Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bergmann, georg hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
, 5) s. Leopold Friedrich 17) Leopold 3) a - d. Wolfgang Baden. Baden (Landesgeschichte) Fürstliche Personen. Ernst 3) a. b. Friedrich 8) a. b., 9) Georg 7) Hochberg, Markgrafen von Karl 10) Leiningen Leopold 4) Leyen Ludwig 8) a
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Tiermaler (9. März 1892)* Adams, John Couch, Astronom (20. Jan. 1892) Airy, George Biddell, Astronom (4. Jan. 1892) Alarcon, Don Pedro Ant. de, span. Dichter (19. Juli 1891) Albemarle, George Thom. Keppel, Graf (21. Febr. 1891) Alexandrine Friederike
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0843, von Bernstein (Burgruine) bis Bernsteinindustrie Öffnen
durch lebhafte Schilderung aus. Bernstein, Georg Heinr., Orientalist, geb. 12. Jan. 1787 zu Cospeda bei Jena, studierte 1806-11 in Jena, Leipzig und Göttingen orient. Sprachen, habilitierte sich 1811 in Jena als Privatdocent, wurde Ostern 1812
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0103, von Phlobaphene bis Phlogistische Chemie Öffnen
, unter denen bald die der Verbrennungsvorgänge das hervorragendste Interesse beanspruchte, für die Georg Ernst Stahl (s. d.) eine das ganze Zeitalter charakterisierende umfassende Theorie, die Phlogistontheorie
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
, amerikan. Schriftstellerin (6. März 1888) Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General (15. Dez. 1888) Amerling, Friedrich, Porträtmaler (15. Jan. 1887) André, Karl August, Musikalienhändler (15. Febr
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0032, von Leguminosenmehl bis Lehmann (Joh. Georg Christian) Öffnen
30 Leguminosenmehl - Lehmann (Joh. Georg Christian) mehrere Akazien. Schlechthin bezeichnet man mit L. im Gegensatz zu den Cerealien die zur
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0241, von Bohrer (Musikerfamilie) bis Bohrkäfer Öffnen
(für Erdbohrungen), s. Bergbohrer. Bohrhäuer, s. Bergmann. Böhringer, Georg Friedrich, reform. Theolog, geb. 28. Dez. 1812 zu Maulbronn, studierte in Tübingen, mußte 1833 als Führer der dortigen Burschenschaft in die Schweiz flüchten, wo er 1842
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
680 Pseudonyme der neuern Litteratur El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London Elise - Fräul
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0254, von Vogler bis Vogt Öffnen
«, Novellen und Erzählungen (Wien 1844); »Domsagen« (das. 1845, 4. Aufl. 1853); »Aus der Teufe«, bergmännische Dichtungen (das. 1849, 2. Aufl. 1856); »Deutsche Lieder« (Jena 1845); »Soldatenlieder« (Wien 1849, 3. Aufl. 1856); »Schnadahüpfln« (das. 1850
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0907, von Zimmerbock bis Zimmermann Öffnen
). Zimmerling (Zimmerheuer), der mit Ausführung der Zimmerung beauftragte Bergmann. Zimmermann, 1) Johann Georg, Ritter von, philosoph. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1728 zu Brugg im Kanton Aargau, studierte zu Göttingen Medizin und promovierte daselbst
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0368, von Claustrum bis Clavicembalo Öffnen
geliefert. Bei der geringen Menge Erze, die der St. Andreasberger Bergbau bietet, werden auf der dortigen, ebenso auch auf der Altenauer Hütte überseeische Erze verschmolzen. Als bedeutendste Gruben sind zu nennen Herzog Georg Wilhelm (865 m
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0981, von Peele bis Pegasos Öffnen
Posten er bis März 1895 bekleidete, worauf er als Viscount ins Oberhaus berufen wurde. Peele (spr.pihl), George, engl. Dramatiker, geb. in Devon 1552 (oder 1553), studierte zu Oxford klassische Sprachen, lebte dann in London als Dra- menschreiber
