Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach z.s
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'G.s'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
der Reformation Eingang, so daß dem Ablaßkrämer Samson vom Rate das Betreten des Gebietes des Kantons Zürich verboten und 1520 ein Befehl erlassen wurde, wonach die Prediger das Wort Gottes ohne menschliche Zusätze lehren und predigen sollten. Auch Z.s
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
bassirilievi antichi di Roma, incisi da Tom. Piroli» (2 Bde., ebd. 1808;
deutsch von Welcker, 2 Bde., Gieß. 1811‒12). – F. G. Welcker gab Z.s «Abhandlungen» (Gött. 1817) und «Z.s Leben, Sammlung seiner Briefe u.s.w.» (2 Bde., Stuttg. 1819)
heraus
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
bekleidete er bis zu seinem 14. Febr. 1590 erfolgten Tode. Z.s Kompositionen, hauptsächlich Kirchenwerke, zeigen im ganzen weniger Erfindung als Meisterschaft in der Faktur. Als Theoretiker dagegen nimmt Z. an Vielseitigkeit des Wissens wie auch an
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
Z. mit der Vorhut bis Stockerau unfern Wien vor und deckte später den Rückzug des Prinzen Dietrich von Anhalt nach Schlesien. Noch bedeutender waren Z.s Leistungen im zweiten Schlesischen Kriege. Am 5.Okt. 1744 zum Generalmajor befördert, führte
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
991
Zio - Zirbeldrüse
Mähren gekommen und viele Jahre Älteste der ledigen Schwestern zu Herrnhut gewesen war. Z. starb 9. Mai 1760 zu Herrnhut. – Z.s «Geistliche Gedichte» sammelte Knapp (Stuttg. 1845). Vgl. außer der Litteratur beim Artikel
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
namentlich die
Wagenburg geschickt anzuwenden, durch die er bei gänzlichem Mangel an Reiterei sein Fußvolk gegen feindliche Angriffe sicherte. Die
Enthüllung eines Denkmals für Z. bei Pribislau fand 1874 statt. Alfred Meißner hat Z.s Leben
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
Ruhe aber schmerzlich störte. Er starb 7 Okt. 1795. - Vgl. Z.s Briefe an einige seiner Freunde in der Schweiz, hg. von Rengger (Aarau 1830); Bodemann, Johann Georg Z. (Hannov. 1878); Ischer, Z.s Leben und Werke (Bern 1893).
Zimmermann, Karl, prot
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
reichen Statuenschmuck für das Schloß zu Schönbrunn besorgte, jedoch Z.s Selbständigkeit aus Neid unterdrückte, bis es letzterm durch den Fürsten Kaunitz gelang, sein Brunnenmodell für den Schloßhof durchzusetzen. Maria Theresia sandte ihn für 1776-80
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
und von G. Stier teilweise übersetzt wurde. Z.s prosaische Schriften erschienen in Pest (2 Bde., 1817). – Vgl. Széchy,
Grof Z. Miklós a költö (Bd. 1, Budapest 1896).
Dessen Bruder, Peter Z. , Heerführer und Ban von Kroatien, verwickelte sich
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
als Lehrer an der königl. Akademie der Tonkunst in München, hauptsächlich für Sologesang, seit
1890 auch als Konzertreferent der Münchener "Allgemeinen Zeitung" thätig. Von Z.s Werken seien hervorgehoben die Opern "Ruy Blas"
(1868), "Wieland
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zamabis Zamojski |
Öffnen |
III., spätern franz. Königs, auf den poln. Thron erfolgte, ebenso wie die Stephan Bathorys, zum großen Teil durch Z.s Einfluß. Unter dem letztern Könige wurde er Großkanzler des Reichs, 1580 Großkronfeldherr und kämpfte siegreich gegen Rußland
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
; eine Auswahl besorgte Guttenstein (Mannh. 1835). – Vgl. Schnorr von Carolsfeld, Julius Wilhelm Z.s Leben und Schriften (im «Archiv für Litteraturgeschichte», Bd. 8, Lpz. 1878).
Zincum (lat.), das Zink (s. d.). Offizinell sind: Z. acetĭcum, Zinkacetat; Z
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zollernbis Zollkredit |
Öffnen |
. Nach seinem Tode erschienen die von ihm «Hinterlassenen Predigten» (9 Bde., Lpz. 1788‒1804). «Z.s sämtliche Predigten» (15 Bde.) erschienen in Leipzig (1789‒1804). Auch gab Z. ein neues Gesangbuch heraus u. d. T. «Neues Gesangbuch, oder Sammlung
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
, wo seine guten und bösen Werke gegeneinander abgewogen werden: überwiegen die guten, gelangt er ins Paradies, überwiegen die bösen, stürzt er in die Hölle, sind beide gleich, kommt er ins Zwischenreich bis zum Jüngsten Tage. Diese reine Lehre Z.s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
. Titel (1671) erhielt. Seit 1683 lebte er wieder in Hamburg und starb dort 13. Nov. 1689. In Z.s Bestrebungen für die Hebung der deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
. Professor der Philosophie und Pädagogik.
