Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bild von manfred hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0166, von Engelhardt bis Epinay Öffnen
, Frankreich und England und dem Orient. In Rom in den Kreis des Hauses Zuccari gezogen, malte er, von Cornelius und seinem Künstlerkreis angeregt, sein erstes bedeutendes Bild: die Verhaftung der Familie des Königs Manfred nach der Schlacht bei Benevent
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0046, von Bellermann bis Benczur Öffnen
als Freiwilliger im Krieg von 1848 und debütierte in glänzender Weise mit einer Hagar in der Wüste, der bald nachher der noch beifälliger aufgenommene Paulus vor Poppäa folgte. Unter seinen übrigen, zum Teil für den König Vic tor Emanuel gemalten Bildern sind
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0556, von Rahel bis Rahmen Öffnen
dessen er unter anderm in Holstein, Paris, Rom, Kopenhagen und München meist als Porträtmaler thätig war. Von Historienbildern gehören dieser ersten Periode an: die Auffindung von Manfreds Leiche (1836), Manfreds Einzug in Luceria (1846
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0952, von Foggia bis Föhn Öffnen
.) vorgelagert. Dre Grenze bilden Saccione und Fortore, füdlich von der Halbinsel münden in den Golf von Man- fredonia der Candelaro, Cervaro, Carapella und Ofanto. Am Nordrand der Halbinsel zieht sich eine Lagunenreihe, Lago di Lesina und di Varano
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0018, von Konrad von Megenberg bis Konradin Öffnen
der Sage von Amor und Psyche. "Die goldene Schmiede", eine Verherrlichung der Jungfrau Maria, ist dasjenige Werk Konrads, in welchem er, wie nirgends anderswo, "den Glanz seiner Diktion, die Fülle seiner Rede, den Schimmer seiner Bilder" entfaltet hat
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0232, von Saluzzo bis Salvador Öffnen
. Nordwestlich liegt die Abtei Staffarda, 1131 von Manfred I., Markgrafen von S., gegründet, mit gotischer Kirche. Die Stadt ist Geburtsort des Typographen Bodoni und des Dichters Silvio Pellico, dem hier 1863 ein Standbild errichtet ward. - Die Stadt hieß
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0851, von Semper (Karl) bis Semper idem Öffnen
der Alten» (Frankf. 1859). Alle Einzelschriften S.s finden sich zusammengestellt in der von seinen Söhnen Manfred und Hans S. herausgegebenen Sammlung «Kleine Schriften» (Berl. 1884). – Vgl. Hans Semper, Gottfried S. Ein Bild seines Lebens
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0486, von Schuch bis Schultz Öffnen
Manfreds, nach Engerth; Flucht nach Ägypten, nach Heinr. Heß; Verteidigung Prags gegen die Schweden, nach Ruben; Grablegung Christi, nach Perugino; Götz v. Berlichingen vor dem Rat zu Heilbronn, nach Gennerich; Künstlers Erdenwallen, nach Reinhard Seb
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0522, von Anadiplosis bis Anakoluthie Öffnen
und im Tempel des Cäsar als Bild der Stammmutter des Julischen Geschlechts aufgestellt wurde. Zu Neros Zeit ward das sehr zerstörte Bild durch eine Kopie des Dorotheos ersetzt. Anadyr, Fluß im ostsibir. Küstengebiet, entspringt auf dem Ostabhang des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0600, von Rahl (Karl Heinr.) bis Raibl Öffnen
598 Rahl (Karl Heinr.) - Raibl zug Manfreds in Lucena (letztere beide Bilder kamen in die kaiserl. Galerie zu Wien), Christen- Verfolgung in den Katakomben Roms (1844, Kunst- halle in Hamburg; 1847, Nationalgalerie in Ber- lin). 1848 nahm
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0143, Dresden (Altstadt) Öffnen
143 Dresden (Altstadt). seines Sohns Manfred in einer Breite von 84 m und einer Länge von 77 m erbaut, ward 2. Febr. 1878 eröffnet und übertrifft das frühere an Großartigkeit. An der Südseite des Theaterplatzes befindet sich der sogen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0131, von Krabben bis Krafft Öffnen
von Habsburg Begegnung mit dem Priester; Manfred und der Gemsenjäger, nach Lord Byron. 1833 malte er drei enkaustische Bilder in der kaiserlichen Hofburg: die Rückkehr des Kaisers 27. Nov. 1809, die vom 16. Juni 1814 und die erste Ausfahrt des Kaisers 9. April
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0119, von Engerth bis Enghien Öffnen
weilte E. als kaiserl. Pensionär in Rom, wo er 1853 das große Bild: Manfreds Gemahlin Helene mit ihren Kindern nach der Schlacht von Benevent von den Reitern Karls von Anjou gefangen genommen (im Kunsthistorischen Hofmuseum zu Wien; Stich von B
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0670, von Krabbenspinnen bis Kraft Öffnen
und Antigone, Rinaldo und Armida, Rudolfs von Habsburg Begegnung mit dem Priester, Manfreds Begegnung mit dem Gemsenjäger (nach Byron), Der erblindete Ossian von Malvina geführt (Galerie Liechtenstein). Die meisten von K.s Bildern sind von Stöber und Rahl
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0628, von Engerling bis Enghien Öffnen
, und ging 1847 nach Italien, wo er sich bis 1853 aufhielt und, wie auf spätern Reisen dahin, die alten Meister studierte. In Rom malte er sein effektvolles Bild: die Gefangennehmung der Frau und Kinder Manfreds nach der Schlacht bei Benevent, jetzt im k
