Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach carmen 23
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'carmen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
von Braunschweig in ihre Lande wieder einzusetzen, auch bei ihrem Vater in England fand sie keine Hilfe. Seit 1632 verwitwet und in Holland lebend, kehrte sie nach Karls II. Thronbesteigung nach England zurück, wo sie 23. Febr. 1662 in London starb. Vermöge
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
: 8,848,000 metr. Ztr.), dessen Ausbeutung die Stadt zu rascher Blüte gebracht hat, und ein großes Eisenhüttenwerk.
Commer, Franz, Komponist und Musikhistoriker, geb. 23. Jan. 1813 zu Köln, erhielt dort auf dem Jesuitengymnasium sowie von 1832 an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
der scholastischen Theologie, die er sowohl als akademischer Lehrer (in Valladolid, Rom, Coimbra) als auch in seinen Schriften darstellte und
verteidigte. Seine Werke erschienen in einer Gesamtausgabe in 23 Bänden (zuerst Lyon 1630 fg., dann
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
. Ursprungs, findet sich in der Cigarre
meist als Larve vor, aus der er sich erst in Europa
zum Käfer entwickelt. - Je nach der Preislage
werden die C. in der Hauptsache aus folgenden
Tabaken hergestellt:
s Sumatra-, Java- oder Carmen-
Nilliae
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
40 519 10 459 15 262
6 Gubrau 679,15 5 479 35 349 52 27 842 7 348 12 147
7 Steinau 422,22 3 418 23 742 56 19 076 4 547 9 110
8 Wohlau 804,276 838 45 189 56 31 375 13 604 54 156
9 Neumarkt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
' es dir selbst zu!
Habĕat sidi! (lat.), er habe seinen Willen! meinetwegen! (als Ausruf des Unwillens), aus 1 Mos. 38, 23 entlehnt.
Habel , eine der Halligen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
), in Portugal und Bra-
silien Name des bis 1848 geprägten span. Piasters
(s. d.); auch ältere brasil. Silbermünze - 3 Patacas.
Patacka, Münze, s. Pataca.
Patagones (Carmen de P.), Stadt in der
argentin. Provinz Buenos-Aires, am linken Ufer des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
für Tierärzte und Landwirte" (das. 1828, 3. Aufl. 1851); "Handbuch der praktischen Pferdekenntnis" (das. 1834, 3. Aufl. 1845).
Dieterici, 1) Karl Friedrich Wilhelm, Statistiker und Nationalökonom, geb. 23. Aug. 1790 zu Berlin, studierte seit 1809
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
und Vejenter gespielt hatten, die Zerstörung von Albalonga vollzog.
2) Marcus, nach Dionysios (V, 23) ein Nachkomme des Besiegers der Curiatier, mit dem Beinamen Pulvillus, war 509 v. Chr. einer der ersten römischen Konsuln. Als solcher (nach Dionysios
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
345
Kaaden - Kabbala.
macht, herausgegeben als "Carmen panegyricum in laudem Muhammedis" von Lette (Leid. 1748) und Freytag (Halle 1823), mit dem arabischen Kommentar des Ibn Hischám von Guidi (Leipz. 1871-74); übersetzt von Rückert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
man Typhis Odaxius (1488) aus Padua, der sein jetzt sehr seltenes Gedicht nach der bekannten Lieblingsspeise der Italiener "Carmen maccaronicum" nannte. Eine gewisse Bedeutung erhielt die Dichtgattung aber erst durch Folengo (s. d.). Ein andres
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
der Ehrenlegion, starb er 23. Sept. 1870 in Cannes. Ein langjähriger intimer Freund der Gräfin Montijo, der Mutter der Kaiserin Eugenie, war er während der ganzen Dauer des Kaiserreichs Hausfreund der Tuilerien, und der Sturz Napoleons III. soll denn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
der Kultur standen als ihre südlichen Nachbarn.
Politisch teilt sich P. nach dem Vertrag vom 23. Juli 1881 (dessen Auslegung indes infolge neuerer Forschungen einige Schwierigkeiten veranlassen dürfte) zwischen der Argentinischen Republik und Chile (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
.
