Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lippstadt
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
205
Lippstadt - Lipsius (Justus Hermann)
Lippstadt. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 500,33 qkm und (1890) 37990, 1895: 39071 (19813 männl., 19258 weibl.) E., 3 Städte, 55 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Lippe
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
822
Lippescher Wald - Lippstadt.
Lippescher Wald (Osning), s. Teutoburger Wald.
Lippfische (Labroideï), s. Fische, S. 298.
Lippi, 1) Fra Filippo, ital. Maler, geboren um 1406 zu Florenz, trat mit 15 Jahren in das Karmeliterkloster daselbst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Königsborn
Laasphe
Langendreher
Letmathe
Limburg
Lippstadt
Lüdenscheid
Lünen
Marsberg
Medebach
Meinerzhagen
Menden
Meschede
Neheim
Neuenrade
Niedermarsberg, s. Marsberg
Obermarsberg, s. Marsberg
Olpe
Plettenberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0819,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Amtsgericht Lippstadt. Neben einzelnen Partikulargesetzen gilt gemeines Recht. Von besonderer Bedeutung ist die Gütergemeinschaftsordnung von 1786, welche allgemeine Gemeinschaft der Güter unter Ehegatten statuiert. Für Bauerngüter besteht Unteilbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
mit dem Königreich Westfalen (s. d.), teils mit dem Großherzogtum Berg vereinigt gewesenen Landesteilen wurden 1815 noch hinzugefügt: das Herzogtum Westfalen (s. d.) mit Arnsberg, Teile von Lippstadt und Olpe, das Fürstentum Siegen, die Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
, Münster, Bielefeld, Minden,
Dortmund, Iserlohn, Lippstadt, Schalke, Siegen,
Witten), 3 Realprogymnasien (Dortmund, Lüden-
scheid, Schwelm), 1 Oberrealschule in Bochum,
3 Realschulen (Dortmund, Hagen, Unna), 1 Ge-
werbe- und 1 Fachschule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Limburg (Stadtwappen) 176
Lindau (Stadtwappen) 182
Lindenschwärmer 186
Linse (8 Figuren) 194
Linsenkombination (8 Figuren) 195 bis 197
Linz (Stadtwappen) 197
Lippe (Stadtwappen) 201
Lippstadt (Stadtwappen) 205
Lissa (Stadtwappen) 213
Lissabon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
Unterelbesche Eisenbahn Harburg 47 Warstein-Lippstadter Eisenbahn Lippstadt 48 Weimar-Geraer Eisenbahn Weimar 49 Werra-Eisenbahn Meiningen 50 Westholsteinische Eisenbahn Neumünster 51 Wismar-Rostocker Eisenbahn Wismar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Erwittebis Erysiphe |
Öffnen |
beglaubigte Tradition.
Erwitte, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Lippstadt, an der Eisenbahn Warstein-Lippstadt, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche, Zigarrenfabrikation und (1885) 1636 Einw. E. war im Mittelalter Sitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
(Lippstadt 1876).
^[Abb.: Wappen von Lippstadt.]
Lips, 1) Johann Heinrich, Maler, Zeichner und Kupferstecher, geb. 29. April 1758 zu Kloten bei Zürich, bildete sich unter Lavater und 1780 auf der Akademie in Mannheim. Dann ging er nach Düsseldorf, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
Naturwissenschaft, ward 1854 Lehrer in Schwerin und 1855 in Lippstadt. In demselben Jahr ging er nach Kärnten, Krain und Istrien und durchforschte die Höhlen Krains nach augenlosen Höhlenkäfern; in Lippstadt stellte er die Phanerogamenflora der Umgegend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, Steinfurt, Wittgenstein-Wittgenstein, Wittgenstein-Berleburg, dem Solmsschen Amt Neukirchen, wozu 1851 noch die Stadt Lippstadt kam, welche Lippe-Detmold gemeinschaftlich mit Preußen besaß, grenzt gegen N. an Hannover, gegen O. an Hannover, Schaumburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
5761 46 411 68
2 Meschede 781,09 5115 36 332 46
3 Brilon 783,90 6002 38 415 48
4 Lippstadt 500,33 5705 37 990 75
5 Soest 530,46 7894 52 755 99
6 Hamm 453,01 9501 81 222 179
7 Dortmund, Stadtkr. 27,66 4879 89 663
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
hinaus.
