Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach cogalniceanu
 hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0408,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) | Öffnen | 
| 
                                                                , soviel wie Caffeïn (s. d.).
Cofferdam, s. Kofferdamm.
Coffin-Inseln, s. Bonin-Inseln.
Cogalniceanŭ (spr. kogulnitscheán), Michael, rumän. Staatsmann und Historiker, geb. 6. Sept. 1817 in Jassy, ward vom Fürsten Michael Sturdza zusammen mit dessen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0356,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Aleatorbis Alektryomantie | Öffnen | 
| 
                                                                 in der nördl. Moldau, erhielt 1834‒39 seine Ausbildung zu Paris. Heimgekehrt, schloß er sich Cogalniceanu (s. d.) an und wurde eifriger Mitarbeiter an dem 1840 begründeten, 1842 unterdrückten Journal «Dacia literara». A. durchwanderte hierauf die Moldau, um
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0019, Rumänien | Öffnen | 
| 
                                                                 die litterar. Bewegung etwas später. 1840 erschien die  
	 «Dacia literara»  von Cogalniceanu, Alexandri und Negruzzi, 1841 die  
	 «Archiva Romanesca»  von Cogalniceanu. Aus späterer Zeit ist die erst zu Jassy, dann in Bukarest erscheinende  
	Revue
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0231,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Negerkaffeebis Nehemia | Öffnen | 
| 
                                                                
mit Cogalniceanu (s. d.) und Alecsandri (s. d.) 1840
die "vaciH litLi-Hra" heraus, war 1861 Minister
unter Fürst Cusa und starb 1868. Unter seinen
Schriften, die fein Sohn 1872 in 2 Bänden heraus-
gab, sind namentlich die epischen Dichtungen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0818,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß | Öffnen | 
| 
                                                                 Bratianu und Cogalniceanu, für Serbien der Minister Ristitsch, 
        für Montenegro der Senatspräsident Božo Petrowitsch, auch armenische Erzbischöfe und der pers. Gesandte Malcom Chan. Die Vertreter dieser kleinern Staaten fanden 
        nur zu
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0022,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rumänischer Kronenordenbis Rümann | Öffnen | 
| 
                                                                . Literatur des 19. Jahrh. sind: George Lazar (gest. 1823), Konstantin Negruzzi (s. d.), Nikolaus Balcescu (gest. 1852), Heliade-Radulescu (s. d.), Asachi, Bolintineanu (s. d.), Cogalniceanu (s. d.), Vasile Alecsandri (s. d.; vgl. Patrascu, Alexandri, Studiu
                                                             | ||
