Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach cirsium hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0141, von Cirencester bis Cirsium Öffnen
141 Cirencester - Cirsium. sieben Delphine oder sieben Eier, von denen nach jedem gemachten Umlauf eins weggenommen wurde, um die Zuschauer über den Stand des Kampfes zu orientieren. Neben dem Haupteingang an der einen Schmalseite lagen
43% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0032, Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) Öffnen
, Azalea und Vaccinium uliginosum , mit Wollgräsern und einer Reihe arktischer Seggenarten erfüllen die sumpfigen Senkungen. Den schattig-feuchten Grund der Karrenfelder nehmen hochwüchsige Arten von Eisenhut, Kratzdisteln ( Cirsium spinosissimum
30% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0092, von Achtzehner bis Ackererde Öffnen
(s. Bodenbearbeitung ). Ackerbohne , s. Vicia . Ackerdistel , s. Cirsium . Ackerdoppen , s. Knoppern
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
, s. Artemisia Achillea Ackerdistel, s. Cirsium Ackerkamille, s. Anthemis Adenostyles, s. Cacalia Ageratum Alant, s. Inula Anacyclus Antennaria Anthemis Arctium, s. Lappa Arnica Artemisia Aschenpflanze, s. Cineraria Aster
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0002, von Distanzreiten bis Disteli Öffnen
, vorzugsweise aus den Gattungen Carduus, Carlina, Cirsium, Echinops, Onopordon, Silybum. Distelfalter, s. Eckflügler. Distelfink (Distelzeisig), s. v. w. Stieglitz. Disteli, Martin, Maler, geb. 1. Mai 1802 zu Olten im Kanton Solothurn, bekundete schon während
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0225, von Feuerwerkslaboratorium bis Feuerzeuge Öffnen
das Mark der Ferula benutzt haben, welches nach Plinius auch in Ägypten angewandt wurde. In Ostsibirien benutzt man ein Pulver aus den getrockneten Blättern von Cirsium discolor, in Andalusien ein solches aus den Blättern von C. eriophorum. Plinius
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1001, von Haferdistel bis Haffner Öffnen
. In Schottland bäckt man, wie ehedem auch in Deutschland, Brot daraus. Jetzt ist bei uns die Hafergrütze noch gebräuchlich, auch wird zu einigen belgischen Weißbieren viel H. verbraucht. Haferdistel, s. Cirsium. Haferreis, s. Zizania. Haferschlehe, s
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0914, von Kohlamsel bis Kohle Öffnen
gab noch heraus: "Paris und die Franzosen" (das. 1845, 3 Bde.). Kohlamsel, s. Drossel. Kohldistel, s. Cirsium. Kohle, das Produkt der Erhitzung pflanzlicher und tierischer Stoffe bei Luftabschluß. Alle pflanzlichen und tierischen Stoffe
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0166, von Krates bis Krauchenwies Öffnen
- und Baumwollindustrie. K. ist Geburtsort des Malers Führich. Kratzbeere, s. Rubus. Kratzbohne, s. Mucuna. Kratzbürste, s. Bürsten. Kratzdistel, Pflanzengattung, s. Cirsium. Krätze (der Krätz), in der Metallurgie, s. Gekrätz; auch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0989, Rostpilze (Einteilung) Öffnen
. Die autözischen Puccinia-Arten, z. B. P. compositarum Schldt., entwickeln Äcidien, Spermogonien, Uredosporen und Teleutosporen auf derselben Pflanze. Manchen Arten, wie der auf Cirsium arvense wohnenden P. suaveolens Rostr., fehlt die Äcidiumform
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0436, von Sumpfbussard bis Sundainseln Öffnen
. Das weiße Fleisch wird an vielen Orten von den Eingebornen gegessen. Alt eingefangene S. gehen bald zu Grunde, jung eingefangene sind sehr lebhaft. Sumpfbussard, s. Weihen. Sumpfcypresse, s. Taxodium. Sumpfdistel, s. Cirsium. Sumpfeiche, s
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Weener bis Wegeleben Öffnen
. Servitut und Wegerecht. Wegdistel, s. Cirsium. Wegdorn, Pflanzengattung, s. Rhamnus. Wegebau, s. Straßenbau. Wegebaugesellschaften, s. Wegerecht. Wegebaulast (Wegelast), s. Wegerecht. Wegebereinigung, s. Flurregelung, S. 405
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
silvestris, *Peucedanum Oreoselinum, *Eryngium campestre, Ononis spinosa, Anthyllis, Agrimonia, Koeleria cristata, Cirsium acaule. 15) Thalwiesen (aus langhalmigen, süßen Gräsern auf Boden mit Grundwasser bestehend), mit gesellig wachsendem Alopecurus
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Waldverbot bis Waldwechsel Öffnen
. Pflanzengeographie, Bd. 18). Auch die des Baumschutzes durch Abholzung oder andre Ursachen entkleideten Waldblößen pflegen eine charakteristische Adventivflora (häufig mit Epilobium angustifolium, Senecio silvaticus und Jacobaea, Cirsium lanceolatum u. a
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0116, von Ackerbausystem bis Ackerkulte Öffnen
nassem undrainiertem Boden mit seichter Ackerkrume. Ackerdistel, s. Cirsium. Ackerdoppen, orientalische Knoppern, Wallonen, sind die becherförmigen, verwachsenen Deckblättchen der Früchte einiger Eichengattungen, namentlich der Ziegenbarteiche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0764, von Gemüsedistel bis Genappesgarn Öffnen
. (Osterwiek 1890); Barfuß, Der wirtschaftliche G. (Güstrow 1892); Lebl, Gemüse- und Obstgärtnerei (2 Bde., Berl. 1892). Gemüsedistel, s. Cirsium. Gemüseeulen (Mamestra), Gattung der Eulen (s. d.) mit 35 deutschen Arten, deren fleischige, walzige, glatte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0475, von Kohlamsel bis Kohlehydrate Öffnen
und die Franzosen» (3 Tle., Lpz. 1845). – Vgl. Wolkenhauer, J. G. K. (in «Aus allen Weltteilen», Ⅹ, 138‒141). Kohlamsel, die Schwarzdrossel, s. Amsel. Kohlbach, s. Kolbach. Kohldistel, soviel wie Gemüsedistel, s. Cirsium. Kohle, ein Zersetzungsprodukt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0828, von Wolkenstein bis Wolle Öffnen
Element, s. Galvanisches Element. Wollbaum, s. Bombax und Eriodendron. Wollblumen, die Blüten der Königskerze (s. Verbascum) und des Wundklees (s. Anthyllis). Wolldistel, s. Cirsium. Wolle, nach Nathusius diejenigen tierischen Haare