C. Engrisch. Östlich bis Celle, Burgdorf, Pattensen, Hameln, Gandersheim, Seesen, Grund, Osterode, Lauterberg. 1) Westengrisch, nördlich bis Hamm und Lippstadt, östlich bis Brilon und Winterberg. Altes î, û und ü̂ diphthongiert. 2) Strombergisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ges-durbis Gesell |
Öffnen |
, also 6 ♭ vorgezeichnet sind, gleich dem parallelen Es-moll. (S. Ton und Tonarten.)
Gesechstschein, s. Aspekten.
Gesĕke, Stadt im Kreis Lippstadt des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, 12 km von Lippstadt, in 103 m Höhe, zwischen der Oster- und Wester
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Erwinbis Erworbene Rechte |
Öffnen |
geklärt. – Vgl. F. X. Kraus, Meister E. und seine Familie (in der «Kunstchronik» ⅩⅠ, Lpz. 1875); Woltmann (ebd.); F. X. Kraus, Kunst und Altertum in Elsaß-Lothringen (Bd. 1, 2 Abteil., Straßb. 1876‒77).
Erwitte, Flecken im Kreis Lippstadt des preuß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
.. Hagen 135359
.. Hamm 71999
.. Hattingen 55389
.. Iserlohn 65190
.. Lippstadt 37719
.. Meschede 35794
.. Olpe 35743
.. Siegen 77673
.. Soest 51543
.. Wittgenstein 20783
Arnsberg (Stadt) 6131
Arnstadt 11537
Arnstein 1816
Arnstorf 1443
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-11 811-814
Linz, Stadtwappen 815
Lippstadt, Stadtwappen 823
Lissabon, Situationsplan und Stadtwappen 829
Lituus, Fig. 1 u. 2. 842
Liverpool, Stadtwappen 844
" Situationsplan 845
Lochmaschine, Fig. 1-4 861
Lokomobile, Fig. 5-9. 881-884
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
Minden, Kreis Wiedenbrück, an der Ems, Knotenpunkt der Linien Hannover Hamm und Münster-Lippstadt der Preußischen Staatsbahn, 73 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, Zigarren- und Cervelatwurstfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
331 6,01 61000 184
Lippstadt 500 9,08 37199 74
Meschede 781 14,18 35302 45
Olpe 618 11,22 34142 55
Siegen 647 11,74 71425 110
Soest 530 9,62 51057 96
Wittgenstein 487 8,90 20352 42
Arnshaugk, ehemalige Grafschaft im Orlagau, im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Belebeibis Beleidigung |
Öffnen |
, hat 2 Kirchen, 1 Moschee, (1879) 3983 Einw., Lederfabriken und einen Jahrmarkt (hauptsächlich für Leder, Vieh und Getreide).
Belecke, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Arnsberg, an der Mohne und der Warstein-Lippstadter Eisenbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
nach dem Tod seines ältern Bruders aus dem geistlichen Stand aus und folgte seinem Vater 1167. Er beteiligte sich an mehreren Feldzügen Heinrichs des Löwen und hing an ihm mit unwandelbarer Treue bis zu seinem Sturz. Ihm verdanken Lippstadt, Lemgo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
eine völlige Niederlage bei. Auf diesem Zug wurde im Innern des Landes das Kastell Aliso (wahrscheinlich bei Lippstadt am Einfluß der Liese in die Lippe) angelegt. Das Jahr 10 wurde, wie es scheint, auf Anlegung einer Befestigungslinie von Mainz über den Taunus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Ges durbis Geselle |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Lippstadt, 103 m ü. M., an der Geseke und an der Linie Soest-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn, hat 3 kath. Kirchen, ein Amtsgericht, eine Provinzialpfleganstalt, eine höhere Bürgerschule, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
Ruhr ernannt. Eine Studienreise nach England 1830 wurde für ihn die Veranlassung, sich dem Eisenbahnbau in Deutschland zu widmen. Er erhielt dann Aufträge zur Bearbeitung der Eisenbahnprojekte Lippstadt-Rehme und Köln-Antwerpen. Nach Vollendung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1530), Mordechai Jafe (gest. 1612), Löwe ben Bezalel, der hohe Rabbi Löb genannt (gest. 1609), und vorzüglich der Verfasser einer Chronik: "Zemach David", und eines geographisch-astronomischen Werkes, David Gans (geb. 1541 zu Lippstadt, gest. 1613
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
und Lipperode im preußischen Kreis Lippstadt, Grevenhagen im Kreis Höxter. Das Fürstentum ist größtenteils reichbewaldetes Berg- und Hügelland. Die ganze Südwestgrenze wird vom Teutoburger Wald eingefaßt (höchster Punkt die Velmerstot, 468 m; außerdem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz Westfalen und Stadtkreis, früher Hauptstadt des Bistums M., an der Aa, Knotenpunkt der Linien M.-Emden, M.-Enschede, Wanne-Bremen, M.-Lippstadt und Soest-M. der Preußischen Staatsbahn, 62 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
, Gesecke, Höxter, Lichtenau, Lippstadt, Nieheim, P., Rüthen, Salzkotten, Steinheim und Warburg. - P. (lat. Paderae fontes, Patris brunna) war zur Zeit Karls d. Gr. ein Dorf. Letzterer hielt hier 777 den ersten Reichstag mit den unterworfenen Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
entstanden. Kommentare zu demselben lieferten Bertheau (2. Aufl., Leipz. 1883), Mezger (Tübing. 1856, mit latein. Text), Wright (Lond. 1864) und Keil (2. Aufl., Leipz. 1874).
