Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach companions
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
gab es einen Großmeister und 36 Genossen
( Companions ), außerdem nur noch die Offizianten des Ordens: Dechant, Registrator, Wappenkönig und Genealog,
Sekretär, Hauswart und Bote. Der Prinzregent gestaltete den Orden 2. Jan. 1815 zu
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
durch den dunkeln Weltteil» von Volz (5. Aufl., Lpz. 1890) ist eine für weitere
Kreise bestimmte Bearbeitung von S.s erster Kongofahrt. S. veröffentlichte außerdem:
«My dark companions and their strange stories» (Lond. 1893) und
«My
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
für Companion of the Order of the Bath (engl., d.h. Mitglied des Bath-Ordens).
cbm , im Deutschen Reich amtliche Abkürzung für Kubikmeter.
C. C. , f. Konvent, G. C. C. und Korps.
C. C. C. , Abkürzung für Constitutio
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
= con (c. b. = con basso, mit dem Baß), oder = cantus (c. f. = cantus firmus), oder = capo (d. c. = da capo).
C. B. = Companion of the order of the Bath, Mitglied des Bathordens.
C. C. C. = Constitutio criminalis Carolina (s. Carolina).
C. E
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
eines Generalmajors oder Konteradmirals (72), Zivilisten, zur Belohnung namentlich im diplomatischen Dienst (12); zweite Klasse: Ritterkommandeure, Militärpersonen vom Rang eines Oberstleutnants oder Postkapitäns (180); dritte Klasse: Genossen (companions
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
other companions of Socrates" (1864, 3 Bde.; 4. Aufl. 1885); ein ähnliches Werk über Aristoteles (hrsg. von Bain und Robertson, 1872, 2 Bde.; 2. Aufl. 1879) blieb unvollendet. Die Universität Oxford ernannte ihn 1853 zum Ehrendoktor; 1868 wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
), auf die in längern Zwischenräumen folgten: "The claims of labour" (1847); "Companions of my solitude" (1850, 10. Ausg. 1885); "The conquerors of the new world and their bondsmen" (1852, 2 Bde.); "Friends in council" (1854, 2 Bde.; neue Folge 1857, zuletzt 1869
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
: "History of the life and Voyages of Christopher Columbus" (Lond. 1828-30, 4 Bde.), die "Voyages and discoveries of the companions of Columbus" (das. 1831) und die aus Handschriften des Antonio Agapida und spanischen Chroniken zusammengetragene Schrift
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kielfüßerbis Kiemenfuß |
Öffnen |
in London und Oxford, war 1866-81 Professor des Sanskrits am Deccan College zu Puna in Ostindien (von der Königin von England zum Companion of the Order of the Indian Empire ernannt) und bekleidet seit 1882 die gleiche Stelle an der Universität Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
. Die Resultate seiner Reise hat er in dem Werk "The voyage of the Fox in the Arctic Seas to discover the fate of Sir John Franklin and his companions" (3. Ausg. 1869) niedergelegt. Im Oktober 1872 wurde M. zum Rear-Admiral, 1872 zum Direktor
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
Companions, welche wenigstens Grafen sein müssen, und verschiedene Beamte. Das Ordenszeichen ist ein ovaler weißer Schild, in der Mitte mit dem roten Patrickskreuz, auf welchem ein Kleeblatt angebracht ist, dessen drei Blätter drei goldene Kronen zeigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
; "Introduction to heraldry") und ward zum Wappenherold von Somerset ernannt. Von neuern Schriften sind außer einigen Erzählungen noch zu erwähnen: "Recollections and reflections" (Autobiographie, 1872, 2 Bde.); "The conqueror and his companions" (1874
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
, Geschichte und System der Platonischen Philosophie (Heidelb. 1839, Bd. 1); Bonitz, Platonische Studien (2. Aufl., Berl. 1875); Susemihl, Die genetische Entwickelung der Platonischen Philosophie (Leipz. 1855-60, 2 Bde.); Grote, Platon and the other companions
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
. öfter) und "Through Bible-lands: Egypt, the desert and Palestine" (1878); "Dictionary of the Bible" (Philad. 1880); "The epistle to the Galatians" (New York 1881); "History of the Christian church" (das. 1882-88, Bd. 1-6); "A companion to the Greek
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
Bde.); "Lives of Boulton and Watt" (1865); "The Huguenots, their settlements in England and Ireland" (4. Aufl. 1876); "Character, a companion volume to Self help" (2. Aufl. 1874; deutsch, 4. Aufl., Leipz. 1884); "The Huguenots in France" (1873, 3
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
und Tod (Münch. 1857); Volkmann, Die Lehre des S. (Prag 1861); Alberti, Sokrates (Götting. 1869); Fouillée, La philosophie de Socrate (Par. 1874, 2 Bde.); Grote, Plato and the other companions of S. (4. Aufl., Lond. 1885, 3 Bde.); Zeller, Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
. 1818 von König Georg zu Ehren der Vereinigung Maltas mit der englischen Krone gestiftet für Verdienst und Loyalität, mit drei Klassen: Großkreuzen, Kommandeuren und Companions, denen 1877 noch Ehreninhaber (Prinzen von Geblüt, auswärtige Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
Wilhelm (England) |
Öffnen |
638
Wilhelm (England).