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Eisenacher Kirchenkonferenz bis Eisenbahn Öffnen
; diesem folgte 1668 sein Bruder Johann Georg , welcher der Stifter der jüngern Linie E. wurde. Dieselbe erlosch 1741 mit Wilhelm Heinrich, und das Land fiel wieder an
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0636, Freiberg (in Sachsen) Öffnen
auf Johann Georg IV. (gest. 1694). Am sehenswertesten unter den hier befindlichen Grabmälern ist das des Kurfürsten Moritz (gest. 1553) mit dessen lebensgroßer, von dem Antwerpener Künstler Anton van Zerum gefertigter Statue von Marmor. Im Innern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0708, Friedrich (Österreich, Pfalz) Öffnen
708 Friedrich (Österreich, Pfalz). Sohn von seiner Gemahlin Amalie von Solms, Prinzen Wilhelm II. F. Heinrichs Feldzüge sind in den von ihm selbst verfaßten "Mémoires de Frédéric Henri" beschrieben. 39) F. Wilhelm Georg, Prinz, zweiter Sohn des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0750, von Grit bis Grobin Öffnen
in das Heer, nahm an der Empörung seines Vaters 1854 teil, spielte auch bei dem Aufstand in Nauplia (Februar 1862) eine Rolle und betrieb die Erhebung des Königs Georg auf den Thron. Mit der Kühnheit seines Vaters ausgestattet, brachte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0378, von Henkelkreuz bis Henley Öffnen
zur Erkenntnis und Heilung der Kinderkrankheiten" (Frankf. [809, 4. Aufl. 1837); "Lehrbuch der gerichtlichen Medizin" (Berl. 1812; 13. Aufl. von Bergmann, 1859); "Abhandlungen aus dem Gebiet der gerichtlichen Medizin" (2. Aufl., Leipz. 1822-34, 5
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
weiterzustudieren. Sein erstes größeres Gemälde, die heil. Barbara, die einem verunglückten Bergmann die Sterbesakramente bringt, erhielt im Salon 1863 die goldene Medaille. 1866 folgte das große Gemälde: Luther und Georg von Frundsberg vor dem Reichstag zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0129, von Kövár bis Kowno Öffnen
) Georg, russ. Reisender, geb. 1811 im Gouvernement Charkow, besuchte als Bergmann verschiedene Teile von Westsibirien, die Kirgisensteppe, Montenegro etc. und beschrieb seine Resultate im "Gornyi Shurnal" ("Bergjournal"), ging dann 1847 mit Trémaux
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0571, Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) Öffnen
), "Bilder aus dem Bergmannsleben" (das. 1844), "Blätter aus dem Gedenkbuch eines Bergmanns" (Mitau 1854) folgten die mehrfach aufgeführten Dramen: "Der Feind vor Odessa" (1854), "Der Pate des Kardinals" (1855), "Ganz was Aparts" (1869), "Die Erbin
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0151, Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
Bergamtsbezirken Sonneberg u. Eisfeld (1887 auf 3 Werken 9,606,500 kg) bergmännisch gefördert. Die Produktion an Eisenerzen belief sich in einem Bergwerk auf 13,274,700 kg. An Schiefer, welcher
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0142, von Bock bis Bodemann Öffnen
und Dortmund, wurde hierauf Bergmann, mußte aber gesundheitshalber diesen Beruf mit dem eines Landwirts vertauschen, als welcher er mehrere Jahre Güterinspektor in Pommern war, studierte dann seit 1854 in Basel, Erlangen und Berlin Theologie, wurde 1858
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Registrierapparat bis Regulator Öffnen
. küstenl.-krain. - Milan I., König von Serbien. 98. böhm. - Edler v. Stransky. W. nrährisch. - Georg 1., König der Hellenen. 100. schles.-mähr. '' Edler v. Krieghammer. 101. ungar
