Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antiquities
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
). Seine schriftstellerischen Werke im Fach der Architektur sind: » Antiquities of the priory church of christchurch « (1834) und eine Schrift zum Andenken an seinen Lehrer Augustus Pugin (1864). 1870 erhielt er die große Auszeichnung der goldnen Medaille
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Alhambrabis Ali (Pascha) |
Öffnen |
der Vegetation vervollkommnen ihre Schönheit.
1890 wurde die A. durch Brand beschädigt. Unter den Prachtwerken über dieselbe sind zu nennen: Murphy,
The Arabian antiquities of Spain (Lond. 1816); Girault de Prangey,
Monuments arabes et
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
durch die englischen Architekten Stuart und Revett, welche Griechenland für die Kunst gewissermaßen neu entdeckten und die Ergebnisse ihrer Forschungen in den "Antiquities of Athens" (Lond. 1762 bis 1816, 4 Bde.; deutsch, Darmst. 1830-33, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
zahlreichen Werken nennen wir: "The architectural antiquities of Great Britain etc." (neue Ausg., Lond. 1842, 5 Bde.); "The fine arts of the English school" (1812, mit 24 Kupfern); "Illustrations of the public buildings of London" (1825-28, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
in Washington und die ethnogr. Museen von Berlin, London und Paris.
Litteratur. Hauptwerke sind: Squier und Davis, Ancient Monuments of the Mississippi Valley (Neuyork 1848); Kingsborough, Mexican Antiquities (9 Bde., Lond. 1831-18): Humboldt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Thomas. Die Lithographie erhielt bis in die siebziger Jahre namentlich im Landschafts- und Architekturfache ausgezeichnete Pflege. Zu erwähnen sind: Roberts, Muller, Haghe, Nashe, Clayton, Knight, Harding, Lynch.
Vgl. Britton, Architectural antiquities
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
. eröffnet. Die wertvollsten Antiquitäten, deren auch das Museum von K. viele besaß, befinden sich gegenwärtig in der kaiserlichen Eremitage zu Petersburg (vgl. Macpherson, Antiquities of K., Lond. 1857; L. Stephani, Die Altertümer von K., Petersb. 1880
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
antiquities in Spain (neue Ausg., Lond. 1856); Girault de Prangey, Monuments arabes et moresques d'Espagne ( Par. 1839); Owen Jones, Plans, elevations, sections and details of the A. (Lond. 1848, 2 Bde.).
Alhambravasen, drei im 16. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
, welche, obgleich höchst wahrscheinlich älter als die aztekische Herrschaft, doch die amerikanische Kunst in ihrer höchsten Entwickelung zeigen. Vgl. Kingsborough, Antiquities of Mexico (Lond. 1829, 4 Bde.).
Grundform für die gesamte Architektur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
the Mississippi Valley (Philad. 1847); Baldwin, Ancient America (Berl. 1872); Foster, Prehistoric races of the United States (New York 1873); C. Jones, Antiquities of the Southern Indians (1873); Bastian, Die Kulturländer des alten Amerika (Berl. 1878
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
. Als solche ist es nun wieder zu einer wenigstens teilweisen Blüte und Erneuerung gelangt.
[Litteratur.] Vgl. Stuart und Revett, Antiquities of Athens (Lond. 1762-1816, 4 Bde.; deutsch hrsg. von Wagner, Darmst. 1830-33, 3 Bde.); Leake, Topographie von A. (2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
in des Lord Kingsborough Prachtwerk "The antiquities of Mexico" (Lond. 1831-48, 9 Bde.) herausgegeben. Das Rechensystem, das Kalenderwesen und die Chronologie der A. setzten bedeutende Kenntnisse in Mathematik und Astronomie voraus. Ihr Sonnenjahr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
und gelehrten Werken hat er folgende Hauptwerke veröffentlicht: "Hieroglyphics on the coffin of Mycerinus found in the third pyramid of Gizeh" (Lond. 1838); "Gallery of antiquities" (das. 1842); den Text zu Owen Jones' "Views on the Nile" (1843
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
antiquities of Lacock Abbey" (das. 1835).
Bowlinggreen (engl., spr. bölinggrihn; franz. Boulingrin), eigentlich ein ebener Rasenplatz zu einer Art Kegel- oder Ballspiel (bowling); im allgemeinen aber jeder sorgsam gepflegte Rasenplatz, auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
. Newton, The antiquities of Cyprus, discovered by L. Palma di C. (Lond. 1873).
