Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach carl otto
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Prodotto'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
).
(Über einige von der Werkstatt ausgegangene Fortschritte in der Optik s. Linsenkombinationen .) Als Tochteranstalt
wurde 1884 das Jenaer Glaswerk von Friedrich Otto Schott (s. d.) errichtet, von
welchem 1891 die Carl-Zeiß-Stiftung ebenfalls
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
veranlaßte.
^Heymanns Verlag, Carl. Der Besitzer der
Buchhandlung "Carl H. V." und der Buchdruckerei
von Iul. Sittenfeld, Otto Loewenstein, starb
28. Okt. 1896 in Berlin.
^ Heyse, Paul, veröffentlichte neuerdings: "Wol-
fram von Eschenbach
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Otto Böckel, Marburg a. L. '
<^t'lt<'ti»on8 - E. Sendall
Carton, Franz - Franz Lnbojatzky, Dresden
Carl, Franz - Karl Groschel, Budapest u
Carle - Viet. Sardou, Paris , -^?r
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
zuerst als solcher seinen bisherigen Namen
Oktavianum, was seitdem gewöhnlich wurde. Um
sich gegen den König Verengar II. von Italien zu
behaupten, rief er 960 den deutfchen König Otto I.
zu Hilfe, krönte ihn als Sieger (962), wurde aber
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
Übersetzung von "Homers Odyssee" (Stuttg. 1881) in ihrer ältesten Gestalt neu heraus.
Bernbrunn, Karl von, pseudonym Karl Carl, bekannter Theaterdirektor, Schauspieler und Bühnenschriftsteller, geb. 7. Nov. 1787, beteiligte sich als Fähnrich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
. von Straschiripka), geb. 13. März 1829 in Wien, trat 1847 in die Armee, aus der er 1854 als Lieutenant ausschied. Nun widmete sich C. eifrig dem künstlerischen Studium unter Rahl ^[Carl Rahl]. Durch sein 1858 ausgestelltes großes Bild
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
908
Sätherberg - Schadenersatz
Weinbau und Steinbrüche. Auf einem Felsen am Rhein die Ruine Limburg, Geburtsstätte des Königs Rudolf Ⅰ. von Habsburg.
Sätherberg *, Carl Herman, starb 9. Jan. 1897 in Stockholm.
Satzanastigmāt, s
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser abzuwaschen. Wild, welches zu Ragout, z. B. zu Hasenpfeffer benützt wird, darf aber nicht in Milch, sondern soll in eine Essigbeize gelegt werden. H.
An Fr. S. Sch. Seidenkleid. Wenden Sie sich an die Chem. Wäscherei Carl Hummel, Marktgasse 13
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin
Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob
Albrecht, Viel < >.,
Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati
F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid
Free - Charl
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
).
^Manteuffel, Otto Theod., Freiherr von. Sein
Sohn Otto Karl Gottlob, Freiherr von M.,
wurde im Febr. 1896 zum Landesdirektor der Pro-
vinz Brandenburg gewählt.
*Manz, Georg. Iof., starb 11. Dez. 1894 in
Negensburg; sein Sohn Hermann M. (seit 1. Juli
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
. Er schrieb: "Sveriges politiska historia från Carl XII. död till 1772" (Stockh. 1855-77, 6 Bde.) und "Sveriges statskunskap i kort sammandrag" (6. Aufl. 1880).
Malmysh, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, an der Schoschma, hat 3 Kirchen und (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
782
Dänische Sprache und Litteratur
steller Dänemarks in der Reformationszeit, ein Luther für die dän. Sprache. Außer den Volksbüchern "Keiser Carl's Krönike" (Kopenh. 1501) und "Olger Danske's Krönike" (Par. 1514) sorgte er u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
: "Die Forstwissenschaft im allgemeinen", Nördl. 1885; Tl. 2: "Die forstliche Produktionslehre", Münch. 1890; Tl. 3: "Die forstliche Betriebslehre", ebd. 1892), "Über Waldschutz und Schutzwald" (Hamb. 1888), die 4. Aufl. von Carl Keyers "Waldbau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
Direktor der dortigen Sternwarte. Seit 1866 mit der optischen Werkstätte von Carl Zeiß (s. d., Bd. 16) in Verbindung, hat er seinen Wirkungskreis mehr und mehr auf die wissenschaftliche Leitung dieses Instituts gerichtet. Auch gab er die Anregung zur
|