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0261, Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) Öffnen
. Georgen), 521 m, kommenden Brigach sich vereinigt, um von nun an unter dem Namen Donau ihren langen östl. Lauf nach dem Schwarzen Meere zu beginnen. Der Rhein ist der Hauptstrom und bildet in seiner westl. Richtung die durch einige schweiz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0766, Bergbau Öffnen
entdeckt, und an beiden Orten entwickelte sich der B. wegen großer Ergiebigkeit rasch zu bedeutsamer Ausdehnung. 1477 wurde beispielsweise in der Schneeberger Grube St. Georg eine Silberstufe gefunden, aus der allein 400 Ctr. Silber
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0240, von Chirurgische Anatomie bis Chiton Öffnen
238 Chirurgische Anatomie - Chiton Socin, von Bergmann, Albert, Czerny, Koenig, Kocher, Gussenbauer, Küster, Mikulicz, H. Braun, Wölfler, Bruns, Trendelenburg, Schede, Tillmanns, von Bramann, Hahn, Heineke, Riedel, Angerer, Madelung, Krönlein u. a
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0226, von Erb bis Erbämter Öffnen
. 1880), "Die Thomsonsche Krankheit" (ebd. 1886) und "Dystrophia muscularis progrssiva" (ebd. 1891). Auch giebt er in Gemeinschaft mit von Bergmann und Winckel die Neue Folge der von R. von Volkmann begründeten "Sammlung klinischer Vortrage
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0253, von Freiberg (in Mähren) bis Freibodenmänner Öffnen
dieses jüngcrn Zweiges der Albcrtiner (bis auf Johann Georg IV.); Heinrich führte auch 1536 die Reformation ein und säkulari sierte die Klöster der Stadt. Der Dreißigjährige Krieg brachte für F. zwei vergebliche Belagerungen durch die Schweden
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0999, von Gewürzpflanzen bis Gezeiten Öffnen
Schar aus bildete. Mit dem "Hellen Haufen" unter Georg Metz- ln vereinigt, eroberte er Weinsberg und Heilbronn. Hierauf scheint er eine Zeit lang allein gehandelt zu baben, bis er Anfang Mai wieder zur Belagerung des Frauellberges zu Nürzburg zu
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0447, von Strophios bis Strozzi (Familie) Öffnen
52 Katholiken, Post, Telegraph und evang. Kirche. Strosse, ältere Bezeichnung für Sohle und das Gestein in der Sohle, über Strossenbau und Strossenstöße s. Bergbau (Abbaumethoden). Strossenhäuer, ein Bergmann (s. d.). Stroßmayer, Joseph
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0492, von Walsall bis Waltershausen Öffnen
eigene Kommunalverwaltung und waren nur zu einem Schirmgeld oder zu Grundzins, zu Kriegsdienst bloß in beschränkter Weise verpflichtet. – Vgl. Bergmann, Untersuchungen über die freien Walliser oder W. in Graubünden und Vorarlberg (Wien 1844); J. Studer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0761, von Winchester (Erfinder eines Mehrladers) bis Winckelmann Öffnen
von Ammon: «Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege» (neue Aufl., Lpz. 1894), heraus und übernahm nach dem Tode von R. von Volkmann in Gemeinschaft mit von Bergmann und Erb die Redaktion der neuen Folge der Volkmannschen «Sammlung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0572, von Manytsch bis Manzoni Öffnen
Zusammenhangs zwischen dem Kaspischen Meer und dem Asowschen und Schwarzen Meer. (S. Kaspisches Meer.) Manz, Georg Jos., Verlagsbuchhändler, geb. 1. Febr. 1808 in Würzburg, kaufte 1830 die Krüllsche Universitätsbuchhandlung in Landshut und siedelte mit deren
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Taubert, Gr,-^ich Taunide, E. - Karl Trog, Borbeck «Nheinprovin,» ! Tllllra, Elfried o. - Aug. Peters. Leipzig Taylor. George - Adolf Hausrath, Heidelberg Trjn, Wolfgang - Heinz Tonote, München lelllleim Heinrich Theen, Söby i. Schleswig