Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach branchipus
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Branchipusbis Brand |
Öffnen |
313
Branchipus - Brand.
Branchipus, Kiemenfuß.
Brand, 1) Bergstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, am Münzbach, 5 km südlich von der Eisenbahnstation Freiberg, hat ein Amtsgericht, bedeutenden Bergbau
|
||
20% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
.
Branchiopŏda ,
Branchĭpus , s. Blattfüßer .
Branchos , s. Branchiden .
Branco , s. Castello-Branco , Camillo
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
tergestinum »,
«Über Charybdea marsupialis» , «Der Organismus der Phronemiden», «Neue Beiträge zur
Morphologie der Krustaceen », «Über die Organisation und Entwicklung von Branchipus und
Artemia» , «Über Apseudes
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
Schwimmkäfer
( Dyticus marginalis L. ), der Kiefenfuß
( Apus productus L. ), der Blattfuß
( Branchipus stagnalis L. ), der Flohkrebs
( Gammarus pulex L. ) und die Bernsteinschnecke. Die süßen Gewässer sind
durchaus nicht arm an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Blattgelbbis Blatthornkäfer |
Öffnen |
oft gänzlich und erscheinen dann, weil ihre Eier eine sehr lange Zeit entwickelungsfähig bleiben, nach Regengüssen rasch wieder in großen Mengen. Fossil sind sie schon vom Devon her sehr bekannt. Hierher unter andern der Kiemenfuß (Branchipus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
" (das. 1863); "Die Kopepodenfauna von Nizza" (Marb. 1866); "Beobachtungen über Lernaeocera, Peniculus und Lernaea" (das. 1868); "Die Metamorphose der Squilliden" (Götting. 1871); "Bau und Entwickelung von Branchipus stagnalis und Apus cancriformis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kielfüßerbis Kiemenfuß |
Öffnen |
z. B. das Atemwasser von neuem mit Sauerstoff versorgen) zu längerm Aufenthalt außerhalb des Wassers befähigt; auch sind wohl geradezu die K. in Lungen umgewandelt, d. h. zur Luftatmung eingerichtet.
Kiemenfuß (Branchipus Schäff., Artemia Leach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ansagenbis Anteil- und Gewährverwaltung |
Öffnen |
Süßwasserkiemenfüßern (Branchipus-Arten) ähnlich wird, immer ein großes Interesse erweckt. Denn durch bloße allmähliche Vermehrung oder Verminderung des Salzgehalts ließ sich eine und dieselbe Tierart in drei verschiedene Formen überführen, die bisher nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
daß diese demnach aus echtem, reinem Chitin besteht; besonders schön tritt die Reaktion ferner an Sehnen dieser Tiere auf. Bei einigen Krustentieren dagegen, so Muschelkrebsen, ferner dem krebsartigen und fischförmigen Kiefenfuß (Apus und Branchipus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Blätterhühnerbis Blattfüßer |
Öffnen |
zeigen die Arten der Gattung Branchipus, eines Kiemenfüßers von langgestrecktem, schalenlosem Körper und 11 zweispaltigen Blattfußpaaren, welche häufig mit dem vorigen Aufenthaltsort und Erscheinungszeit teilen. Ihr nächster Verwandter, Artemia
|