Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach conring
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
481
Conring - Conscience
lieu entstand 1634 aus dieser Gesellschaft die
^cgZßiiiie traiih3.i86, deren ständiger Sekretär bis
zum Tode (23. Sept. 1675) (5. war. Er selbst hat
nur wenig geschrieben; daher Boileaus Vers:
".I'iinit6 ä6 ^om-art
|
||
60% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
son temps" (abgedruckt in den "Mémoires pour servir à l'histoire de France" von Petitot und Monmerqué). Vgl. Kerviler und Barthélemy, C., sa vie et sa correspondance (Par. 1881).
Conring, Hermann, ostfries. Gelehrter, geb. 9. Nov. 1606 zu Norden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Conring
Dahn, 3) J. S. F.
Daniels, v.
Eichhorn, 2) K. F.
Feuerbach, 4) E. A.
Franklin, 3) Ch. F. O.
Frensdorff
Gaupp
Gengler
Hänel, 3) A.
Heineccius, 2) J. G.
Homeyer
Kraut
Kreittmayr, v.
Laband
Maurer, 1) G. L. v.
Meibom, 5) V. v
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
gleiche Zwecke. Auf Grund dieser und ähnlicher Quellen hielt Hermann Conring seit 1660 an der Universität Helmstedt Vorlesungen staatsbeschreibenden Inhalts, die an andern Hochschulen vielfach Nachahmung fanden. Besondern Vorschub erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
. Universitäten (Bd. 17).
Litteratur. 1) Allgemeines. Conring, De antiquitatibus academicis (hg. von Heumann, Gött. 1739); Meiners, Geschichte der Entstehung und Entwicklung der hohen Schulen (4 Bde., ebd. 1802-5); Savigny, Geschichte des röm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
. ^[Johann Justus] Rein und Koch das Land naturwissenschaftlich erforscht und auch Des Portes, François, Parisot (1877), ferner v. Conring, Décugis, Duro, Leared Materialien im Land gesammelt. Wichtige neue Daten hat uns Lenz geliefert, der 1880
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
nach Karls Tode die Römer aufs neue (814) empörten, ließ er die Rädelsführer hinrichten. Er starb im Juni 816. Sein Tag ist der 12. Juni. Seine Briefe an Karl d. Gr. hat zuerst Conring (Helmst. 1647 u. 1655) herausgegeben.
4) L. IV., ebenfalls ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
. 1878); D. Hooker und J. ^[John] Ball, Journal of a tour in Marocco and the Great Atlas (Lond. 1879); v. Conring, M., das Land und die Leute (Berl. 1880); De Amicis, Marokko (deutsch, Wien 1883); Lenz, Timbuktu. Reise durch M. etc. (Leipz. 1884, 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Staßfurtitbis Statistik |
Öffnen |
genannten Sinn auffaßte. Als Schöpfer derselben gilt H. Conring (1606-81, s. d.), welcher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
.); "Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts" (das. 1865); "Die Juden in Deutschland während des Mittelalters" (das. 1866); "Hermann Conring, der Begründer der deutschen Rechtsgeschichte" (Berl. 1870); "Handbuch des deutschen Privatrechts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
-
OmqU9.883.ti0, Quetschung
(1ourH<1u8 Hr8p6i'Z'6ii8i8, Konrad
von Lichtenau
Conring, v. (Reisender), Afrika 173,1
Consaburum, Consuegra
l.'0QLÄN^umita8, Verwandtschaft
^0118611 ä6 äi8ei^1i«6, Bütonnier;
(.'. tsäerai, Bundesrat 636,2; 0
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0894,
Geschichte |
Öffnen |
von Staatsrechtslehrern wie Pufendorf, Conring und V. von Seckendorf herstammt. Hinsichtlich der Methode that aber die G. durch Leibniz den entscheidenden Schritt, indem dieser unbegründete Überlieferungen und willkürliche Darstellungen der Ereignisse mit Entschiedenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stoberbis Stock |
Öffnen |
und rechtlicher Beziehung" (ebd. 1866), "Herman Conring, der Begründer der deutschen Rechtsgeschichte" (Berl. 1870), "Zur Geschichte des ältern deutschen Konkursprozesses" (ebd. 1888). - Vgl. E. Friedberg, Otto S. (Berl. 1887).
Stober, rechter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Terre-neuvebis Territorium |
Öffnen |
, indessen verlangt, daß er dieselbe nach dem Willen der Geistlichkeit ausüben sollte. Das T. versuchte ihn dagegen zum absoluten Kirchenregenten zu machen. Vorbereitet namentlich durch Thomas Erastus (gest. 1583), Hugo Grotius, Hobbes, Hermann Conring, fand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
von Schweiger-Lerchenfeld, Wien 1883); Pietsch, Marokko (Lpz. 1878); Conring, M., das Land und die Leute (Berl. 1880; neue Ausg. 1884); Ezziani, Le Maroc de 1631 à 1812 (Par. 1886); O. Lenz, Timbuktu, Reise durch M., die Sahara und den Sudan in den J
|