Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach clemens müller
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rosenmüller'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
Parr, Philosophie und christliche Kunst (1869), Lady Jane Gray und Feckenham im Tower, Maria unterzeichnet das Todesurteil Jane Grays, Clemens VII. und Karl V. in Tizians Atelier (1874) und die Republik zur Zeit Washingtons. Daneben malte er zahlreiche
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0914,
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
zahlreichern Klöster. Die Einwohnerzahl betrug 1656 allerdings schon 120,000 Seelen. Einige Bewegung in das öffentliche Leben der Stadt brachten nur die Fremden, welche besonders im 18. Jahrh. zahlreich nach R. wallfahrten. Unter Clemens XI. (1700-21
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
Vervollkommnung des Instruments durch Stadler, Iwan Müller und Klosé mit teilweiser Applikation des Böhmschen Flötenmechanismus ermöglicht das reine Spiel in allen Tonarten, und unsre vortrefflichen Orchesterklarinettisten bewältigen nicht nur die Schwierigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gang (Musik)bis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
, Abbildungen merkwürdiger Gangverhältnisse aus dem Sächsischen Erzgebirge (Leipz. 1836); Breithaupt, Die Paragenesis der Mineralien (Freiberg 1849); v. Cotta, Gangstudien (das. 1847-62), mit Beiträgen von Müller, Vogelgesang, v. Weißenbach u. a.; Derselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
Friedrich
August I. und Anton. Seine Mutter, Karoline
Marie Therese von Parma, verlor er schon 1. März
1804. Gemeinschaftlich mit seinen Brüdern, den
Prinzen Clemens (gest. 4. Jan. 1822 zu Pisa) und
Johann, genoß er einen vielseitigen Unterricht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
, verheiratete, gab ihm 25 das Königreich Mauretanien. Er starb 24 n.Chr. Durch zahlreiche histor., kultur- und
kunstgeschichtliche, geogr. und noch andere Schriften erwarb er sich großen Ruf. Die Fragmente derselben hat C. Müller in den
«Fragmenta
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
zu errichten, für die sich
auch Clemens IV. und Honorius IV. interessierten. Unter Clemens V. wurde 1311 auf der Synode zu Vienne beschlossen, daß zu Rom,
Paris, Oxford, Bologna und Salamanca Lehrer des Arabischen und Chaldäischen, in das man
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
616
Kathedralschulen - Katholische Majestät.
Kathedralschulen, s. v. w. Domschulen (s. d.); vgl. Klosterschulen.
Kathenotheismus (griech.), von Max Müller eingeführte Bezeichnung der alleinigen Gottheit mit verschiedenen Namen in den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Wiegmann, 2) Marie
Winterhalter
Wislicenus, 2) Hermann
Ziem
Zimmermann, 4) Clemens v.
7) Albert
8) Max
9) Richard
Zügel
Amerikaner.
Allston
Boughton
Bradford, 3) William
Brown, 10) George Loring
Durand
Fuller, 2) Richard H
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
zahlreichen kleinern Arbeiten in verschiedenen historischen Zeitschriften schrieb er: "Geschichte der Reformation im Bereich der alten Erzdiözese Köln" (Köln 1847); "Joseph Clemens und der spanische Erbfolgekrieg" (Jena 1851); "Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
. Instinkt (s. d.) der Art ausmachen. Bei dieser Annahme war das Studium der geistigen Fähigkeiten der Tiere überflüssig, und obwohl sie nicht unwidersprochen blieb und Rorarius, der Nunzius Papst Clemens' VII., sogar 1654 ein Buch unter dem Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in blanco" (1777), Joh. Clemens Tode (gest. 1806) besonders durch "Søofficererne" (1782) und "Ægteskabsdjevlen" (1783), Enevold de Falsen (gest. 1808) durch "Dragedukken", Christian Olufsen (gest. 1827) durch "Gulddaasen" (1793) eine bleibende Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
den größten deutschen Fabriken: Clemens Müller
und die Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann
in Dresden, Dürrkopp & Comp. in Bielefeld, Gebr.
Kaiser und G. M. Pfasf in Kaiserslautern. Frister
H Roßmann in Berlin haben sich in neuerer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
-
ziehungen zu Männern wie Joh. von Müller, Gentz,
Adam Müller, Görres, Arndt, Niebuhr, Stein,
Savigny, Gebr. Schlegel u. a. brachte. Als er 1814
nach Hamburg zurückkehrte, mußte er sein Geschäft
von neuem beginnen. 1815 nahm er Besser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
) wurden. (S. Chirurgie.) Eine wichtige Modifikation des antiseptischen und des aseptischen Verbands ist der sog. Dauerverband, bei dem man direkt auf die W. antiseptischen oder aseptischen Mull, ferner Watte, Holzwolle, Moos, Werg u. dgl. legt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
in verschiedenen Fächern, namentlich denen der Geographie und Geschichte, aus. Die Fragmente seiner Schriften sind in Müllers "Fragmenta histor. graecorum" (Bd. 3, Par. 1849) abgedruckt.