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0088, Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) Öffnen
88 Italienische Litteratur (14. Jahrhundert). Sprache, die er zum Teil erst aus ungefügen und rohen Elementen schaffen mußte, stellt er in seinen weltumfassenden Gedanken und den tiefsinnigsten Bildern, welche je eines Dichters Phantasie
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0388, von Lackmusflechte bis Laconicum Öffnen
durch seine "Flora von Berlin" (6. Aufl., Berl. 1885); auch gab er "Bilder aus dem Vogelleben Norddeutschlands" (nach Zeichnungen von Röper u. a., das. 1885) heraus. Lackporzellan (Burgauté), japan. Porzellan (Biskuit oder mit aufgerauhter Glasur), welches
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0228, von Pons bis Pontanus Öffnen
(Departement Isère), war für die juristische Laufbahn bestimmt, hatte aber größere Neigung zur Dichtkunst (1837 übersetzte er Byrons "Manfred") und schrieb unter dem Einfluß der von der Rachel in der klassischen Tragödie errungenen Triumphe ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0913, Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) Öffnen
Parteikämpfe: die Ghibellinen riefen Manfred von Sizilien zum Senator aus, die Guelfen Karl von Anjou, welcher 1264 durch Prosenatoren vom Kapitol Besitz ergriff und bis 1278 mit Strenge über R. herrschte. Seitdem ernannten die Päpste die Senatoren
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0856, von Semnen bis Semper Öffnen
in Rio de Janeiro und ein Festopernhaus in München kamen nicht zur Ausführung, dagegen durch seinen Sohn Manfred 1871-78 der für das neue Theater in Dresden, nachdem das alte 1869 abgebrannt war. 1871 folgte er einem Ruf nach Wien, um den Ausbau
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
- Bokelmann (Hannover, Provinzialmuseum). Verhaftung der Familie Manfreds - Engerth (Wien, Belvedere). Verhaftung des Chemikers Lavoisier - Langenmantel (Münster, Städtische Gal.). Verherrlichung des Gesetzes - Baudry (Paris, Kassationshof
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0514, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Plane von Pöppelmann, des Architekten Augusts II., den Vorhof eines großartigen Schlosses bilden; in Einzelarbeiten zeigt sich der Rokokostil, sonst ist der Bau wohl die glänzendste und anmutigste Verkörperung des Barockstils (vgl. Hettner, Der Zwinger
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0219, Neapel (Stadt) Öffnen
durch Kaiser Friedrich II. als Generalstudium gestiftet,1229 aufgelöst, 1234 wieder- hergestellt und nach kurzer Verlegung nach Salerno (1252-58) durch König Manfred neu errichtet; sie verfiel unter span..Herrschaft und wurde 1780 reor- ganisiert
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0904, von Robbia bis Robert (König von Neapel) Öffnen
, daß sie neben Marmor- und Erzskulpturen Geltung er- langten. Der Erfinder dieser eigenen Art Bild- ncrei war Luca della R. (1399-1482). Von Luca selbst sind nur einige wenige Terrakotten (Cap- pella de' Pazzi bei Sta. Croce, Kapellen in San Mi
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1026, von Rotomagus bis Rotteck Öffnen
" (Berl. 1843), "Manfred. Eine Tragödie von Lord Byron, in ihrem innern Zusammenhange entwickelt" (ebd. 1844), "Scydclmanns Leben und Wirken" (ebd. 1845), "Jahrbücher für dramat. Kunst und Litteratur" (1. und 2. Jahrg., ebd. und Frankf. a. O
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0930, von Siciliane bis Sicilien (Insel) Öffnen
der Übermut der neu eingedrungenen provençal. Beamten und Adligen ließen die Sicilianer den teilweise schweren Druck der Hohenstaufenherrschaft vergessen und ihre Blicke auf deren Erben, König Peter III. von Aragonien, den Gemahl von Manfreds Tochter
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0933, Sicilien (Insel) Öffnen
Hohenstaufen Manfred, wurde als Peter I. Herr der Insel, die von nun an wieder 160 Jahre von Neapel getrennt blieb. In dieser Zeit geriet jedoch die Insel in tiefen Verfall durch die anhaltenden Kriege mit den Anjous von Neapel, während zugleich der zur
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1062, von Turgenjew bis Turgor Öffnen
auf die Moskauer, 1835 auf die Petersburger Universität. Dort schrieb er sein Erstlingswerk, das Drama "Stenio", eine Nachahmung des Byronschen "Manfred", das aber von seinem Litteraturprofessor Pletnew unbarmherzig kritisiert wurde. Dagegen ließ Pletnew zwei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0187, von Lindemann-Frommel bis Lindenschmit (Wilh.) Öffnen
-Mario. Auch lieferte er Illustrationen zu einer Prachtausgabe von Gregorovius' "Die Insel Capri" (Lpz. 1868). L. starb 10. Mai 1891 in Rom. - Sein Sohn, Manfred L., geb. 18. Nov. 1852 zu München, war daselbst Schüler Liers, dann in Karlsruhe Schüler
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0121, von Urban (Ignaz) bis Urbino (Stadt) Öffnen
daselbst, dann Bischof von Laon und später Patriarch von Jerusalem, verbündete sich mit Karl von Anjou gegen Manfred von Sicilien und stiftete das Fronleichnamsfest (s. d.). – Vgl. Georges, Histoire du pape Urbain Ⅳ (Par. 1865); Dorez und Guiraud, Les