Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cree
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
in Rennes. Anfangs mit mehrern
ural-altaischen Sprachen beschäftigt, studierte A. seit 1870 auch die Sprachen der Neuen Welt, über welche er mehrere Arbeiten veröffentlichte, wie
«Esquisse d'une grammaire comparé des dialectes Cree et Chippeway
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Newtonsche Farbenscheibebis New York (Staat) |
Öffnen |
von Kirkcudbrightshire, am Cree, mit (1881) 3070 Einw., einschließlich der Vorstadt Creebridge.
Newtown (spr. njuhtaun), Stadt in Montgomeryshire (Nordwales), ist Hauptsitz der Flanellmanufaktur in Wales und zählt (1881) 4279 Einw.
Newtownards
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wigboldbis Wigtownshire |
Öffnen |
unfruchtbaren Moorland im N. Von den Flüssen sind nur die in die Wigtownbai mündenden Cree und Bladenoch auf wenige Kilometer schiffbar. Ackerbau und Viehzucht sind die Hauptbeschäftigung; 39,8 Proz. des Areals sind (1888) Ackerland, 7 Proz. Weideland
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
7
Adam - Afrika
Crée et du Chippeway" (1876), "Examen grammatical comparé de seize langue américaines" (1878), "Du parler des hommes et du parler des femmes dans la langues Caraïbe" (1879), "Grammaires et vocabulaires des langues et dialecte
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
« (Toronto 1889), einzelne Stämme Somerset, »Cree Indians of Calgary« im Journal der Manchester Geographical Society (Lond. 1889), Rand, »Dictionary of the Micmac Indians« (Halifax 1890), Töppen, »Die Urbewohner Neufundlands« im »Globus« 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Algomabis Alhama |
Öffnen |
ihnen gehören die Cree am südl. Gestade der Hudsonbai und den Strömen, die von W. derselben zufließen; die nahe verwandten Odschibwe (s. d.), die im N. des Obern Sees streifen, die Blackfeet, die bis zu den Rocky-Mountains sich ausbreiten, die Miami
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
ist.)
Cree (spr. krih) oder Cnistenaur (Kinistinok),
ein zu den Algonkin (s. d.) gehöriger Indiancrstamm,
zwischen Hudsonbai und den Nocky-Mountains
wohnend. Sie selbst nennen sich Nebigaw-ot und
zerfallen in die beiden großen Familien Masku-
tew
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
der westl. Grenze flieht der Cree, an der öst-
lichen der Nith, in der Mitte der fischreiche und
kanalisierte Dee (s. d.). Ackerland, im ganzen 28 Proz.
des Areals, kommt nur im Südosten und in den
Thälern des Dee und Nith vor. Dem Mangel an
Waldung
|