Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bier apotheke
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Feldapotheker'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
371
feinen Liqueur. Dann gibt man mit größter Vorsicht ein möglichst frisches ganzes Eidotter hinzu und füllt alsdann das Glas mit gutem altem Rotwein auf.
An F. G. in B. Eierbier. Man nehme ½ bis 1 l leichtes Bier und setze dieses
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
mit Lösungen von Salmiak, Chlorzink und Quecksilberchlorid in Weingeist; 10,80 Mk. Gefährlich!
Katarrhpillen vom Apotheker Voß in Frankfurt a. M., bestehen aus Altheepulver, Enzianpulver, Cinchonidin, Tragant und Salzsäure.
Kokapillen von Sampson in New
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0022,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
und steigen bis 15 Stück und wieder retour bis 4 Stück, gut zerkauen (gedörrte). Sodann Wermutthee trinken (in der Apotheke erhältlich) jeden zweiten Tag 1/2 Tasse, im ganzen 2-3 Tassen. M. Sch.-W. in W.
An B. W. Z. Aluminiumpfannen. Ich glaube
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0215,
von Honigbis Hopfen |
Öffnen |
. 251.
Hopfen (Humulus lupulus, frz. houblon, engl. hop), die Fruchtstaude (Dolden, Hopfenzapfen, Trolle) der wichtigen Handelspflanze gemeiner Bier-, Brau-, Bruch-, Busch-, Dorn-, Feld-, Garten-, Hecken-H. oder Lang-H.; die des wilden H. finden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
.
Klaproth, Mart. Heinr., Chemiker und Naturforscher, geb. 1. Dez. 1743 zu Wernigerode, war anfangs Apotheker in Berlin, wurde 1787 Chemiker bei der Akademie der Wissenschaften und hierauf Professor der Chemie bei dem königl. Feldartilleriekorps. Er starb
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0411,
Pergamentpapier |
Öffnen |
dicht an Gefäße schließen läßt und die merkwürdige Eigenschaft besitzt, für Gase, Äther Alkohol, Benzin, ätherische Öle etc. undurchdringlich zu sein, so ist es für chemische Fabriken, Droguisten, Farbefabriken, Apotheken, Konservefabriken, zur
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
. rührt wahrscheinlich von einem Pilze aus der Familie der Pyrenomyceten her, der den Pilzen des Rußtaus nahe steht.
Kräuselmaschine, s. Münze und Münzwesen.
Krauseminze, s. Mentha.
Krausen, s. Kreppen.
Kräusen, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0259,
Gesundheitspflege (Privat- und öffentliche Gebäude, Gewerbehygieine, Krankenwesen) |
Öffnen |
gesunden Trinkwassers zu beschaffen, ferner die notwendigsten Nahrungsmittel, wie Mehl, Brot, Milch, bezüglich ihrer Qualität zu kontrollieren, Verfälschungen und gesundheitswidrige Verunreinigungen derselben sowie der Genußmittel, wie des Biers und Weins
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
liefern ein gutes Bier, auch für den Export.
C. wird wegen seiner reizenden Umgebung vielfach von Vergnügungsreisenden besucht. In der Nähe liegt malerisch auf einem kegelförmigen Berge (458 m) die alte denkwürdige Feste C., 1057 zuerst urkundlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
.
und röm. Grammatiker sind wissenschaftlich wertlos,
sie beruhen auf willkürlichen Einfällen, zufälligen
Gleichklängen und führen nur durch Zufall bier
und da zu richtigen Resultaten. Sammlungen der
E. griech. Grammatiker enthalten das sog. "Lt^mo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0075,
Frankreich (Finanzwesen) |
Öffnen |
.), die Pferd- und Wagensteuer (12444000), die Visitation der Apotheken (392000), die Aichgebühren (4800000), die seit 1871 eingeführten Steuern auf Billards und geschlossene Gesellschaften (6800000). Die Erträgnisse der Domänen betrugen 19401900
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ulmaceenbis Ulme (Baum) |
Öffnen |
, die Jacksche Apotheke, im Holzstil restauriert, das Kraftsche Haus, das Museum mit altem Sgraffito, den Neuen Bau, jetzt Kameralamt, an der Stelle einer kaiserl. Pfalz 1591 erbaut; die Komturei des Deutschordens, 1712-18 erbaut auf der Stelle des alten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Lacke u.
Lackfarben .
Farbmalz , s.
Bier .
Farbstoffe , s.
Wein (615
|