Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beschönigen
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'beschlagen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
.), der gute Ruf; der Gebrauch von Euphemismen.
Euphemismus (griech.), die Bezeichnung einer unangenehmen oder anstößigen Sache, die man beim rechten Namen zu nennen sich scheut, mit einem mildernden, beschönigenden Ausdruck; z. B. "Freund Hein" für Tod
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Euphemitenbis Euphorbium |
Öffnen |
416
Euphemiten - Euphorbium
oder beschönigende Worte. So bezeichnen die Alten
z. V. den ihnen unangenehmen Begriff des Sterbens
durch eine Menge Euphemismen, wie es auch im
Deutschen geschieht, wenn man dafür sagt: zu
seinen Vätern
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
für B. nicht ungünstig und das Streben daher nicht unberechtigt. Nur machten die Überhebung, mit der man in B. den Napoleonischen Königstitel nur als die Wiederherstellung des alten bayrischen Königtums angesehen wissen wollte, die Beschönigung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
. Farthingdeal (s. d.).
Fardieren (franz.), schminken; beschönigen.
Fareham (spr. fehrhäm), Hafenstadt in Hampshire (England), im Hintergrund der Bucht von Portsmouth, mit (1881) 7171 Einw., die Schiffbau, Segeltuchfabrikation und Handel treiben
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
von Lyon auszusenden, und hier nahm er den eifrigsten Anteil an jenen entsetzlichen Metzeleien, indem er die Blut- und Konfiskationsdekrete mit heuchlerischen Phrasen von Freiheit, Menschenwohl, allgemeiner Glückseligkeit u. dgl. zu beschönigen suchte. Da F
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0569,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
Krieg übernahm, und welches übrigens durchaus bonapartistisch war. Das Ministerium Palikao suchte durch Beschönigung der wirklichen Sachlage die öffentliche Stimmung zu beruhigen und die Dynastie zu retten sowie die Streitkräfte des Landes zu
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
.
Hypogynisch ("unterweibig"), Bezeichnung solcher Blüten, bei denen Kelch, Blumenkrone und Staubgefäße unterhalb des Pistills an der Blütenachse befestigt sind.
Hypokorísma (griech.), schmeichelnder, beschönigender Ausdruck; Kosewort
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Kaliharmotombis Kalisalze |
Öffnen |
des ruthenischen Konvikts verlebte, starb 16. Dez. 1886 daselbst. Sein Versuch, den letzten polnischen König zu rechtfertigen oder wenigsten dessen Politik zu beschönigen und die Schöpfer der Konstitution von 1791 herabzusetzen, hat vielfache
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
die Schäden und die Korruption in seiner eignen Partei zu beschönigen und zu verbergen eifrig bemüht war, obwohl er selbst sich von jeder Schwäche in dieser Beziehung freihielt. 1876 bewarb er sich um die Nomination zum Kandidaten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
Hinrichtungsweise, mit der Beschönigung, daß die Kirche kein Blut vergießen dürfe.
Scheitern, von einem Schiff, das, vom Sturm auf Klippen oder auf eine felsige Küste geworfen, unter den Wellenstößen zerschellt, im Gegensatz zum Stranden, wobei das Schiff
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
, nichts zu verschweigen und nichts zu beschönigen, fast mit jedem neuen Gliede der Kette gesteigert. Bei »Nana« glaubte man, er wäre jetzt an der äußersten Grenze des Widerwärtigen, Ekelerregenden, Unflätigen angelangt; aber man irrte sich, wie »Pot
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) |
Öffnen |
der Bauernrevolution zu verteidigen oder seine Schwäche gegenüber der Doppelehe Philipps von Hessen zu beschönigen, und mit maßvoller Gerechtigkeit urteilt er über Freunde und Gegner der Reformation. Ganz andern Schlages ist Onno Klopps Werk
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
der Gattungen Cuscuta, Juncus und Pinus.
Engelmacherei, die beschönigende Bezeichnung des verbrecherischen Gewerbes, pflegebedürftige, meistens unehelich geborene, für Geld in Kost und Pflege genommene Kinder durch geflissentliche Vernachlässigung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Exsultierenbis Externsteine |
Öffnen |
Dar-
stellung: namentlich in der Verbindung iu oxt6N8o
(d.h. ausführlich) etwas erzählenu.s.w. gebräuchlich.