Jubaea H. B. K., Gattung aus der Familie der Palmen, mit der einzigen Art J
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592a,
Kassel |
Öffnen |
Brüderkirche E 3
Christoph-Straße F 4
Clemens-Straße F 3, 4
Dielenhaus, Weg nach dem F 5
Dorotheen-Straße F 2
Draht-Brücke E 4
Drusel-Gasse D E 3
Drusel-Platz D 3
Enten-Gasse D E 3
Essig-Gasse F 3
Exerzierplatz d. Kriegsschule D 4
Fisch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
unter Clemens VII. von Montorsoli, später von Cornachini (im 17. Jahrh.), aber falsch, ergänzt worden; sie müßten beide (wie auf unsrer Tafel angegeben ist) im spitzen Winkel einwärts gekrümmt sein. Über die Entstehungszeit der Gruppe ist lange Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
208
Avigliana - Avignon
Dionysius Periegetes, Lpz. 1828) und von C. Müller in den «Geographi Graeci minores» (2 Bde., Par. 1855-61) herausgegeben.
Avigliana (spr. awilj-), Flecken bei Susa (s. d.).
Avigliano (spr. awilj-), Stadt im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
Fabrizio, Groft-
conne'table von Neapel, wurde von Machiavelli in
der "^rt6 äkiia Fuei-ra" gefeiert. Seine Tochter war
Vittoria C. (s. d.). - Kardinal Pompeo spielte
unter Leo X. und bei den Wahlen Hadrians VI. und
Clemens' VII
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
.
Heer der Seligmacher, s. Heilsarmee.
Heereman-Zuydwyk (spr. seudweik), Clemens, Freiherr von, Parlamentarier, geb. 26. Aug. 1832 zu Surenburg bei Riesenbeck im Reg.-Bez. Münster, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin die Rechte, trat in den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Wilson Nye) und besonders Samuel L. Clemens (Mark Twain), in welchem die tollste Lustigkeit, die derbste, auf Übertreibung begründete Komik ihren erfolgreichen Vertreter findet. Weniger toll und derb ist Charles D. Warner; Edward E. Hale hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
594 Raffin. – Raffinesque
bild.) In Kupferstich wurde die Sixtina reproduziert u. a. von Fr. Müller (1815), M. Steinla (1847), Jos. Keller (1871), Ed. Mandel
(1880), Kohlschein (1894); das Brustbild in Radierung von Unger (1893
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
in einem epischen Gedicht zu besingen, und nach dessen Vollendung erteilte ihm Leos Nachfolger, Clemens Ⅶ., 1532 den Bischofssitz von Alba im Herzogtum Montferrat, den er bis zum Tode, 27. Sept. 1566, inne hatte. Seine Dichtungen sind teils religiösen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
, derInternationalepermanente Straßenbahn-
verein in Brüssel.
Litteratur. Hilfe, Handbuch der Straßenbahn-
kunde, Bd. 2 (Münch. und Lpz. 1891 -93>; Fr.
Müller, Grundzüge des Klcinbahnwesens (Berl.
1895); Haarmann, Die K. (ebd. 1896); Glcim, Das
Gesetz über K
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
. Freilich zog er sich durch die unrechtmäßige Erwerbung Tirols die erbitterte Feindschaft Johanns von Böhmen und von dessen Sohn Karl zu. Nach dem Tode Benedikts XII. sprach der neue Papst Clemens VI. 1346 aufs neue den Bann über L. aus und wußte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
die "Mémoires et lettres inédites", hg. von Schlesier (Stuttg. 1841), "Briefwechsel zwischen Friedrich G. und Adam Müller 1800-29" (ebd. 1857), G.' "Tagebücher" aus dem Nachlasse Varnhagens von Ense (4 Bde., Lpz. 1873-74); ferner: "Aus dem Nachlasse F
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
, wie sie nach den Gesetzen der Evolution sich gestalten wird.» Von Parodien seien genannt: E. Müller, «Ein Rückblick aus dem J. 2037 auf das J. 2000. Aus den Erinnerungen des Hrn. Julian West» (3. Aufl., Berl. 1891); C. Wilbrandt, «Des Hrn. Friedrich Ost
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|