Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach copernicia
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
265
Cooperative stores - Copernicia.
beitenden Klassen bestimmt ist. Es enthält eine Bibliothek, Modellsammlungen, Laboratorien, einen Lesesaal, Abendschulen für Musik, Chemie und Bautechnik, eine Kunstschule für Frauen, populäre
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
, Zuckerrohr und Kaffee, in größten
Massen wachsen Wassermelonen und Kautschuk liefernde Pflanzen. Von Palmen besitzt C. nur einige
wenige
Gattungen, darunter
Copernicia cerifera Mart.
. in dichten Waldungen.
In den
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370a,
Öle und Fette liefernde Pflanzen |
Öffnen |
.
Früchte.
Sesamum orientale (Sesam); a Samen, vergr.
Frucht.
Copernicia cerifera (Karnaubapalme);
a männlicher Blütenstand, b Teil derselben, c einzelne Blüte, d Frucht, e Same.
Ceroxylon Andicola (Wachspalme).
Blütenstand.
Männl. Blüte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
Oelgewächse (Oelpflanzen), s. Oele und Fette liefernde Pflanzen
Zimmerpflanzen
Palmen.
Acrocomia
Areca
Arenga
Attalea
Bactris
Bergpalme, s. Chamaedorea
Betelnuß, s. Areca
Borassus
Brennpalme, s. Caryota
Calamus
Carnaube, s. Copernicia
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
, s. Fichtenharz
Burgunderpech, s. Fichtenharz
Castor-oil
Cedrobalsam
Cereawachs, s. Copernicia
Cetaceum
Chagualgummi
Chinesischer Talg, s. Talg, vegetabilischer
Choorie, s. Bassia
Christpalmöl
Cowdee
Dammaraharz
Dikafett
Drachenblut
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0338,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Flüssigkeit. Es stammt von einer südamerikanischen Palmenart, Copernicia cerifera, auf deren Blättern und Früchten es sich ablagert; gewonnen wird das Wachs entweder durch Abschaben von den älteren Blättern und nachheriges Zusammenschmelzen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0252,
von Karmelitergeistbis Karpfen |
Öffnen |
der Blätter einer brasilianischen Fächerpalme, Copernicia cerifera; wird durch Abschütteln und Abschaben gewonnen und durch Schmelzen in eine zusammenhängende Masse verwandelt. Es ist eine gelblich, harte und zerbrechliche, geruchlose, bei 84° C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
.
Carnat, s. Steinmark.
Carnauba, s. v. w. Copernicia cerifera.
Carné, Louis Marcien, Graf von, franz. Publizist, geb. 17. Febr. 1804 zu Quimper aus einer edlen Familie der Bretagne, begann seine diplomatische Laufbahn als Gesandtschaftssekretär
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
siegreichen Bataver und besiegte diese nach längern Kämpfen. Er war darauf Statthalter von Britannien und bewies als solcher große Tüchtigkeit.
Cereawachs, s. Copernicia.
Cerebellum (lat.), das Kleinhirn (s. Gehirn).
Cerebral, auf das Gehirn (cerebrum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
, Hemden etc. gewebt. C. australis R. Br. (s. Tafel "Blattpflanzen II"), s. v. w. Livistona australis; C. cerifera Arend, s. v. w. Copernicia cerifera Mart. Mehrere C.-Arten werden in Palmhäusern kultiviert.
Coryphaena, Goldmakrele.
Coryza
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
und Rubens. K. wird auch gleichbedeutend mit Inkarnat (s. d.) gebraucht.
Karnaubapalme, s. Copernicia.
Karnaubawachs, s. Wachs, vegetabilisches.
Karneades, griech. Philosoph, nach Ciceros Angabe Gründer der sogen. dritten Akademie, war 214 v. Chr. zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
Fett liefernden Pflanzen ist die Familie der Palmen, von denen in erster Linie die Kokospalme (*Cocos), die Ölpalme (Elaeis), die Wachspalme (*Copernicia) und die Andespalme (*Ceroxylon) zu nennen sind. Sehr zahlreiche andre Pflanzen enthalten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
er bedeutend auf, macht dasselbe etwas schleimig und wird durchsichtig und schlüpfrig. Auch das Mehl von Caryota urens in Indien soll dem besten S. gleichkommen. Aus Copernicia cerifera bereitet man in den Nordprovinzen Brasiliens Farinha oder Mehl für den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
, vegetabilisches (Pflanzenwachs), starres Pflanzenfett von höherm Schmelzpunkt, welches nicht, wie die echten Fette, aus Glyceriden besteht. Karnaubawachs, von der brasilischen Copernicia cerifera, deren Blätter es auf beiden Seiten überzieht, ist hellgrün
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0423,
von Pflanzenwachsebis Pflaumen |
Öffnen |
der Palmitinsäure, gehört daher eigentlich gar nicht zu den Wachssorten. -
In Südamerika liefern zwei Palmenarten beträchtliche Mengen Wachs. Die erste, der brasilische Wachsbaum, Copernicia (oder Corypha) cerifera, wächst in Nordbrasilien
|