bis 1877); Derselbe, William the Conqueror (Lond. 1888); Cobbe, History of the Norman kings of England (das. 1869); Planché, The Conqueror and his companions (das. 1874, 2 Bde).
9) W. II., Rufus (der Rote), König
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
Registereinrichtung auszeichnet. Auch veröffentlichte er ein »Alphabetical index to the New Testament« (1868), die apologetische Schrift: »Union Bible companion« (1871) und zahlreiche religiöse Traktate; ferner die Sammelwerke: »Poetical quotations
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
von positivem Standpunkte "The Union Bible companion" (1871).
Allier (spr. alliéh), im Altertum Elaver, linker Nebenfluß der Loire in Frankreich, entspringt 1423 m hoch auf den Montagnes de la Margueride im Depart. Lozère, fließt in nördl. Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
., Abkürzung für Companion of the Star of India (engl., d. h. Mitglied des Ordens vom Indischen Stern, s. Sternorden).
Csik oder Csikszék (spr. tschíkßehk). 1) Komitat in Ungarn, seit 1876, früher Szekler Stuhl in Siebenbürgen, grenzt im N. an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
companions of Columbus» (Lond. 1831) ergänzte. Span. Chroniken und die Handschriften des Antonio Agapida gaben ihm dann den Stoff zur «Chronicle of the conquest of Granada» (2 Bde., Lond. 1829).
Nach seiner Rückkehr aus Spanien wurde er Sekretär bei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
^vitn
2. digtor^ 3.nä critical noteg" (3 Bde., Neuyork und
Lond. 1877; 6. Aufl. 1890), "^ companion w td6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
Boulton and Watt» (1865), «Character, a companion volume to self-help» (1871 u. ö.; deutsch von Steger, 5. Aufl., Lpz. 1890; auch in Reclams «Universalbibliothek»), «George Moore, merchant and philanthropist» (1878; deutsch Gotha 1802), «Life of Robert
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
Textook" (1849), "The Chess Player's Companion", "The Chess Praxis, a supplement to the Chess Player's Handbook" (1860). Außer durch diese eigenen Schriften hat sich S. auch durch eine Shakespeare-Ausgabe bekannt gemacht.
Staupe, Hundeseuche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
"Harper's Weekly" (85000 Exemplare); die Hausfrauenzeitung "Ladies' Home Journal" in Philadelphia hat eine Monatsauflage von 672000; für Kinder sind bestimmt "Youth's Companion" in Boston (wöchentlich 572000) und "St. Nicholas" in Neuyork (monatlich 75000
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
die Expedition bei Valentia in Irland ein; N. wurde in den Ritterstand erhoben. 1878 führte er auf dem Alert Vermessungen an der zersplitterten Westküste von Patagonien aus. Er schrieb: «The naval cadet’s guide, or seaman’s companion» (1860; später u
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
und 1854‒70 ein «A. musical», 1866‒68 ein «A. illustré etc. de la musique» erschien), England u. s. w. – Vgl. Champier, Les anciens almanachs illustrés (1886); Welschinger, Les almanachs de la Révolution (1884); Halliwell und Morgan im Companion des
|