Extenuieren (lat.), verdünnen, entkräften,
schwächen, verkleinern, beschönigen, verringern; da-
von das Substantiv Extenuation
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
Arnott (s. Arn. ).
Hetären (grch., d. h. Freundinnen), bei den Griechen beschönigende Bezeichnung für Buhlerinnen. Solche fanden sich in größerer
Zahl in den Städten, wo viele Fremde zusammenströmten, besonders in Milet, Korinth
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
. wie GOtt selbst gerechte Vergeltung übt. 1 Mos. 9, 6. 1 Sam. 15, 26. Esa. 33, 1. Weish. 11, 17. Die ganz falsche Uebertragung dieser juridischen Regel auf die sittlichen Verhältnisse des Privatlebens zur Beschönigung der Selbstrache ist verwerflich; Sprw
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
nicht mit Matth. 18, 34. c. b, 25. 26. ihr erdichtetes Fegefeuer beschönigen, denn bis schließt alle Möglichkeit aus, die Schnl'd zu bezahlen, und zeigt eine unaufhörliche, ewige Dauer des Gefängnisses an. Er wird nimmermehr bezahlen ?c.
Bischof
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
genommen, vorbringt, so wird er zufälliger Weise ein Dornzweig. Denn diese Gottlosen gebrauchen ihn zum Scherz, Gelächter, ja zur Beschönigung ihrer Leichtfertigkeit, und mißbrauchen ihn, bei Hintansetzung aller Andacht und Schen, zu ihrer eigenen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
, von Sissera, Richt. 4, 21.
Entschuldigen
§. 1. Etwas vertheidigen, rechtfertigen, das an sich strafbar; eine Sache unter allerhand Vorwand beschönigen, und ihr eine Farbe anstreichen. Sich herausreden.
Laß ihm (dem Kindel seinen Willen nicht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
der Teufel die Laster zu beschönigen (f. Anlaufe), bis er von dem Menschen den Beifall herauslockt. Hierauf folgt nach dem Vorsatz das wirkliche Anschi-cken, das Vöse zu vollbringen, wobei der Satan geschäftig, Mittel und Wege zu zeigen, daß die That selbst
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
Meinung und Beschönigungen der Sünde, welches ein besonderer Kunstgriff des Satans (s. Anläuft), machen dic böse That nicht gnt.
Meister
F. 1. I) Der, welcher eine Kuust wohl versteht, so, daß er sie Andere lehren kann, 1 Chr. 26, 7. Esa. 47, 13. II
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
«) durch Fluchen, F) Schwören aus Nachgier, Liederlichkeit und Aberglauben, /) Zaubern, ) Li'lgeu und Trügen. Ist eine erschreckliche Sünde/ Pf. 5, 7. c) der heiligen Schrift, wo mau 1) thcils die-Sündenfälle der Heiligen zu Beschönigung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
. Jammerthal.)
z. 6. II) Zubereiten, die Lampen, Matth. 25, 7.
§. 7. III) Einem etwas zu gefallen thun; etwas beschönigen, entschnldigen und wohl gar vertuschen und verborgen halten wollen, 2 Kön. 17, 9. Ps. 36, 3.
Du sollst den Geringen nicht
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
, Regierung, Bevölkerung von der vorteilhaftesten Seite und weiß sogar, obwohl selbst Jude, die unmenschlichen Judenverfolgungen zu beschönigen oder doch die Verantwortung dafür von der Regierung abzulenken. Mit einer Einleitung von Alexander Dumas
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
. Die Wollüstlinge, die immer schreien: Wohl her, Weish. 2, 6. (§. 3.) finden nichts in der Schrift zur Beschönigung ihrer Völlerei, denn solche Stellen handeln gar nicht vom Schwelgen und sichern Leben, sondern z. B. der Prediger will mit solcher
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
die heilige Schrift herum? Alle irrigen Lehrer suchen darin ihre Zuflucht. Weltkinder ziehen sie zum Spott und zur Beschönigung ihrer Laster an; z. B. ein wüster Jüngling, Pred. 11, 9. ein üppiger Tänzer, 2 Sam. 6, 15. 16. ein Flucher, des Petrus
|