Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cholera hamburg
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'choléra-morbus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
709
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn
selben bis jetzt über 143 Mill. M. betragen. Nach Beendigung der Vorarbeiten und nachdem die in das Freihafengebiet einzuziehenden Gebäude (es waren im ganzen über 500, welche von 23000 Menschen bewohnt
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Fleischextrakt- 46.
- Gersten- 46.
- Gesundheits- 46.
- Gewürz- 45.
- Malz- 46.
- Vanille- 45, 46.
Chocolademorsellen 44.
Cholera-Bittern 53.
Chromleim 349.
Citronen - Branntwein 53.
- Likör 62.
Citronenmorsellen 44.
Citronensirup
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Pettigrewbis Petze |
Öffnen |
und sein Zusammenhang mit der Gesundheit der Menschen" (Berl. 1882), "Zum gegenwärtigen Stand der Cholerafrage" (Münch. 1887), "Die Cholera von 1892 in Hamburg" (im "Archiv für Hygieine", 1893).
Pettigrew (spr. -gru), James Bell, engl. Physiolog, geb. 26. Mai 1834
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0257,
Cholera |
Öffnen |
255
Cholera
heimischen C. meistens rasch vorüber und führen nur sehr selten zum Tode. Die europäische C. tritt immer sporadisch auf und steckt nicht an.
Die asiatische C. ergreift als verheerende Seuche gleichzeitig oft viele Menschen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Romanzowinselbis Römer (Friedr. von) |
Öffnen |
und Musikdirektors Gebhard Heinrich R. (1745-1819), war mit seinem Vetter, dem Violoncellisten Bernhard R., 1790-93 Mitglied der kurkölnischen Hofkapelle zu Bonn. Dann gingen beide, als nach der Flucht des Kurfürsten die Kapelle sich auflöste, nach Hamburg
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
706
Hamburg
größern Speicher in das Zollgebiet kamen, für neue Lagerräume der nicht für die Einfuhr in das Zollgebiet bestimmten Waren gesorgt werden. Dies ist geschehen durch die großartigen, aus Stein und Eisen erbauten Speicher
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
).
Geschichte 1892-96. Eine schwere Gefahr be-
drohte im Sommer 1892 Deutschland, als plötzlich
Mitte August in Hamburg die Cholera auftrat.
(S. Hamburg, Geschichte, Bd. 8.) Nun blieb zwar
die Pest auf .Hamburg beschränkt, aber die ohnehin
üble
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0062,
Cholera (asiatische C., Geschichtliches) |
Öffnen |
62
Cholera (asiatische C., Geschichtliches).
In der ersten Zeit nach dem Anfall muß noch strenge Diät eingehalten werden: der Kranke muß sich auf flüssige Nahrung, Fleischbrühe mit Schleim, Milch etc., beschränken, sich sorgfältig vor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
267
Cholera
ohne Vermittelung eines äußern Trägers des In-
fektionsstoffes geleugnet; der damals noch unbe-
kannte Infektionsstoff werde vom Cholerakranken
nicht in fertigem, infektionstüchtigem Zustande aus-
geschieden, sondern müsse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
268
Cholera
Kochschen Schule, welche in dem Cholerabacillus
den alleinigen Erreger der C. nachgewiesen hat,
nicht nur leicht erklärlich ist, sondern geradezu ein
erfülltes notwendiges Postulat dieser Anschauung
darstellt, wobei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
, den König von der Abdankung abzuhalten, waren ohne Erfolg. Zum Mitglied der Nationalversammlung gewählt, hielt er sich zur äußersten Rechten; er starb 9. Juni 1849 in Paris an der Cholera. Ein Denkmal wurde ihm im August 1852 in Algier, ein andres
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0046,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
46
Hamburg (Geschichte).