Céspedes, Pablo de, span. Maler, geb. 1536 zu Cordova, begab sich zu seiner Ausbildung nach Rom, wo er unter Michelangelo und Raffael sowie unter Zuccaros Leitung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
seine "Ionian antiquities" (Lond. 1769-1800, 2 Bde.), "Inscriptiones antiquae pleraeque nondum editae, in Asia Minori et Graccia praesertim Athenis collectae" (Oxford 1774) und "History of Ilium or Troy etc." (Lond. 1802). Seine Reisebeschreibung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
er Mitglied der Akademie. Er starb 19. März 1841 in London. Seit seiner Rückkehr malte er meist indische Landschaften, Tigerjagden u. dgl. Er veröffentlichte: "Antiquities and views in India" (143 illuminierte Kupfer und ein Oktavband Text, Lond
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
, 3 Bde.) mit Anmerkungen und Holzschnitten heraus. Aufsehen erregten seine reich ausgestatteten "Typographical antiquities of Great Britain" (Lond. 1810-19, 4 Bde.) sowie seine mit Holzschnitten und Faksimiles gezierte "Bibliotheca Spenceriana
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
und Anekdotenreichtum aus; er ist immer unterhaltend, wenn auch nicht immer zuverlässig. Sein erstes größeres Werk war: "History and antiquities of Reading in Berkshire" (1835), das ihm von der Universität Marbury in Amerika ein Doktordiplom eintrug, jetzt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
. 1883); "History of the city of Rome" (1865); "Pompeji, its history, buildings and antiquities" (1867, 3. Aufl. 1875); "History of the kings of Rome" (1868); "Ancient Athens, its history, topography and remains" (1873) und "Imitative art" (1882
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) |
Öffnen |
antiquities of the Anglosaxon church" (1809) geschrieben, die von großer Gelehrsamkeit zeugt.
Am meisten jedoch wurde der allerdings interessanteste Abschnitt der englischen Geschichte, der Kampf um Freiheit und Verfassung unter Karl I. bis Jakob II
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
on Homer and Homeric age" einen Namen. Durch archäologische Forschungen auf dem Boden Griechenlands und Italiens, in Ägypten, Kleinasien, Assyrien etc. haben sich Belzoni (gest. 1822), Sir W. Gell, Jos. Forsyth ("Remarks on antiquities etc. in Italy
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
und andre Punkte der Küste im Besitz der Nordstaaten. Vgl. Derry, G., guide to its cities etc. (New York 1878); Jones, Antiquities of the G. tribes (das. 1873); Derselbe, History of G. (Boston 1883, 2 Bde.).
Georgia Augusta, Name der 1737 vom König Georg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
d'Empédocle à Sélinunte" (das. 1851) dar. Im J. 1832 wurde H. zum Regierungs- und Stadtamtsarchitekten ernannt. Seitdem waren seine wichtigsten Werke: die französische Übersetzung von "The unedited antiquities of Attica" (Par. 1832) und die Entwürfe zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
, 5 Bde.); Waitz, Die I. Nordamerikas (Leipz. 1865); Derselbe, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 3 u. 4, (das. 1862-64); Foster, Prehistoric races of the United States (Chicago 1873); Jones, Antiquities of the Southern Indians (New York 1873
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
lasse. I. bildet mit den Inseln Atokos, Kastus und Kalamos eine Eparchie des Nomos Kephalonia mit (1879) 12,222 Einw. Vgl. Gell, Geography and antiquities of I. (Lond. 1807); Schliemann, I., der Peloponnes und Troja (Leipz. 1869); Bursian, Geographie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Linaresbis Lincoln |
Öffnen |
der Könige von Mercia; Wilhelm der Eroberer erbaute das Kastell. Hier 1141 Sieg des Grafen Robert von Gloucester über den König von England, Stephan von Blois. Vgl. "Memoirs illustrative of the history and antiquities of the county and city of L." (Lond
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
fand hier eine große Industrieausstellung aller Nationen statt. Am 1. Mai 1862 ward in L. die zweite Weltindustrieausstellung eröffnet. Vgl. Allen, History and antiquities of L. (Lond. 1829, 4 Bde.); Norton, History constitution etc. of the city of L
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
in Greece from Homer to Menander" (3. Aufl. 1877); "Greek antiquities" (1876); "Rambles and studies in Greece" (2. Aufl. 1878); "History of classical Greek literature" (1880, 2 Bde.); "Old Greek education" (1881); "The story of Alexander's empire
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Discoveries at Halicarnassus, Cnidus and Branchidae" (Lond. 1862); "Travels and discoveries in the Levant" (1865, 2 Bde.); "The antiquities of Cyprus, discovered by L. Palma di Cesnola" (1873); "Description of the Castellani collection
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
.); Belt, The naturalist in N. (Lond. 1873); Bovallius, Nicaraguan antiquities (Stockh. 1886).
Nicaraguaholz, s. Rotholz.