Rüthen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Lippstadt, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
. Turmalin; blauer S., s. Disthen.
Schorlemer-Alst, Burghard, Freiherr von, Politiker, geb. 21. Okt. 1825 im Schloß Herringshausen bei Lippstadt, trat 1845 in ein Ulanenregiment, aus dem er nach zwölf Jahren als Premierleutnant wieder ausschied, um sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Warsteinbis Wartburgfest |
Öffnen |
wurden zu W. wiederholt diplomatische Konferenzen gehalten. Die Insurrektion von 1863-64 hatte in W. ihren Mittelpunkt.
Warstein, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Arnsberg, am Westerbach und der Eisenbahn W.-Lippstadt, hat eine kath
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
. Letzteres trat auf dem Wiener Kongreß das Herzogtum an Preußen ab, das daraus die zum Regierungsbezirk Arnsberg gehörenden Kreise Arnsberg, Brilon, Olpe, Meschede und Lippstadt bildete.
Der westfälische Kreis (niederländische Kreis) begriff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Wiedenbrückbis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand |
Öffnen |
. Gr.« (Leipz. 1880); »Ägyptische Geschichte« (Gotha 1884, Suppl. 1888) u. a.
Wiedenbrück, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, an der Ems und der Linie Münster-Lippstadt der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
141 2,56 55350 392
Hörde 170 3,09 74474 438
Iserlohn 333 6,05 65205 196
Lippstadt 500 9,08 87735 75
Meschede 781 14,18 35790 46
Olpe 618 11,22 35718 58
Schwelm 157 2,85 49535 316
Siegen 647 11,75 77666 120
Soest 530 9,63 51530 97
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
und übernahm nebst Miquel die Führung der Nationalliberalen im Reichstag. König Wilhelm II. ernannte ihn 29. Aug. 1888 zum Oberpräsidenten der Provinz Hannover.
Benninghausen *, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Lippstadt, an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Österreich |
Öffnen |
Vaterstadt ins deutsche Parlament gewählt, wo er zum linken Zentrum wie später zu der sogen. Gothaer Partei gehörte. Seit 1852 erster Lehrer, seit 1856 Direktor der Realschule zu Lippstadt, wurde er Ostern 1872 als Direktor der Realschule nach Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. (Taf. Waldverderber II, 2 Fg.) XVI 352
Lippe, Fürstentum (Karte Braunschweig) III 359
- Staatswappen (Taf. Wappen II) XVI 385
Lippenblume (Blutenform), 3 Figuren III 70
Lippstadt, Stadtwappen X 823
Lissabon, Plan und Stadtwappen X 829
Lissajous
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
das triadische Salz in eigentümlicher Verwachsung mit dem Nebengestein (Haselgebirge) auf, so daß es in unterirdischen Weitungen aufgelöst und abgeklärt wird. Aus der westfälischen Kreideformation treten bei Unna (Königsborn), Lippstadt, Salzkotten etc
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
in die Ruhr fließenden Möhne, 24 km im ONO von Arnsberg, an der Nebenbahn Warstein-Lippstadt, hat (1890) 1146 kath. E., ein Puddlings- und Drahtwalzwerk nebst Drahtzieherei, Hornsteinbrüche, Bergwerke, ferner eine besuchte Solbadeanstalt.
Belege
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
.) zugeteilt sind.
Köln - Minden - Thüringer Verbindungs-
bahn, Bezeichnung für die 1846 einer Privat-
gesellschaft mit dem Sitze in Paderborn genehmigte
Bahn von Haueda über Warburg und Paderborn
nach Lippstadt. Da die Gesellschaft in finanzielle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Münster (Kirche)bis Münster (Stadt in Westfalen) |
Öffnen |
Tabelle). – 3) Hauptstadt der preuß. Provinz Westfalen und des Reg.-Bez. M. und Stadtkreis, liegt an der Aa, die nach einem Laufe von 35 km zur Ems geht, an den Linien Soest-Emden, Bremen-Wanne und den Nebenlinien M.-Gronau (56,2 km) und M.-Lippstadt (73
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
. d.).
