Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach choreomanie
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
|
266
Choreomanie – Chorizema
zer und Tänzerinnen, nebst C. der neuesten Kontertänze, Polonaisen, Cotillontouren (Berleburg 1855).
Choreomănie (grch.), Choromanie, Tanzsucht oder Tanzwut, eine krankhafte Neigung zu rhythmischen Bewegungen
|
||
| 82% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Choreographiebis Choris |
Öffnen |
|
, Stenochorégraphie, ou l'art d'écrire promptement la danse (Par. 1852).
Choreomanie (griech.), Tanzwut.
Chorepiscopi (lat.), s. v. w. Chorbischöfe.
Choreus (griech.), Vers, s. v. w. Trochäus.
Choreutik (griech.), die Tanzkunst; Choreut
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
|
.
Geisteskrankheiten
Abulie
Aerger
Allotriophagie
Andromanie, s. Nymphomanie
Apathie
Aphrodisiasmus
Beklemmung
Betäubung
Bewußtlosigkeit
Blödsinn
Brandstiftungstrieb
Chorea
Choreomanie
Cirkumgyration
Clairvoyance, s. Somnambulismus
Crétin, s
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chorasmienbis Choregische Monumente |
Öffnen |
|
Tierklasse, welche der Darwinismus (s. d.) zwischen Würmer und schädellose Tiere (Akranier) einschiebt, um eine unter den lebenden Tieren bestehende Lücke auszufüllen.
Chorēa (griech.), s. v. w. Veitstanz (s. d.); auch s. v. w. Choreomanie, Tanzwut
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
|
. Choreomanie.
Johannistopf, ein transparentes Thongefäß,
das die Töpfer in frühern Jahrhunderten am Abende
des Festes Johannes des Täufers an ihrem Haufe
aufzuhängen pflegten.
Johannistrieb oder Augustsaft, die erneute
Vegetationsthätigkeit
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
|
in der Luft Schwärme bildend. Hierher gehört die gewürfelte Tanzfliege (Empis tessellate Fab.; s. Textabbildung 2 zum Artikel Fliegen).
Tanzimat, s. Tansimat.
Tanzkrankheit, soviel wie Choreomanie (s. d.).
Tanzkunst, im weitesten Sinne
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
|
und die Zehen nach auswärts gerichtet sind.
Tanzwut, Tanzsucht, s. Choreomanie.
Taoismus (von dem chines. taò, s. Lao-tze), diejenige Form der chines. Volksreligion, welche in Lao-tze ihren Stifter verehrt, obwohl der heutige T. mit den Lehren dieses
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
|
.), von neuern Gelehrten (Pokorny) eingeführte Bezeichnung für die Pflanzen- und Tiergeographie.
Choromănie, s. Choreomanie.
Choromĕtrie (grch.), Feldmeßkunst.
Choron (spr. schoróng), Alexandre Etienne, franz. Musiktheoretiker, geb. 21. Okt
|
||