Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bienenarten
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rochenarten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
Vorderbrust, die zapfenförmig nach unten gerichteten Vorderhüften und die einander genäherten Hinterhüften. Als Käfer von Pflanzen lebend, schmarotzen sie als Larven in der beim Maiwurm angegebenen merkwürdigen Weise bei Bienenarten. Wichtigere Gattungen
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
trug mit bienenartiger Emsigkeit unglaubliche Massen von Notizen zusammen; in zierlicher Schrift wurden Sammlungen witziger Einfälle, interessanter Begebenheiten, Anekdoten u. dgl. angelegt und fortgeführt; ein besonderes Buch, welches den Titel
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
Nester, sondern legen ihre Eier in die Nester anderer Bienenarten, wo die Larven von dem für die
rechtmäßigen Bewohner bestimmten Futter leben. Hierher gehören u. a. die Schmarotzerhummeln (s.
Hummeln ) und die Wespenbienen (s. d
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
.) gehörig, 5-9 mm lang, Flügeldecken hinten spitz zusammenlaufend, schwarz mit roten Schultern. Larven bei echten Bienenarten schmarotzend.
Bienenkönigin, s. Biene (S. 984 a und 985 a).
Bienenlaus (Braula coeca Nitzsch), eine auf der Honigbiene
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
gehören das Buckelrind, Schafe, Ziegen, Kamele, Esel und Pferde. Hühner und Tauben werden viel
gehalten. Obgleich der Honig sehr geschätzt wird, ist doch die Bienenzucht eine geringe, meist wird der Honig verschiedener wilder Bienenarten gesammelt
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
mit weißem, das Weibchen mit braunem Kopf. Tauchen sehr geschickt.
Eristalis, Gattung der Schlammfliegen (s.d.), von kräftiger, bienenartiger Gestalt. Die Larven haben einen schwanzartig verlängerten Hinterleib, der am Ende die Atemöffnung trägt. Leben
|