Nicaraguasee (bei den Eingebornen Cocibolco), See im zentralamerikan. Freistaat Nicaragua, ringsum von vulkanischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Orionbis Oristano |
Öffnen |
und blieb fortan in britischem Besitz. Vgl. Hunter, O. (Lond. 1872, 2 Bde.); Rajandralala Mitra, The antiquities of O. (Kalk. 1875).
Oristano, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cagliari, an der Westküste der Insel Sardinien, unweit der Mündung des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Palfreybis Pâli |
Öffnen |
wir: "Elements of Chaldee, Syriac, Samaritan and Rabbinical grammar" (1835); "Academical lectures on the Jewish scriptures and antiquities" (1838-52, 4 Bde.); "Lowell lectures on the evidences of Christianity" (1843, 2 Bde.); "Papers on the Slave power
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
von Schottland und Wales. Früchte dieser Studien sind: "The Highlanders of Scotland, their origin, history and antiquities" (1837, 2 Bde.); "The coronation stone" (1869) und "Celtic Scotland, a history of ancient Alban" (1876 bis 1879, 3 Bde.). Auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
drei großen encyklopädischen Werke über das klassische Altertum sind: "Dictionary of Greek and Roman antiquities" (Lond. 1840-42 u. öfter); "Dictionary of Greek and Roman biography and mythology" (das. 1844 bis 1849, 3 Bde.) und "A dictionary of
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
); "Historical atlas of ancient geography, biblical and classical" (mit G. Grove, 1872-75); "Dictionary of christian antiquities", eine Fortsetzung des "Bible dictionary" (mit Cheetham, 1875-80, 2 Bde.), und "Dictionary of christian biography, sects
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
und Schwesterinstituten. Das Institut hat Museen begründet, und unter der Leitung von Spencer F. Baird entwickelten sich: das Department of antiquities, eine Sammlung von Altertümern, besonders Amerikas; das National Museum, eine der großartigsten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
und in Verteidigungszustand gesetzt worden waren. Vgl. Bayley, History and antiquities of the T. of London (2. Aufl., Lond. 1830); de Ros, Memorials of the T. of London (das. 1866); W. H. Dixon, Her Majesty's T. (7. Aufl., das. 1884; deutsch, Berl. 1870, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
, Popular antiquities (Lond. 1849, 3 Bde.); Montanus, Die deutschen V. etc. (Iserl. 1854-58, 2 Bde.); v. Reinsberg-Düringsfeld, Das festliche Jahr (Leipz. 1863); Lippert, Deutsche Festbräuche (Prag 1884). Vgl. Zunftgebräuche.
Volksherrschaft, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Walesbis Walfisch |
Öffnen |
Parlaments das Fürstentum W. ganz mit England vereinigt; doch haben sich in den letzten Jahren auch in W., nach dem Vorbild Irlands, Bestrebungen gezeigt, eine gewisse Selbstregierung wiederzugewinnen. Vgl. Robert, The Cambrian popular antiquities (Lond
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wigboldbis Wigtownshire |
Öffnen |
, belehnte. Nach dem Tode des letztern fiel die Insel an die Krone England. Vgl. Hillier, History and antiquities of the isle of W. (Lond. 1855; Adams, The isle of W. (das. 1884); Jenkinson, Guide to isle of W. (3. Aufl., das. 1883).
Wight (spr. ueit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Winchelseabis Winckelmann |
Öffnen |
Parlamentstruppen eingenommen und geplündert, 1666 wütete hier die Pest. Vgl. Milnes, History and survey of the antiquities of W. (Winchest. 1809); Bramston und Leroy, Historic W. (neue Ausg., Lond. 1884). - 2) Stadt im nordamerikan. Staat Virginia, Grafschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
) in Indien. Außer einigen meteorologischen und physikalischen Schriften veröffentlichte er: "The temples of Shatmajaya" (1869); "The antiquities of Somnath, Girnar und Innagar" (1870); "The rock temples of Elephanta" (1871); "The lave temples of India
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
antiquities of Chaul and BAssein« (das. 1876); »Sahyádrikánda« (das. 1877). Für den internationalen Orientalistenkongreß in Florenz, 1878, verfaßte er eine Darstellung der indischen Kulturgeschichte, die einen Preis seitens des Kongresses erhielt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
von Originalwerken zum Studium der Sprachen und Kulturen der eingebornen Rassen Amerikas widmet. Außer diesen und zahlreichen Arbeiten in Zeitschriften veröffentlichte er: »The Floridian Peninsula: its literary history, Indian tribes and antiquities
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
F. L. Jevons' sehr gut aufgenommene Übersetzung von O. Schröders Sprachvergleichung und Urgeschichte: »Prehistoric antiquities of the Aryan peoples« und Max Müllers populär gehaltene »Lectures on the science of language«; auf naturhistorischem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
, Shepherd, »The antiquities of the state of Ohio. Full and accurate description of the works of the mound builders« (Cincinnati 1890), Thomas, »The problem of the Ohio mounds« (Washingt. 1890) und »The circular, square and octagonal earthworks of Ohio
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
der klassischen A. hat sich die christliche oder kirchliche A. zu einer eigenen Wissenschaft ausgebildet, als deren eigentlicher Schöpfer der Engländer Bingham ("Origines ecclesiasticae or the antiquities of the Christian Church, 10 Bde., Lond. 1710-22
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
mit Gladstone nieder. Er schrieb noch: "The reign of Law" (19. Aufl., Lond. 1890), "Primeval Man" (1869), "Histories and antiquities of Iona (1870), "White and black: the outcome of a visit to the United States" (1879), "Burdens of belief and other poems
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
damals noch in A. vorhandenen antiken Monumente ausführten und in ihrem Werke «Antiquities of Athens» veröffentlichten.
