Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach claudier
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
361
Claudia – Claudier
Landschaft. Von Claude Lorrain ), Landschaft mit Polyphem, Acis und Galatea 1657; in Petersburg:
Ruhe auf der Flucht 1654, Jakob und Rahel
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
diesen in einer noch erhaltenen Rede. C. ist identisch mit der von Catullus geliebten und in
seinen Gedichten gefeierten Lesbia.
Clodĭer , röm. Geschlecht, s. Claudier .
Clodĭus Pulcher , Publius, aus dem patricischen
Geschlecht
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
eine bedeutende Rolle. Im allgemeinen zeichneten sich die Claudier aus durch aristokratischen Stolz und starre Opposition gegen die Freiheitsbestrebungen der Plebejer. Merkwürdig sind besonders:
1) Appius C. Sabinus (Regillensis), aus Regillum
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
Geschlecht der Claudier (die Namensform C., welche bei ihm die gewöhnliche ist, kommt auch sonst vereinzelt bei andern Gliedern des Claudischen Geschlechts vor), begleitete seinen Verwandten Lucullus im dritten Mithridatischen Krieg, trug durch seine
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
und Skizzen (das. 1881); die Humoresken: "Herr Braubach" (das. 1883) und "'s schöne Lorche" (das. 1883); die Novellen: "Maria la Brusca" (das. 1883) und "Eingeschneit" (Teschen 1884); die Romane: "Die Claudier" (Wien 1881, 3 Bde.; 6. Aufl. 1884
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Petrus Nöckerlein - Franz Trautmann.
Clara du PlessiS und Clairaut - August Lafontaine.
Clarisse - Friedrich Marx.
Claudia - Henriette Wilhelmine Hanke.
Claudier, die - Ernst Eckstein.
Clotilde - Ida von Düringsfeld.
Concordia - Hermann Theodor
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
der Kern des Mauerwerks erhalten. – Vgl. Canina,
La prima parte della via Appia dalla porta Capena a Boville (2 Bde., Rom 1853).
Appĭus Claudĭus , der Decemvir, aus dem Geschlechte der Claudier (s. d.), wurde 452
v.Chr. zum Konsul
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
ihre Macht niederzulegen, worauf der Senat (449) die Wiederherstellung der alten Verfassung beschloß. A. C. starb 448 im Gefängnisse.
Appius Claudius Cäcus, s. Claudier.
Applanieren (frz.), ebnen, ausgleichen.
Applaudieren (lat.), Beifall
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
in die Klassen aufgenommen waren. Später, wohl seit der Censur des Appius Claudius Cäcus (s. Claudier) 312 v. Chr., hießen C. c. diejenigen, welche ein so geringes (d. h. weniger als 12000 As zählendes) Vermögen besaßen, daß sie auch in die niederste
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
Gesängen: «Héro et Léandre», 1813 eine metrische Übersetzung der «Elegien» des Properz, 1822 «Fragments de Virgile, Lucain et Claudien», 1823 «La Nymphe Pyrène aux Français», eine Ode nebst andern Gedichten, 1825 eine Idyllensammlung «Les fleurs poétiques
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
, Beiname eines Zweigs des röm. Geschlechts der Livier und später auch einiger Claudier. Der Stifter der Linie, ein Livius unbekannten Vornamens und unbekannter Zeit, hatte in den Keltenkriegen einen gallischen Häuptling Namens Drausus getötet und daher
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
: "Die Claudier" (Lpz. 1882; 11. Aufl.
1890), "Prusias" (3 Bde., ebd. 1883; 4. Aufl.
1886), "Aphrodite. Roman aus Alt-Hellas" (ebd.
1886; 5. Aufl. 1888), "Pia. Roman aus dem
13. Jahrh." (ebd. 1887; 3. Aufl. 1888), "Iorinde.
Roman aus der Gegenwart
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
, Un bourgeois de Paris au ⅩⅣe siècle. Étienne M. (ebd. 1890).
Marceller, der Beiname einer röm. plebejischen Familie, die den Geschlechtsnamen der Claudier (s. d.) führte und zu den angesehensten der Republik gehörte. Am meisten ragt unter
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
and his works» (1878; deutsch von Claudi, Celle 1879); «Half hours with foreign novellists» (1880), «Tales from the Edda» (1882), «The epic of kings» (1882), eine Paraphrase des pers. Dichters Firdusi, «Life of Maria Edgeworth» (1883), «The Hanse Towns
|