gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
937
Rom (das moderne)
artillerie, der Militärstrafanstalten, der Infanteriebrigaden "Casale", "Umbria" und "Ancona", der Territorialdirektionen für die Artillerie, des Geniekorps, der Generalkommandos der Carabinieri, der Inspektorate
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
rechten Ufer des Tiber an: Monte-Mario, Casal Braschi, Boccea, Aurelia Antica, Bravetta, Portuense, und eins auf dem linken Ufer: Appia Antica. 1879 entstanden fünf fernere Forts auf dem linken Ufer: Ardeatina, Casilina, Prenestina, Tiburtina
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
rechts den ebenfalls von den Pcnnini-
fchen Alpen kommenden Cervo auf und mündet,
150 km lang, östlich von Casale. Ihn durchschneidet
der Cavourkanal. Wd. 1, S. 240a).
Sesonchis, Name ägypt. Könige, s. Ägypten
Sesostris
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
erhielt freien Abzug. Seine Gesundheit nötigte ihn dann, den Befehl niederzulegen. Zwar trat er noch einmal 1630 in Italien auf, wo er die Festung Casale erobern wollte, starb aber schon 25. Sept. desselben Jahres zu Castel-Nuovo di Scivia. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Trinitébis Trio |
Öffnen |
Po, an der Eisenbahn Turin-Casale, hat Trambahnverbindung mit Vercelli, (1881) 8267, als Gemeinde 10 791 E., Gymnasium; Reisbau, Schweinezucht und Handel mit Vieh und Schinken.
Trinomium (grch.), dreigliedrige Zahlengröße, z. B. a + b + c
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
. 1634 Maréchal de Camp geworden, focht er unter Lavalette, entsetzte 1635 Mainz und eroberte 1637 unter Herzog Bernhard von Weimar Landrecies, Maubeuge und 1638 Breisach. 1639 schlug er die Deutschen und Spanier bei Casale, nahm Sept. 1640 Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Verbundgeschossebis Verdachung |
Öffnen |
in Piemont, rechts an der Sesia in sumpfiger Ebene, an der Eisenbahn Mailand-Turin und den Linien nach Casale und Valenza (42 km) sowie über Mortara nach Pavia (67 km) und zahlreichen Trambahnen, ist Sitz des Kommandos der Infanteriebrigade "Lombardia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
zurückgekehrt, gründete er ein liberales Blatt, das
aber bald wieder einging, ward 1838 Nechtsanwalt
in Casale-Monferrato und beteiligte sich 1847 an der
Unterzeichnung des Gesuchs an den König um eine
Verfassung. Nach deren Erlaß (Febr. 1848) vertrat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Festungen zunächst Genua, zugleich Seefestung,
ferner Alessandria am rechten Ufer des Tanaro,
Casale am rechten Ufer des Po, eine ganz veraltete
Anlage, ferner Plaisance, Brückenkopf am linken
Ufer des Po zum Schutze der Eifenbahn und Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
Casale. 1327 zog L. nach Italien, ließ sich in Mailand zum König von Italien, in Rom 17. Jan. 1328 von dem dortigen Volkshaupte Sciarra Colonna zum Kaiser krönen, bestrafte den verräterischen Galeazzo Visconti und setzte an Johanns XXII. Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
.-Mailand (52 kmn), M.-Casale-Asti und Vercelli-M.-Pavia des Mittelmeernetzes, in der ungesunden Lomellina, hat 6783, als Gemeinde 8085 E., Gymnasium, technisches Institut, San Lorenzokirche und Reisbau. Hier siegten 21. März 1849 die Österreicher über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
. Die
bedeutenden Ausgaben und Lastenvermehrungen, welche die nun nötige
Rüstung, die Verlegung der Kriegsflotte von Genua nach Spezia, die
Verstärkung von Casale und Alessandria veranlaßten, trugen C. eine
feindselige Kundgebung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Malpighiaceenbis Malta |
Öffnen |
Geschäftssprache ist das Englische; doch wird auch italienisch und auf dem Lande ein mit Wörtern vieler andern Sprachen gemischtes, verdorbenes Arabisch gesprochen. M. ist in 26 Casals oder Dorfdistrikte geteilt. 1892 bestanden 91 öffentliche Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
.
Carmine, Via del. B2.
Casale, Via. D4.
Caselle, Via. B1. 2.
Castelfidardo, Corso. A3. 4.
Castello, Piazza. C3.
Catania, Via. D2.
Cavour (Denkmal). C3.
----, Piazza. C4.
----, Via. C. D4.
Cellini, Via. B6.
Cernaia, Via della. B3
|