Der griech. Freiheitskampf war zunächst eine Periode der Zerstörung und Verwüstung für die Stadt A. Nachdem die Burg nach längerer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
und der Verlagshandlung.)
Litteratur. Stuart und Revett, Antiquities of Athens, I-IV (Lond. 1762-1816; deutsche Ausg. von Wagner und Osann, Darmst. 1829-31); Leake, Topographie von A. (2. Aufl., übersetzt von Baiter und Sauppe, Zur. 1844); Forchhammer, Topographie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
antiquities of Selborne".
Bell, William Abraham, engl. Naturforscher und Reisender, studierte zu Cambridge Medizin und schloß sich 1867 einer Expedition der Kansas-Pacific-Eisenbahngesellschaft unter Leitung W. J. Palmers an, die den Weg für eine südl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Biquadratbis Birch-Hirschfeld |
Öffnen |
, Ethnographie und Keilschriftlitteratur. Außer zahlreichen Abhandlungen in Fachschriften erschien von ihm das Handbuch zu den Antiquitäten des Britischen Museums: «Galery of antiquities» (Lond. 1844), der gemeinschaftlich mit Newton verfaßte «Catalogue
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
. 1765‒68 u. ö.; am besten bearbeitet von Stephen, Lond. 1886), die noch jetzt als Autorität in allen konstitutionellen Fragen gelten und in zahlreichen Ausgaben verbreitet sind. Außerdem verfaßte er «Tracts, chiefly relating to the antiquities and laws
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
. sein Pamphlet "Final appeal to the literary public relative to Pope", 1825) in eine lange, theoretisch berechtigte Polemik mit Byron, Campbell und Roscoe. In Prosa veröffentlichte B. "Annals and antiquities of Lacock Abbey" (1835, mit J. G. Nichols), "Life
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
Beschreibung der Anstalt in Knights "English Cyclopædia": Baux, Guide to the antiquities of the British Museum (ebd. 1851); Sims, Handbook to the library of the British Museum (ebd. 1854); Edwards, Lives of the founders of the British Museum (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
[mit prächtigen Illustrationen], auf Veranlassung des Herzogs von Northumberland unternommen), "A descriptive catalogue to antiquities, chiefly British, at Alnwick Castle" (1880). 1881 war er Präsident der englisch-presbyterian. Kirche. Er starb 5. April
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
B. im Mittelalter (Linz 1874); Clark, Mediæval military architecture in England (2 Bde., Lond. 1884); Britton, Architectonical antiquities, Bd. 4 (ebd. 1842; für englische B.); Naeher, Die deutsche B. (Berl. 1885); ders., Die B., Schlösser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Drake (Friedrich)bis Drake (Samuel Gardner) |
Öffnen |
» (1855), «History and antiquities of Boston» (1855), «A brief memoir of Sir Walter Raleigh» (1862), «The witchcraft delusion in New England» (3 Bde., 1866), «Annals of witchcraft in New England, Albany» (1869), «A
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
nördl. Querschiff liegt die St. Margaretskirche, von Eduard IV. erneuert, mit schönen Glasmalereien zur Erinnerung au den Buchdrucker Caxton, Sir Walter Raleigh, Milton und Admiral Blake. (Vgl. Neale, History and antiquities of the Abbey of Westminster
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
., Neuyork und Lond. 1852), "Aboriginal monuments of the State of New York" (Washington 1851), "Antiquities of the State of New York" (Buffalo 1851), "Notes on Central America" (Neuyork 1854), "Waikna, or adventures on the Moskito shore" (ebd. 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
zugleich alle Freiheiten und Wohlthaten der engl. Staats- und Justizverfassung. – Vgl. Roberts, The Cambrian popular antiquities (Lond. 1815); Walter, Das alte W. (Bonn 1859); Borrow, Wild W., its people, language and scenery (3 Bde., Lond. 1863; 2
|