Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chrysopras
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
Chrysopras - Colossä.
233
lichsten werden in Indien gefunden, Offb. 21, 20. Daß unter diesem Edelstein hier in dieser Stelle der Stamm Gad und der Apostel Bartholomäus zu verstehen sei, wollen Einige behaupten.
Chrysopras
Hat seinen Namen
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
115
Chrysopras - Chrysostomos.
Martinique, mit länglichen, glatten, unten blassen Blättern und olivengroßen Früchten von weinartigem Geschmack, hat sehr hartes Holz (indisches Eichenholz), welches besonders zu Zaunpfählen in den
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Chrysoïdinbis Chrysopras |
Öffnen |
301
Chrysoidin - Chrysopras
Byzantinern geübt, welche in wichtigen Büchern und Urkunden nicht nur einzelne Buchstaben mit Goldplättchen belegten, sondern ganze Schriften, namentlich religiösen Inhalts (Codices aurei), mit einer Goldtinktur
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0075,
von Chagrinbis Champagner |
Öffnen |
, dessen meist geschätzte Varietät die blutrote
ist, der aber auch braunrot oder gelbrot erscheint; Chrysopras ,
durch Nickeloxyd apfelgrün, und Plasma , durch Eisenoxydul
dunkelgrün
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0086,
von Chrysoprasbis Columbowurzel |
Öffnen |
86
Chrysopras - Columbowurzel
neueren Untersuchungen ist die Ch. als Dioxymäthylanthrachinon
zu betrachten; sie wird seit kurzer
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Chrysopras , s.
Chalcedon .
Chrysorhamnin , s.
Gelbbeeren .
Chun , s.
Tabak (565
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312a,
Edelsteine |
Öffnen |
0312a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Edelsteine.
1. Topas (Schneckenstein).
2. Topas (Ural).
3. Topas.
4. Amethyst.
5. Smaragd (Peru).
6. Lasurstein (Baikalsee).
7. Diamant.
8. Türkis.
9. Opal.
10. Chrysopras.
11. Almandin.
12
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0237,
von Mineralogie: Metallolithe, Metalloxyde, Pyritoide, Tantalitoide.bis Geologie |
Öffnen |
225
Mineralogie: Metallolithe, Metalloxyde, Pyritoïde, Tantalitoïde. - Geologie.
Chrysopras
Citrin
Eis
Eisenkiesel
Eisenopal, s. Opal
Feuerstein
Firmamentstein, s. Opal
Flint, s. Feuerstein
Glacies
Grundeis, s. Eis
Halbopal, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
kann Schildkrot, Bernstein, Perlmutter, Chrysopras, Malachit und andre Schmucksteine darin nachahmen.
In England wird das P. in großen Massen erzeugt und verarbeitet zu einer Menge kleiner Gebrauchs- und Schmuckwaren, sowie von Bildhauern, Drechslern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Chalcedonbis Chalco |
Öffnen |
oder Chrysopras (s. d.) sind ebenfalls grüne Chalcedone. Enhydros (griech., "Wasser enthaltend") nennt man kleine Chalcedonkugeln von den Monti Beriet im Vicentinischen und aus Uruguay, welche wässerige Flüssigkeit eingeschlossen enthalten. Mokkastein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
, der Chrysopras in Schlesien, der Achat an der Nahe bei Oberstein und Idar, der nebst fremdem eingeführten im oldenburgischen Fürstentum Birkenfeld eine eigne Industrie geschaffen hat; der Bergkristall in Schlesien, Sachsen, im Harz etc. erscheint
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
oder roter Karneol aus Uruguay.
6) Grüner Chrysopras aus Schlesien.
7) Onyx.
8) Grüner, gelb und rot gefleckter oder punktierter Heliotrop aus Indien, der Bucharei, Tatarei, Sibirien, Australien.
9) Jaspis.
10) In vielen Nüancen schillerndes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
. Edel- und Halbedelsteine finden sich nur zufällig ohne bergmännische Förderung, namentlich im Schlesischen Gebirge (Chrysopras, Topas, Onyx, Karneole, Granate, Achate und Jaspis) und im Kreise St. Wendel der Rheinprovinz (Achate). Serpentin kommt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
Seite der Oder, aber auch in den Gebirgen. Ferner werden gewonnen: Bleierze in Oberschlesien, Kupfer-, Kobalterze, Schwefelkies, Arsenik, Alaun, einige Edelsteine von geringem Wert (Chrysolith, Amethyst, Chalcedon, Achat, Chrysopras, Jaspis etc
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chalazenbis Chaldäer |
Öffnen |
oder Moosachate und kommen namentlich neuerdings aus Kalifornien und Nevada in den Handel. Der Onyx, Sardonyx, Karneol, Heliotrop, Chrysopras und das Plasma sind gewissermaßen Varietäten des C. Die Wasser enthaltenden Mandeln von C. heißen Enhydros (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
(am Zobten), Chrysopras (Kosemitz bei Nimptsch und Tarnau bei Frankenstein, beinahe die einzigen Fundorte), Amethyst, Topas und andern Halbedelsteinen und deren Verarbeitung liefern große Mengen von Produkten, deren Ruf weit verbreitet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
, s.
Kiesel .
Chalcedon , s.
Augenstein ,
Chrysopras ,
Karneol ,
Onyx
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0103,
Edelsteine |
Öffnen |
, Prasem, Avanturin, Katzenauge, Rosenquarz; Chalcedon, Achat mit Onyx, Carneol, Plasma, Heliotrop, Jaspis, Chrysopras, die Varietäten des Opals; außerdem gehören noch hierher edler Feldspat (Adular), Malachit, Obsidian, Lasurstein und einige andre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Kreidcformation) . .
^lir)'8i8 i^mtn. (Taf. Hautflügler) . . .
^ Chrysoberyll (Ta. Edelsteine,'Fig. 19). .
(Ükr58"s»n z>6rla
|