Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Desert
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
), Stadt in Glamorganshire (Wales), am Cynon, einem Nebenfluß des Taff, mit Kohlen- und Eisengruben und (1881) 10,295 Einwohnern.
Mount Desert Island (spr. maunt dessert ailand), Insel an der Küste von Maine, s. Frenchman's Bay.
Mounteagle (spr
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
neunmonatiger höchst beschwerlicher Wanderung über Fessan wieder in Tripolis ein. Nachdem er in
«Travels in the Great Desert of Sahara» (2 Bde., Lond. 1849) eine Beschreibung dieser Expedition
|
||
80% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Yersinbis Zahn |
Öffnen |
sich erstreckenden Reisen giebt Y. in
«The heart of a continent. A narrative of travels in Manchuria, across the Gobi desert, through the Himalayas, the Pamirs and Chitral 1884–94»
(Lond. 1896); mit seinem Bruder schrieb er «The relief of
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
(1832), die Romane: «Césaire» (1830),
«Flavien, ou de Rome au Désert» (3 Bde., 1835) u. s. w. Seine sämtlichen Werke
erschienen in vier Bänden 1845.
Guirlande (frz., spr. gir- ), kranzartiges Gewinde, bei dessen Herstellung kurze
|
||
61% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
. 1878),
«La Chanson de l’enfant» (1876 u. 1881; illustriert 1883),
«Le Dieu dans l’homme» (1885), «Au bord du Désert» (1888),
«Don Juan» (1889), «Roi de Camargue» (1890),
«Le pavé d’amour» (1892), «L’Ibis bleu» (1893
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
Schriften sind
hervorzuheben: «La désert du glace, aventures du capitaine Hatteras» (1867),
«Les enfants du capitaine Grant» , «L'île mystérieuse» (in 3
Abteilungen: «Les naufragés de l'air» , «L' abandonnée» und
«Le secret de l'île
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
und Takale, Berber und Suakin. 1850 nach Paris zurückgekehrt, schrieb er: "Notice sur le Kordofan" (1851); "Le Désert et le Soudan" (1853; deutsch, Leipz. 1865); "Mémoire sur le Ragle ou hallucination du désert" (1855); "Mémoires sur le Soudan" (1856
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Escarpebis Esche |
Öffnen |
. Truppen nach Peking, geriet in chines. Gefangenschaft und kehrte 1861 leidend zurück. Er starb 20. Dez. 1868 zu Fontainebleau. Außer vielen Abhandlungen in franz. Zeitschriften veröffentlichte er: "Notice sur le Kordofan" (1851), "Le Désert et le
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
tremblante" (1851); "Les catacombes de Paris" (1854); "La bête de Gévaudan" (1858); "Le gentilhomme Verrier" (1861); "L'oiseau du désert" (1863); "Le bon vieux temps" (1867); "Le séquestré" (1869); "L'année du grand hiver" (1873); "Romans préhistoriques
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
Pilgerfahrt ins Heilige Land und durch die Sinaiwüste veröffentlichte: "The desert of Sinai" (Lond. 1857) und "The land of promise" (1858). Seine Hymnen zeichnen sich ebensosehr durch tiefes Gefühl wie durch eine glücklich gewählte Form aus. Gesammelt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
désert, ou itinéraire d'une caravane du Sahara au pays des Nègres" (3. Aufl. 1861); "La grande Kabylie" (1847, mit Fabar); "Mœurs et coutumes de l'Algérie" (1853, 4. Aufl. 1864); "Les chevaux de Sahara" (1851, 7. Aufl. 1874; deutsch, 2. Aufl., Berl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
nach Paris zurück, wo er 1835 anlangte. Während der folgenden Jahre machte er wiederholt den Versuch, die Aufmerksamkeit des Publikums auf seine Kompositionen zu lenken, indessen jedesmal ohne Erfolg, bis er 1844 mit der Symphonie-Ode "Le Désert
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
. Herrenlose Sachen.
Desertas (Deserters), Gruppe von drei kleinen Felseninseln an der Westküste Afrikas, südöstlich von Madeira, zuzeiten von Hirten und Fischern besucht.
Deserteur (franz., spr. -tör), s. Desertion.
Desertion (lat., "Verlassung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
nach Frankreich zurück. Seine Erzählungen sind im höchsten Grad verdächtig; einen Teil seines Reiseberichts ("Les mystères du désert", Par. 1859) hat er nach H. Kieperts Nachweis aus Drummond Hays "Marocco, its wild tribes and savage animals
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
des nordamerikan. Staats Maine, nach welcher ein Zollbezirk der Vereinigten Staaten genannt wird. In ihr liegt Mount Desert Island, 260 qkm groß, im Mount Adam bis 670 m ansteigend und von Felswänden umgürtet, mit 6 Dörfern.
Frenesīe, frenētisch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
362
Girardon - Girgenti.
4. Aufl. 1854); "La séparation de l'Église et de l'État" (1861); "Paix et liberté" (1864); "Les droits de la pensée" (1864); "Force ou richesse" (1864), "Le succès" (1866); "La voix dans le désert" (1868); "Le gouffre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
. G. nach Europa kommen. Vgl. Meyn, Die richtige Würdigung des Peru-Guanos (Halle 1872); Derselbe, Die natürlichen Phosphate (1873); "Salpêtres et guanos du désert d'Atacama" (Dresd. 1878).
Guanoinseln, s. Chinchainseln und Lobos.
