Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bauernhof ( mittelalter)
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Mittelalter)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
und der thüringische Bauernhof hervorzuheben, unter welchen das erstere sämtliche Wohn- und Wirtschaftsräume unter einem Dach, das letztere dieselben getrennt und um einen Hof gereiht enthielt; s. Bauernhaus. In Italien behielt man im Anfang des Mittelalters
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0505,
von Soyerbis Sperl |
Öffnen |
die Charakteristik der Gestalten gerühmt wurde. Einen noch größern Erfolg hatte 1876 das Bild: der Zug des Todes, das, an den Ideenkreis des späten Mittelalters anknüpfend, den Totentanz in eine lange Prozession verwandelt hat, an deren Spitze der Tod als Mesner
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Frondienstebis Fronleichnamsspiele |
Öffnen |
zum
Ende des Mittelalters fort. - Vgl. von Maurer,
Geschichte der F., der Bauernhöfe und der Hof-
verfassung in Deutschland (4 Bde., Erlangen 186^
- 63); Inama-Sternegg, Deutsche Wirtschafts-
geschichte, Bd. 1 (Lpz. 1879).
Fronleichnam (vom
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
. Lägel.
Legen der Bauernhöfe, s. Bauernlegen.
Legende (lat. legenda, "das zu Lesende"), in der Kirche des Mittelalters Zusammenstellungen von Erzählungen der Lebens- und Leidensgeschichte der Heiligen, die an deren Gedächtnistagen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
der ersten christlichen Jahrhunderte und gewann dadurch in der Blütezeit des Marien- und Heiligenkultus den außerordentlichen Umfang, der uns in den verschiedenen Legendensammlungen entgegentritt. Das berühmteste unter den mittelalterlichen Werken
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
, die Einziehung von Bauernhöfen durch die ritterschaftliche Gutsherrschaft, um das eingezogene Banerngut dem eigenen Grundbesitz zu inkorporieren, im 16. und 17. Jahrh. in großem Umfang in Mecklenburg, Pommern u.s.w. ausgeübt; später schritt die Landesgesetzgebung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
im erblichen Besitz gewisser Familien sind. Ihr Ursprung ist aus der ältesten Verfassung des german. Bauernhofs herzuleiten, aus welcher sich die Verfassung des frank. Königshofs wie des mittelalterlichen deutschen Königshofs entwickelt hat
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
677
Hallau - Halle (im Bauwesen)
kehr ließ er sich in Berlin nieder. Unter seinen Bil-
dern sind hervorzuheben: Bauernhof in der Nor-
mandie (1865), Hypochonder im Stall (1866), Über-
schreitung der jütländ. Grenze bei Kolding, Getreide
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
beschränkt wurde, welches, im nordwestl. Winkel Deutschlands gelegen, jetzt mit dem Harlingerland (s. d.) den preuß. Reg.-Bez. Aurich bildet. Die Ostfriesen haben aus der Urzeit und dem Mittelalter viel Germanisches festgehalten, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Bauer (geschichtliche Entwickelung des Bauernstandes) |
Öffnen |
und von ihm eingehegt worden war, und mansus einen eigentlichen Bauernhof mit Gebäuden, Acker- und Weideland bezeichnete, auf welchem eine Familie hinlänglichen Unterhalt fand. Auf diesen kleinern Gutsteilen saßen entweder hörige, eigne Leute (mancipia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
ein Bauernhof; von würzburgischen Mönchen ward das Karmeliterkloster erbaut, um das sich ein Flecken bildete, der zuerst 1151 erwähnt wird. 1305 erhielt D. von Albrecht I. gleiche Rechte mit Ulm, und 1351 wurde es als Reichsstadt nochmals anerkannt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
im Chor; in der Physik s. v. w. Neigungskompaß (s. Magnetismus).
Inclusi (auch Reclusi, lat., "Eingeschlossene"), im Mittelalter Büßende, die sich, um sich gänzlich von der Welt zurückzuziehen, in Zellen einschlossen, fortwährend dasselbe Gewand
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
in England
(besonders Norfolk), in Frankreich, Mähren, Ungarn und Serbien; in Syrmien findet man selten einen Bauernhof, der nicht 70–100 Stück züchtet. Das T. ist
als großes, vortreffliches Fleischhuhn wertvoll und als stets bereites, zuverlässiges
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
. des Wassers s. Wasserreinigung.
Klarenbach, Adolf, nebst Peter Fliesteden der erste evang. Märtyrer am Niederrhein, geb. um 1500 auf dem Bauernhofe zum Busche bei Lennep wirkte seit 1523 in Münster, Wesel, Osnabrück, Büderich und andern Orten
|