Sedulius, Cölius, christlicher latein. Dichter des 5. Jahrh., verfaßte ein Gedicht über die Wunder Christi in 5 Büchern ("Carmen paschale") nach den Evangelien in leichter, Vergil nachahmender Darstellung, nebst einer prosaischen Übertragung ("Opus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
von Schlesien ernannt, nahm aber 1835 als Generalfeldmarschall seinen Abschied und ließ sich zu Warmbrunn nieder, wo er 3. Mai 1848 starb. - Sein Sohn Leopold Karl, Graf von Z., geb. 23. Mai 1802, Geheimer Regierungsrat und Direktor des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
angenommen, und die Königin leistete 20. Nov. vor den Kammern im Haag den Eid. Jedoch schon 23. Nov. starb Wilhelm III. im Schlosse Loo. Mit ihm erlosch das Haus Oranien im Mannesstamm, und dem Thronfolgegesetz gemäß folgte ihm seine Tochter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) Henriette, Kurfürstin
Sophie, 3) a. S. Charlotte. - b. S. Dorothea
Wilhelmine, Markgräfin von Baireuth
Prinzen von Preußen.
Adalbert 3)
Adelbert, s. Adalbert.
Albrecht 11) a. b.
August 6) a - c.
Friedrich 23) a. Fr. Wilh. Ludw. - b. F. Wilh
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
. die wichtigsten. Im Innern liegt in 2980 m Höhe auf der Anden-Hochebene San Pedro de Atacama mit etwa 2500 E. - 2) A., eine nach 1870 gegründete Hafenstadt des vormaligen Küstendepartamento Atacama in Bolivia, 23° 40' südl. Br. und seit 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
«Phantasiestücken in Callots Manier» oder in den Bildern des sog. Höllen-Breughel und des belg. Malers Wiertz.
Bize (spr. bihs'), Flecken im Kanton Ginestas, Arrondissement Narbonne des franz. Depart. Aude, am Cesse, 23 km nordwestlich von Narbonne
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
in der Bezirkshauptmannschaft Trembowla in Ostgalizien, südlich von Tarnopol am Sereth in flacher Gegend, hat (1890) 5522 E. (zwei Drittel Polen und ein Drittel Ruthenen), Post, Bezirksgericht (255 qkm, 9 Gemeinden und Ortschaften, 9 Gutsgebiete, 23 723 E.), Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
, Friedrich Wilhelm Ⅲ. 1798 zum Grafen. C. zog sich 1798 auf sein schles. Gut Rützen zurück und starb da 23. Mai 1801.
Carmin, s. Karmin.
Carmĭna, s. Carmen.
Carmĭna burāna, eine Sammlung mittellat. (auch deutscher und deutschlat.) Lieder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
8 Jahre 48 Stämme und kehrte durch das Indianergebiet, Arkansas und Florida zurück. Er starb 23. Dez. 1872 in Jersey City. C. veröffentlichte: «Illustrations of the manners, customs and condition of the North American Indians» (2 Bde., mit 300
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
von fama (Gerücht) nach eigentlich das, wovon
viel gesprochen wird, im Guten und im Bösen, daher berühmt, trefflich und berüchtigt, verrufen; famōsa actĭo ,
ehrenrührige Klage; famosum judicĭum , entehrendes Urteil; famosum carmen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
förtrollade katten" (1809), "Mjölnarvargen" (1871), "Silfverringen" (1880), "Hertig Magnus och sjöjungfrun" (1867), "Den Bergtagna" (1874), "Vikingarne" (1877), "Neaga" (Text von Carmen Sylva, 1885) und "Per Svinaherde" (1887).
Hallucinationen (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
") herausgegeben. Von nun an wandte sich H. mehr der lyrischen und Liederpoesie zu und veröffentlichte im J. 23 die drei ersten Bücher seiner Oden oder, wie er sie betitelte, "Carmina", d. h. Gedichte, die er seinem Gönner Mäcenas widmete. Hierauf kehrte er zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
). Die besten sind "Colomba", "Mateo Falcone", "Carmen", La Dame de Pique". M. starb 23. Sept. 1870 zu Cannes. Nach seinem Tode erschienen: "Dernières nouvelles" (Par. 1873), "Lettres à une inconnue" (2 Bde., ebd. 1873; 2. Ausg. 1874) mit einer Studie von H
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Dlesden
Carme« < ylva - Königin Elisabeth von Rumänien, Bukarest
Carola, M. - Toni Wald, Berlin
Carola«, Hans - Frl. Ioh. Etberskirchen, Rinteln a. 23,
Carroll, Lewis - D.E. Linwidge uud C. L. Dogdson, England
Caftell Cljluso - P
|