vorüber. Nach der Julirevolution von 1830 hatte auch H. revolutionäre Zuckungen, allein es kam nur zu einem "Pöbelkrawall". Im Herbst 1831 raffte die Cholera binnen 15 Wochen 500 Opfer in der Stadt hinweg. Vom 5. bis 8
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
Ministerkongreß statt. 1831 wütete zum erstenmal die Cholera auf verheerende Weise in der Kaiserstadt. Im März 1848 brachen Unruhen in W. aus, die den Sturz Metternichs (13. Mai) und den Erlaß einer Verfassung sowie die Berufung volkstümlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Eisenbahnverein |
Öffnen |
eine General-
versammlung ab; 1891 fand sie in Hamburg statt;
1892 sollte sie in Budapest tagen, wurde jedoch
infolge der Cholera bis 1893 (7. bis 9. ^ept.) ver-
schoben. 1891 ist Köln als Versammlungsort be-
stimmt. Die Berichte über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
wie bei der Asiatischen Cholera
schmerzhafte Wadenkrämpfe, Anurie und rafcher
Verfall der Kräfte gesellen. Anders bei der sog.
eranthematischen Form der Fischvergiftung
(Ie1itli^8inu8 6XHnt1i6iliaticu8), welche besonders
von dem Genusse tropischer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0702,
Hamburg |
Öffnen |
700
Hamburg
den Schiffen in den Häfen betrug 1820: 133000, 1830: 153000, 1850: 182000, 1860: 227000, 1871: 300612, 1875: 348447, 1880: 410127, 1885: 471427 und 1890: 569260 E., d. i. eine Zunahme 1885-90 von 97833 Personen (20,75 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
der europ. Staaten" (Gotha 1819 fg.), und 1827-38 führte er die Redaktion der "Göttingischen Gelehrten Anzeigen".
Heeren, Friedr., Chemiker, Neffe des vorigen, geb. 11. Aug. 1803 zu Hamburg, studierte in Göttingen und Paris, legte dann mit seinem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Grundwertbis Grüneisen |
Öffnen |
von Kellerbauten geschlossen werden kann. Außerdem besitzt es, worauf zuerst Pettenkofer hingewiesen hat, große hygieinische Bedeutung. In den Teilen Indiens, in welchen die Cholera endemisch ist, fällt die größte Zahl der Erkrankungen und Todesfälle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
902
Kochan - Köchel.
lischen Sprache" (aus dem Nachlaß hrsg. von Wilhelm, Eisen. 1874).
9) Robert, Mediziner, geb. 11. Dez. 1843 zu Klausthal, studierte 1862-66 in Göttingen Medizin, wurde dann Assistent am allgemeinen Krankenhaus in Hamburg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
und Leipzig, ward 1828 in Berlin Gymnasiallehrer und Kustos an der königlichen Bibliothek und verheiratete sich in demselben Jahr mit Charlotte Sophie Willhöft (geb. 1806 zu Hamburg). Ein Nervenleiden veranlaßte ihn jedoch bald, seine Stellen niederzulegen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Suffetenbis Suffolk |
Öffnen |
von 3 Mill. Fr. erspart wurde. Mit Maschinenkräften, die bis 22,000 Pferdekräfte repräsentierten, wurde trotz mancher Unglücksfälle (Ausbruch der Cholera und darauf folgende Desertion sämtlicher Arbeiter), trotz diplomatischer und finanzieller
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
typische Aktinomykose. Lauenstein - Hamburg berichtete über sehr günstige Erfolge, die mit Macewens Radikaloperation der Brüche erzielt worden sind, König - Göttingen über Klumpfußbehandlung. Die eine Zeitlang angewandten blutigen Operationen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bébébis Bebel (Ferd. Aug.) |
Öffnen |
großartig aber in Italien: so in Rom (Via Nazionale, Durchbruch vom Corso zur Engelsburg, Tiberregulierung), in Florenz (Abbruch des Mercato vecchio), in Mailand (Freilegung des Domes), Neapel (Abbruch der von der Cholera betroffenen Stadtteile). In den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
drei Viertel des gesamten überseeischen Handels der Argentinischen Republik auf B. Regelmäßige Dampferlinien verbinden B. mit Liverpool, Southampton, Glasgow, Havre, Hamburg, Bremen, Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam, Bordeaux, Marseille, Genua
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
Voraussetzungen sicher,
und so ist es erklärlich, daß die schon früher ange-
wandten sog. Kochsalzinfusionen bei der Cholera in
der Epidemie zu Hamburg (1892) überraschende
Erfolge aufwiesen. Leider wird dadurch nur der D.