Freunde und Schüler Z.s gründeten 1868 unter seiner Leitung den Verein für wissenschaftliche Pädagogik. Z. starb 20. April 1882 zu Leipzig. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Einleitung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
war und der sie als sträflichen Hochmut auffaßte .
Ursprünglich folgte auf Z.s Herausforderung 31, 40 sofort Gottes Auftreten 40, 1 . Gott erscheint im Sturm
und Wetter und fordert H. auf, die vielen Rätsel der göttlichen Schöpfung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
. Mit einem Vorwort von S. Wörishöffer» (Altona 1888), «Aus dem Leben
und den Erinnerungen eines norddeutschen Poeten» (mit Faksimile Z.s, ebd. 1888), «Natur- und Lebensbilder» (Hamb. 1892).
Z-Eisen , s. Walzeisen .
Zeisig
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
als Dichter erwarb er durch eine vorzügliche Übersetzung von H. Heines "Buch der Lieder" ("Enr. Heine. Saggio di traduzione", Como 1863; "Il Canzoniere di Enr. Heine tradotto", Padua 1866; 3. Aufl. 1878). Von Z.s eigenen Gedichten ("Prime posie
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zirbelkieferbis Zirknitzer See |
Öffnen |
Werken Z.s zu nennen: «Reise nach Island im Sommer 1860» (mit W. Preyer, Lpz.1862), «Lehrbuch der Petrographie» (2 Bde., Bonn 1866; 2. gänzlich neu verfaßte Aufl., Lpz. 1893‒95), «Untersuchungen über die mikroskopische Zusammensetzung und Struktur
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
1001
Zolkiew - Zoll (Abgabe)
«Le rêve» (1889), «La bête humaine» (1890), «L’Argent» (1891), «La débâcle» (1892) und als letztes dieser Reihe «Le docteur Pascal» (1893). Z.s neueste Romane sind «Lourdes» (1894), «Rome» (1896) und «Paris» (1897
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
meist zu Paris und in Italien, wo er bei Anlegung der Sternwarten in Neapel und Lucca thätig war. Als die Herzogin starb, kehrte Z. nach Paris zurück, wo er 2. Sept. 1832 an der Cholera starb.
Im weitern Kreise sind Z.s "Geogr. Ephemeriden
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
einem Hause der Familie von Lyskirchen, das 1473 in Z.s Besitz überging. Schwierigkeiten verursacht der Umstand, daß seit 1476 Konrad von Hoemborch in Köln mit im wesentlichen übereinstimmenden Typen druckte. Z. lebte noch 1507. - Vgl. L. Ennen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
er die Direktion unter Beibehaltung seiner Professur nieder und trat 1897 in den Ruhestand. Von größern Werken Z.s sind hervorzuheben: "Die Schiebersteuerungen" (Freiberg 1858; 5. Aufl., Lpz. 1888; auch in franz. und in zwei engl. Übersetzungen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
eine eigene Verlagshandlung in Zürich, 1863 trat der Kartograph Randegger in dieselbe ein. 1873 zog sich Z. zurück und starb 1. April 1883 in Basel. Z.s erste kartoqr. Publikation war die "Topogr. Karte von St. Gallen und Appenzell in 16 Blättern" (1849-52
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
wieder statt, aus der Z.s nachmals so berühmt gewordenes Regiment entstand. 1731 zum Rittmeister befördert, machte er 1735 unter dem Befehl des österr. Generals Baronay als Volontär den Polnischen Thronfolgekrieg
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
von 1861 mit. An der Vorbereitung, Gründung und Leitung des deutschen Protestantenvereins (s. d.) hat Z. hervorragenden Anteil genommen. Z.s «Religiöse Betrachtungen» gab heraus Emil Zittel u. d. T. «Der Sonntagabend» (2 Bde., Berl. 1893).
Zittel, Karl
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zornbis Zoroaster |
Öffnen |
).
Die Lehre Z.s ist von Haus aus dualistisch. Zwei Geister haben die Welt geschaffen, Ormuzd (s. d.) hat alles Gute, Ahriman (s. d.) alles Böse geschaffen, und die Geschöpfe des einen kämpfen gegen die des andern seit Anfang der Schöpfung.
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
., geschildert nach seinen vorzüglichen Lebensmomenten und seinen Schriften (Haag 1831); Emil Zschokke, Heinrich Z. (3. Aufl., Berl. 1875); J. Keller, Beiträge zur polit. Thätigkeit Z.s in den Revolutionsjahren 1798‒1801 (Aarau 1887); Wernly, Vater Heinrich Z
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
Excellenz ernannt und trat im Herbst dieses Jahres von seiner Lehrthätigkeit zurück. Er ist Ehrenmitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. Von Z.s Schriften sind zu nennen: «Platonische Studien» (Tüb. 1839), ferner sein Hauptwerk «Die Philosophie
|