Rhea Silvia, Mutter des Romulus und Remus, s. Rea Silvia.
Rheda in Westfalen, Stadt im Kreis Wiedenbrück des preuß. Reg.-Bez. Minden, links an der obern Ems, an der Linie Hannover-Dortmund und der Nebenlinie Münster-Lippstadt der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
592
Schörl - Schornstein
Schörl, Mineral, s. Turmalin.
Schorlemer-Alst, Burghard, Freiherr von,
ultramontaner Politiker, geb. 21. Okt. 1825 auf
Schloß Herringshauscn bei Lippstadt, trat 1845 in
das 8. Ulancnregiment ein, schied 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
, links an der Ems, in 56 m Höhe, an der Nebenlinie Münster-Rheda-Lippstadt der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2437 E., darunter 39 Evangelische und 39 Israeliten, Post, Telegraph, Reste der ehemaligen Befestigungen, prächtige Kirche (1654
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
1890
in Proz.
Arnsberg.......
49 605
46 424
6,85
Meschede.....
36 804
36 332
1,32
39 141
38 415
1,86
Lippstadt
39 065
37 990
2,85
Soest.........
54 188
52 755
2,75
Hamm........
90 501
11,45
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Lippehnc ......
Lippspringe.....
Lippstadt......
Lisdorf.......
Ein-
wohner
7 756
8096
3432
5139
2 183
1207
8 897
2 778
1257
12 604
2 320
6 794
1493
1553
2 387
1593
5 164
3 155
1304'
1946*
1275
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
).
Wiedenbrück. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat 498,90 qkm und (1895) 48636 (24240 männl., 24396 weibl.) E., 4 Städte und 24 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Ems und der Nebenlinie Münster-Rheda-Lippstadt der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
der Naturwissenschaften in Lippstadt und starb 26. Aug. 1883 in einem Dorfe bei Meran. Sein Hauptwerk ist: «Die Befruchtung der Blumen durch Insekten» (Lpz. 1873).
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
bei Lippspringe in 141 m Höhe entsteht. Sie fließt in westl. Richtung und mündet, 255 km lang, bei Wesel. Der Fluß hat flache, oft überschwemmte Ufer, an der Mündung 65 m Breite, wird bei Neuhaus flößbar und ist von Lippstadt abwärts vermittelst 1-2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0203,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
., als Feldherr Heinrichs des Löwen berühmt, erbaute Lippstadt. 1322 erwarb Simon I. wahrscheinlich durch Kauf den Hauptteil der Grafschaft Schwalenberg und 1399 Simon III. (1360-1410) die Grafschaft Sternberg. Noch wichtiger waren die Erwerbungen im Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
) 29689 (14770 männl., 14919 weibl.) E., 1 Stadt und 21 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis W., früher zum Bistum Münster gehörig, an der Ems und der Nebenlinie Münster-Rheda-Lippstadt der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Rusztbis Rutherglen |
Öffnen |
Zeit, in die das Buch auch durch andere Anzeichen gewiesen wird. Historisch ist sein Inhalt kaum.
Ruthe, s. Rute.
Rüthen, Stadt im Kreis Lippstadt des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, unweit rechts der Möhne, auf dem bewaldeten Abhange des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Warschau-Wiener Eisenbahnbis Wartburg |
Öffnen |
Arnsberg, am Wester- und Rangebach, in schönem Thal, an der W.-Lippstadter Eisenbahn, (30,7 km, Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Arnsberg), hat (1895) 3265 E., darunter etwa 130 Evangelische und 40 Israeliten, Post, Telegraph, zwei kath
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
, Borgentreich, Brakel, Büren, Delbrück, Erwitte, Fürstenberg, Geseke, Höxter, Lichtenau, Lippstadt, Nieheim, P., Ruthen, Salzkotten, Steinheim, Warburg), eines Amtsgerichts, Bezirkskommandos, kath. Bischofs und einer Reichsbanknebenstelle, hatte 1890: 17986
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
. die Bezirke der Cronberger und Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn, dem Fundbureau zu Hannover die Bezirke der Georgs-Marienhütte, Hoyaer und Warstein-Lippstadter Eisenbahn, dem Fundbureau zu Magdeburg die Bezirke der Stendal-Tangermünder, Halberstadt-Blankenburger
|