und seine Folgen bekämpft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
gegen die Infektionskrankheiten"
(ebd. 1889), "Die Methoden der Bakterienforfchung"
(5. Aufl., Wiesb. 1891), "Die Cholera in Hamburg
1892" (Berl. 1893).
Illnra., eine zu den Euphorbiaceen (s. d.) gehörige
Gattung mit nur einer Art, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
Civilprozeh-
ordnung (5. Aufl., ebd. 1887).
Koch, Robert, Mediziner, geb. 11. Dez. 1843 zu
Clausthal als Sohn eines höhern Vergbeamten,
studierte 1862-66 zu Göttingen Medizin, wurde
sodann Assistent am Allgemeinen Krankenhaus in
Hamburg und ließ sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
Foggia in Apulien, 30 km nordwestlich von
Foggia, an der Linie Ancona-Brindisi des Adriatischen Netzes, ist Sitz eines Bischofs, hat (1881) 20382 E. Es wurde 1799 bei der Eroberung durch die Franzosen
zerstört und 1865 von der Cholera heimgesucht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Schrenckbis Schrift |
Öffnen |
Bilder von ihm befinden sich ferner in den Galerien zu Hamburg (Walachische Transportkolonne), Köln, Manchester,
Neuyork; ebenso besitzen der Kaiser von Österreich, der König von Belgien, der Großherzog von Mecklenburg, Fürst Taxis, Fürst Bismarck
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0233,
Städtereinigung |
Öffnen |
der französischen mit
1. April 1896 eine besondere freiheitlichere elsaß-lothr. Gemeindeordnung vom 6. Juni 1895 getreten ist. Die Freien Städte
Lübeck, Hamburg und Bremen sind nicht nur Städte, sondern auch Staaten. Der Entwurf einer revidierten S., welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Stiedabis Stiehle |
Öffnen |
in Berlin als Kustos der Bibliothek und Gymnasiallehrer angestellt. 1828 vermählte er sich mit Charlotte Sophie S., geborene Willhöft (geb. 18. Juni 1806 zu Hamburg). Unzufrieden mit seinen Ämtern, legte S. diese nieder und bereiste 1833 einen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Infallibile remedio contra l'epilessia etc.bis Infektionskrankheiten |
Öffnen |
ist. Dies ist nun in oben erwähnter Bekanntmachung vom 11. Dez. 1896 geschehen. Die Gesamtsumme der Stücke nach ihrem Nennwert soll für die Börsen in Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg mindestens 1 Mill., für alle übrigen Börsen 500000 M. betragen. Wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
die Münchener Neue Pinakothek: Altes Weib mit Ziegen, die Nationalgalerie in Berlin: Die Spinnerinnen (1888), die Kunsthalle in Hamburg: Die Netzflickerinnen, die Galerie in Straßburg: Waisenmädchen (1893), das Leipziger Museum: In den Dünen. L. schuf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Sonorbis Sontag |
Öffnen |
und Moskau und kehrte dann über Hamburg nach den Niederlanden zurück, wo bald darauf die öffentliche Bekanntmachung ihrer Heirat erfolgte. Bedeutende Vermögensverluste veranlaßten sie, 1849 zur Bühne zurückzukehren, und der Zauber ihrer Persönlichkeit
|