Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach camerlengo
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
757
Camerlengo - Camerun.
Camerlengo (C. di Santa Romana Chiesa, ital., "Kämmerling", lat. Camerarius), am päpstlichen Hof der Kardinal, welcher den Schatz zu verwalten hat und der zur Zeit des Bestehens des Kirchenstaats der Justiz vorstand, auch
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
Herzog von Parma geworden war, an die päpstl. Kammer; 1860 wurde es von Piemont annektiert. C. ist der Geburtsort des Malers Carlo Maratta.
Camerlengo (ital., «Schatzkämmerer»), am päpstl. Hof der Kardinal, der den Schatz verwaltet, zur Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0878,
Papua |
Öffnen |
.
Der Hergang bei der P. ist nach den jetzt gelten-
den Bestimmungen folgender: Sofort nach dem
Tode eines Papstes begiebt sich der Kardinal-
Camerlengo (s. (^inei-IenFo) in Amtstracht in den
püpstl. Palast, um über den Todesfall und die Per-
son
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Weltgeistliche
Weltpriester
Kirchenbeamte.
Abbreviatoren
Ablegat
Almosenier
Apokrisiarios
Auditor Camerae
Aumonier
Avoué
Camerlengo
Clavicularius
Ekklesiarch
Generalvikar
Kardinal
Koadjutor
Magister sacri palatii
Nuntius
Pönitentiarius
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
geltende Bestimmungen hinaus. In einer besondern Sitzung des Kardinalkollegiums, welch letzterm die Papstwahl zusteht, wird der Fischerring des letzten Papstes mit dessen übrigen Siegeln vom Kardinal Camerlengo (s. d.) zerbrochen. Am zehnten Tag nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
863
Camarlingo - Cambi
wurde die Stadt von den Saracenen völlig zerstört; es sind nur Reste der Mauern und unbedeutende Tempelruinen vorhanden.
Camarlingo (ital.), s. Camerlengo.
Camáuro (ital.), die rotsammetene Mütze des Papstes.
Camayura
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Fischereischutzbis Fischer von Erlach (Joh. Bernh.) |
Öffnen |
Siegel s. Bulle). Der
F. zeigt den Namen des Papstes und eine Darstellung
des heil. Petrus, der von einem Kahne aus das
Fischernetz einzieht. Nach dem Tode eines Papstes
zerschlägt der Kardinal-Camerlengo (s. OauwrisuFo)
dessen F
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
bekleidet hatte, war er bis 1730 Mitglied des Rates der Vierzig und kam hierauf als Proveditore nach Pola. Das ungesunde Klima dieser Stadt bewog ihn aber 1738, wieder nach Venedig zurückzukehren, worauf er nach kurzer Zeit als Camerlengo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
. Delegierter in der Provinz Benevent, 1841 zu Perugia, 1843 Erzbischof von Damiette in partibus und päpstl. Nuntius in Brüssel, 1846 Erzbischof von Perugia, 1853 unter Pius IX. Kardinal und 1877 Kardinal-Camerlengo. Nach dem Tode Pius' IX. 20. Febr. 1878 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
und Castelbacco über. – Annibale A., geb. 15. Aug. 1682 zu Urbino, ging 1709 nach Wien als Nuntius, um Clemens ⅩⅠ. mit Joseph Ⅰ. auszusöhnen, wurde 1719 Camerlengo und zog sich 1749 in sein Bistum Urbino zurück, um bis zu seinem Tode (2. Sept. 1751
|