Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach calciumsulfurete
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Calciumfluoridbis Caldas |
Öffnen |
verteilter Gips), als Zusatz zu Dungmitteln, zu Kältemischungen etc.
Calciumfluorid (Fluorcalcium), s. Flußspat.
Calciumhydrosulfid, s. Calciumsulfurete.
Calciumhydroxyd, s. Kalk.
Calciumoxyd, s. v. w. Kalk, gebrannter Kalk, ungelöschter
|
||
87% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
in der Gerberei zum Enthaaren der Häute, auch in der Kosmetik, um unerwünschte Haarwucherungen zu beseitigen.
Calcĭumsulfīt, s. Calciumbisulfit.
Calcĭumsulfurēte, eine namentlich früher gebräuchlich gewesene Bezeichnung der Schwefelverbindungen des
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0501,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Kalk das Calciumsulfuret (Schwefelcalcium) in Calciumoxysulfuret, eine Verbindung von Calciumsulfuret mit Calciumoxyd, umgewandelt wird. Diese letztere Verbindung ist vollständig unlöslich, während das Schwefelcalcium etwas, wenn auch nur wenig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
. Brom
Bromide, s. Brommetalle
Brommetalle
Bromüre, s. Brommetalle
Cäsium
Calcium
Calciumchlorid
Calciumfluorid, s. Flußspat
Calciumoxyd
Calciumsalze, s. Kalksalze
Calciumsulfurete
Cantons Phosphor, s. Calciumsulfurete
Caput mortuum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0441,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
mit Calciumsulfuret (Schwefelcalcium). Die verschiedenen Methoden zielen nun sämmtlich zuvörderst darauf hin, die unlöslichen Schwefelverbindungen in lösliche umzuwandeln. Dies geschieht, indem man die noch feuchten oder wieder angefeuchteten Rückstände
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0502,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Krystallwasser durch schwaches Glühen entzogen; das jetzt erhaltene Produkt heisst "kalzinirte Soda". Die in den Auslaugegefässen verbleibenden Rückstände von Calciumsulfuret und unzersetztem Calciumcarbonat etc. bildeten früher für die Sodafabriken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Kaliumchlorid
Kaliumjodid
Kaliumoxyd
Kaliumoxydhydrat
Kaliumsulfurete
Kalk, oxydirt-salzsaurer, s. Chlorkalk
Kalksalpeter, s. salpetersaurer Kalk
Kalisalze
Kalkschwefelleber, s. Calciumsulfurete
Karbonate, s. Kohlensäuresalze
Kieselsäuresalze
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0506,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
Baryt und andern Barytsalzen. Das rohe S. wird mit circa 40 Mk. pro 100 kg verkauft. - Zollfrei.
Schwefelcalcium (Calciumsulfuret, Calciumsulphid, Kalkschwefelleber; Calcium sulfuratum, Calcaria sulphurata, hepar sulfuris calcareum); ein unreines S
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Cälaturbis Calciumchlorid |
Öffnen |
chloratum, Calciumchlorid, Chlorcalcium; C. oxydatum, Calciumoxyd, gebrannter und ungelöschter Kalk; C. oxydatum hydratum, Calciumhydroxyd, gelöschter Kalk; C. sulfuratum, Calciumsulfuret, Schwefelcalcium.
Calciumchlorid (Chlorcalcium, fälschlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
nazionale" (Pavia 1881) u. a. Unter seinen Abhandlungen in Zeitschriften etc. verdient die Studie "Mamiani e Lotze" (in der "Nuova Antologia" 1869) besondere Hervorhebung.
Cantons Phosphor, s. Calciumsulfurete.
Cantù, Cesare, ital. Gelehrter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Kalksalpeterbis Kalkspat |
Öffnen |
und Säugetieren.
Kalkschlotten, Höhlen im Kalkstein, besonders die durch Auslaugen von Steinsalzstöcken und Lagern entstandenen im Zechsteingebirge Thüringens u. a. O.
Kalkschwefelleber, s. Calciumsulfurete.
Kalksinter, körniges
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
Galvanismus" (Erlang. 1853); "Die Kohlenbatterie in verbesserte Form" (das. 1857) u. a.
Osanna, s. Hosianna.
Osanns Leuchtstein, s. Calciumsulfurete.
Osarkgebirge, s. Ozark Mountains.
Osborne (spr. ósborn), Sommerresidenz der Königin von England, bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
. Calciumsulfurete.
Schwefelchlorür (Chlorschwefel) SCl entsteht, wenn man einen Strom von getrocknetem Chlor langsam zu geschmolzenem Schwefel leitet, der in einer Retorte auf 125-130° erhitzt wird. Die entweichenden Dämpfe verdichtet man
|