Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach buchdruckerschwärze
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
.
Buchdruckerschwärze (schwarze Buchdruckfarbe), s. Buchdruckfarbe.
Buchdruckerverein, s. Deutscher Buchdruckerverein.
Buchdruckerwappen. Die vielfach behauptete Verleihung eines besondern Wappens an die Buchdrucker durch Kaiser Friedrich Ⅲ. zwischen 1460
|
||
76% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
560
Buchdruckerschwärze - Buche.
Zestermann, Die Anfänge der Druckerkunst in Bild und Schrift (Leipz. 1866, 2 Bde.); van der Linde, De Harleemsche Costerlegende (Haag 1870); Derselbe, Gutenberg, Geschichte und Erdichtung (Stuttg. 1878); Butsch
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
am südl. Himmel, enthält drei Sterne 4. Größe, alle andern sind schwächer.
Buchdruckfarbe . Die schwarze B. ( Buchdruckerschwärze ) besteht ausschließlich aus Ruß und Firnis und unterscheidet sich
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Rhabarber .
Buchdruckerschwärze , s.
Leinöl ; -pressen, s.
Maschinen .
Buche , s.
Holz , vgl
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0287,
Autographische und litographische Tinten |
Öffnen |
wird die Schrift auf gewöhnliche Weise mit Buchdruckerschwärze behandelt, so dass man tausende von Abzügen von derselben Dauerhaftigkeit wie jeder Druck erhalten kann.
Man kann mit der gleich zu besprechenden autographischen Tinte auf jedem Papier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Alphabetrechnung
Anschlag (Plakat)
Auge 4)
Aushängebogen
Brevier
Briefmaler
Buchdruckerschwärze, s. Buchdruckfarbe
Buchdruckerwappen
Buchdruckfarbe
Buchdruckpresse, s. Buchdruckerkunst
Buchstabenrechnung
Bundsteg
Cliché
Clichiren
Deblokiren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
) Alaun; Buchdruckerschwärze; Chlorkalk; Farbholzextrakte; Gelatine; Kitte; Leim; Ruß; Schuhwichse; Siegellack; Tinte und Tintenpulver; Wagenschmiere; Zündwaren 3
Bemerkungen. Schuhwichse in Blechdosen, selbst wenn diese mit Verzierungen versehen sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0329,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Bereitung der Buchdruckerschwärze, von Schmier-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
"Sachsenspiegels") und ein Landschaftshaus. C. hat (1880) 18,800 Einw., darunter 1136 Katholiken und 117 Juden. Die Industrie liefert Wollgarn, Zigarren, Schirme, Isoliermörtel, Schirmstoffe, physikalische Instrumente, Buchdruckerschwärze; ferner gibt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
des im Handel vorkommenden F. Man benutzt das F., welches sich vor gewöhnlicher Kohle durch größere Deckkraft auszeichnet, mit Leinölfirnis angerieben, zur Herstellung von Kupfer- und Buchdruckerschwärze. Mit Bleiweiß gibt es ein ins Bläuliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
196
Harzsäuren - Hasdeu.
dargestellte Harzölkalkseife als englisches Patentwagenfett Anwendung findet. H. dient auch zur Darstellung von Buchdruckerschwärze und zum Verfälschen fetter Öle, besonders des Baumöls, und wird häufig mit Mineralölen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
mit einer eigenartigen Kampeschetinte auf gut geleimtes Papier, überträgt die Schrift auf die Leimplatte und schwärzt sie mit Hilfe einer Walze mit Buchdruckerschwärze ein. Letztere bleibt nur an den von der Schrift bedeckten Stellen der Leimplatte haften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
eine weiche Seife, nimmt beim Kochen mit Schwefel ein Viertel davon auf und bildet den zähen braunen Schwefelbalsam (s. d.). Das L. dient besonders zur Darstellung von Firnis, Buchdruckerschwärze, Wachsleinwand, Kitt, Schmierseife, äußerlich als Liniment
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
. Schongau.
Sülz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, 2 km südwestlich von Köln, hat Spinnerei, Fabrikation von Maschinen, Goldleisten, Buchdruckerschwärze, Bürsten und Lack, Ziegelbrennerei und (1885) 2496 Einw.
Sulza (Stadtsulza
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
.
Die Mohammedaner beginnen ihre B. in der Regel mit einer Anrufung Gottes und schließen dieselben mit dem Salam. Der Unterschrift wird gewöhnlich das Siegel des Schreibers in einer unserer Buchdruckerschwärze ähnlichen dicken Tinte beigedrückt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
einzieht. Nun wird die Platte mit einer Walze aus Leder, Gummi oder Gelatine mit Buchdruckerschwärze eingewalzt. Nur die beschriebenen Stellen nehmen die Schwärze an. Legt man nun auf die eingeschwärzte Schrift ein Blatt Papier und streicht es mit der Hand
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0323,
von Leinölbis Lerchenschwamm |
Öffnen |
. 26 a 1 oder 4. Leinölfirnis Nr. 5 d; Buchdruckerschwärze Nr. 5 e; Leinkuchen und Leinmehl Nr. 26 b.
Lerchenschwamm (Lärchenschwamm, Agaricus albus, boletus laricis); ein Artikel des Droguenhandels, gehört zur Gruppe der Löcherpilze und führt den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0471,
Ruß |
Öffnen |
, noch die Ergiebigkeit für die Pechernte gefährdet werden darf. Der hieraus gewonnene gute R. hat seine Verwendung zu Buchdruckerschwärze, mehr noch zu Glanzleder und Wachstuch, und hat seine festen Abnehmer trotz seines hohen Preises im Vergleich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
das ausgezeichnete königl.
Landgestüt. Die Industrie erstreckt sich auf Wollgarnfärberei, Wachsbleicherei, Branntweinbrennerei
sowie Fabrikation von Buchdruckerschwärze (von
Hostmann), Isoliermasse aus Infusor ienerde, von
Tabak
|