Guaporé (spr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Guingettebis Guirlande |
Öffnen |
: "Élégies savoyardes" (1823) und "Poèmes et chants élégiaques" (1824); "Le petit Savoyard" findet sich in den meisten Sammlungen. Außerdem schrieb er die christlichen Romane: "Césaire" (1830) und "Flavien ou Rome au désert" (1835, 3 Bde.) sowie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Kirche der Wüstebis Kirchenbaukunst |
Öffnen |
, weil in dieser Schreckensperiode ihre Geistlichen (pasteurs du désert) nur heimlich und unter steter Todesgefahr Gottesdienst und Seelsorge üben konnten. Ähnlich hieß Kirche unter dem Kreuz die reformierte Kirche in Holland und am Niederrhein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
. Premier voyage d'exploration" (Par. 1876); "Le pays de Rirha-Ouargla; voyage à Rhadamès" (das. 1879) und "Le Sahara algérien; les déserts de l'Erg" (2. Aufl. 1882).
Largentière (spr. larschangtjähr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
Häfen, die an ihrer Mündung durch vorlagernde Inseln gedeckt sind. Am wichtigsten sind die Cascobai (mit 365 Inseln), an welcher Portland liegt, und die geräumige Penobscotbai. Unter den zahlreichen Küsteninseln ist Mount Desert Island
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
France" (2. Aufl. 1865); "Voyage scientifique autour de ma chambre" (1862); "Voyages et découvertes outre-mer au XIX. siècle" (1862); "Les mystères de l'Océan" (3. Aufl. 1866); "L'air et le monde aérien" (1865); "Le désert et le monde sauvage" (1866
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
in the desert" (1875); "Songs of Italy", "Songs of far away lands" (1878); das Schauspiel "The Danites" (1876); "Life among the Modocs" (1873), eine Beschreibung seiner Erlebnisse unter den Indianern; "One fair Woman", Novelle (1876, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
sind: "Oriental mysticism" (Cambr. 1867); die Kataloge orientalischer Manuskripte aus verschiedenen Cambridger Bibliotheken; "The Negeh" (1871); "The desert of the Exodus" (1871, 2 Bde.; deutsch, Gotha 1876); "History of the Jewish nation" (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
in der Unterdrückung des Aufstandes der Sipoy zu unterstützen. Im März 1858 wurde er bei Lakhnau schwer verwundet und starb 27. April d. J. in Khanpur. Er schrieb: "A ride through the Nubian desert" (Lond. 1852).
5) Arthur Wellesley, brit. Staatsmann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
great desert of Sahara" (Lond. 1847, 2 Bde.), "Narrative of a mission to Central-Africa" (das. 1853, 2 Bde.) und "Travels in Marocco" (das. 1859, 2 Bde.).
Richardt, Christian, dän. Dichter, geb. 25. Mai 1831, studierte Theologie, wurde Vorsteher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
.), ihr großartigstes Werk, dessen Fortsetzung die "Comtesse de Rudolstadt" (1843, 4 Bde.) bildet, ferner: "Pauline" (1841), "Horace" (1842), "Isidora" (1845), "Teverino" und "Lucrezia Floriani" (1846), "Le Piccinino" und "Le château des déserts
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
. öfter) und "Through Bible-lands: Egypt, the desert and Palestine" (1878); "Dictionary of the Bible" (Philad. 1880); "The epistle to the Galatians" (New York 1881); "History of the Christian church" (das. 1882-88, Bd. 1-6); "A companion to the Greek
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
. Aufl. 1853), vom spezifisch katholischen Standpunkt aus; »Le Tonkin et la Cochinchine« (1859, 3. Aufl. 1883); »Vies des pères de déserts de l'Orient« (1863-1864, 6 Bde.) u. a.
Veurne (spr. föhrne), Stadt, s. Furnes.
Vevey (spr. wewä, deutsch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
Band nach dem Tode des Verfassers (Par. 1888). Eine sehr tüchtige physische Geographie von Algerien ist Comm. Niox' »Algérie« (Par. 1884), und G. Rolland, »La conquête du desert« (das. 1889), orientiert am besten über die künstliche Bewässerung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
). In seinen populär-theol. Schriften vertritt er die Bibelgläubigkeit, z. B. "Word of promise, promises of Scripture" (Lond. 1864). In "The desert of Sinai" (1857), "The land of promise" (1858) und "Days and Nights in the East, or Illlustrations of
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
bezeichnete man mir D. die Versäu-
mung einer Prozeßhandlung, namentlich eines
Rechtsmittels, und sprach daher von einer deserten
Appellation u. s. w.
DsLsrtoriI. ssntontia. (lat.) hieß in der
Sprache des vormaligen gemeinen Prozesses das
Urteil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
. frentschmänn), Vnchr
des Atlantischen Oceans, an der Küste des nord-
amerik. Staates Maine, 6-11 I |
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
Elisabeth von Rumänien, 3. Aufl., Bonn 1890), "Madame Chrysanthème" (1887), "Japoneries d'automne" (1889), "Au Maroc" (1890), "Fantôme d'Orient" (1892), "L'exilée" (1893), "Le désert" (1895), "Jérusalem" (1895), "La Galilée" (1895), "Pages choisies" (1896
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
und sein Sekretär. Unter seinen vielen Schriften sind hervorzuheben: «La nouvelle Babylone» (1862; deutsch Brem. 1871), «Le pasteur du désert» (1855), die Lebensgeschichte seines Großvaters; «La décadence de la monarchie française» (1860), «Élisée
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
von Daumas: Le Sahara algérien (Par. 1845), Le grand désert (mit Chancel, 3. Aufl., ebd. 1861), La Kabylie (ebd. 1857), und Mœurs et coutumes de l’Algérie (4. Aufl., ebd. 1864); sodann das offizielle Tableau de la situation de établissements français d
|