Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cera
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0336,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
so behandeltes Fett ist sehr haltbar und hat einen feinen Geruch; man spart daher an Parfüm. Der Schmelzpunkt des Schmalzes liegt bei 35°.
Cera flava et alba.
Gelbes und weisses Wachs.
Das Wachs ist das bekannte Abscheidungsprodukt
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0339,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
326
Flüssige und feste Fette.
Cera Japónica.
Japanisches Wachs.
Rhus succedánea. Anacardiacéae. Japan.
Es ist kein echtes Wachs, sondern ein reines Pflanzenfett, gewonnen, durch Auskochen der zerquetschten Früchte obigen Baumes. Diese
|
||
69% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
Ceranilinschwarz soll schöner und billiger sein als das mit Vanadin dargestellte.
Cera (lat.), Wachs; C. alba, weißes, gebleichtes Wachs; C. flava, gelbes, rohes Wachs.
Ceram (Serang), die größte Insel der südlichen Molukken, im N. von Amboina
|
||
59% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
, s. Bandfische.
Cepphus, s. Alke.
Cer, s. Cerium.
Cera (lat.), Wachs (s. d.). C. alba, gebleichtes Bienenwachs; C. flava, rohes gelbes Bienenwachs; C. japonica, Japanwachs.
Ceram (Serang), die größte Insel des Archipels der Molukken (s. d
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0074,
von Carvolbis Ceroxydul |
Öffnen |
. jetzt den auf chemischem Wege durch Behandeln mit Ätznatronlauge
zubereiteten Holzstoff (s. d.) - Einfuhrzoll gemäß Tarif im Anh. Nr. 27 b.
Cerate (von cera , Wachs) heißen
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
. Umgangssprache (Berl. 1890); Walter, Lehrbuch der modernen japan. Umgangssprache (Lpz. 1891); Plaut, Japan. Lesebuch
(Stuttg.-Berl. 1891).
Japanisches Wachs ( Cera japonica ), das Fett in den Zellen des Samengewebes von
Rhus succedanea L
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
.
Parkesin .
Cephaelis Ipecacuanha , s.
Ipecacuanhawurzel .
Cera , c. alba, c. flava, s.
Wachs
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
. Wacholderbeeröl.
Wacholderspiritus (Spiritus Juniperi), wird erhalten durch Destillation von gequetschten Wacholderbeeren mit Weingeist und Wasser.
Wachparade, s. Parade.
Wachs (lat. Cera; frz. cire; engl. wax), eine den Fetten verwandte Substanz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0607,
Wachs |
Öffnen |
, das Holzöl wird äußerlich zu Einreibungen benutzt. - Zoll: W., aus den Beeren wie aus dem Holz, gem. Tarif im Anh. Nr. 5 b.
Wachs (lat. cera, frz. cire, engl. wax). Ursprünglich verstand man unter W. nur das allbekannte Produkt der Honigbienen; später
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
Centrifugiren 41.
Cera alba 323.
- flava 323.
- Japonica 326.
Cerata 758.
Ceresin 623.
Cerussa 682.
Cetaceum 326.
Ceylonmoos 66.
Ceylonzimmt 107.
Chamaeleon minerale 470.
Chartae variae 758.
Chilisalpeter 493.
China clay 686.
Chinarinden 108
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
(imagines) hatten nicht Büstenform, sondern waren aus Wachs über dem Leben geformte Masken (cerae). Die Benennung der uns zahlreich überkommenen Büsten wie der Porträte überhaupt bildet als Ikonographie einen Teil der Altertumswissenschaft. Vgl. Gurlitt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
, sich irgend welche Dinge oder Vorgänge
anschaulich vorzustellen.
Inia^inos (lat., Mehrzahl von imaZo, "Bild"),
bei den alten Römern aus Wachs gefertigte und
bemalte Porträtmasken (cera) Verstorbener; sie
wurden, wahrscheinlich auf Büsten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0386,
von Ölbis Ölfarben |
Öffnen |
. Anthos, Rosmarinöl;
O. Aurantii corticis, Pomeranzenschalenöl;
O. Calami, Kalmusöl;
O. Carvi, Kümmelöl;
O. Caryophyllorum, Würznelkenöl;
O. Cerae, Wachsöl;
O. Chamomillae, Kamillenöl;
O. Cinnamomi, Zimtöl;
O. Citri oder de Cedro
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0423,
von Pflanzenwachsebis Pflaumen |
Öffnen |
Handelsartikel geworden und zwar das erstere ein solcher, der seit der Eröffnung Japans in ganz großartigen Mengen von dort weggeführt wird und einen der stärksten Exportartikel des Landes bildet.
Das japanische Wachs (cera japonica) gewinnt man aus den
|