Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gasmotor
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
578
Gasmotor
auch die beiden Pumpen, von dem G. selbst ge-
trieben werden soll.
Der nächste wichtigere Fortschritt wurde 1823 von
dem Engländer Samuel Brown gemacht. Bei der
atmosphärischen Gastraftmaschine dieses
Erfinders mündet unter
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
581
Gasmotor
bracht. Der Glühkörper a ist hier ein von der dar-
unter befindlichen Gasflamme erhitztes Eisenrohr.
Wird der Schieber d so weit gesenkt, das;, wie in
der Figur, durch den Schieberkanal Explosions-
gemisch in das Glührohr
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0581,
Gasmotor |
Öffnen |
579
Gasmotor
Zutritt der Luft stattfindet. Luft und Gas treten durch
die Öffnung F in den Cylinder. Beim Aufwärts-
gange des Kolbens wird zunächst ein Gemisch von
atmosphärischer Luft und brennbarem Gas in den
Cylinder eingesaugt, bis
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
580
Gasmotor
Ventil) mit einem Mantel i> umgeben, in welchem
Kühlwasser cirkulicrt.
Es findet also während zweier Umdrehungen der
Kurbelwelle nur eine Explosion statt. Nie oben an-
geführt, hat man aufeinander folgend:
1) 1. Hingang
|
||
68% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0578a,
Gasmotoren. I. |
Öffnen |
0578a
Gasmotoren. I.
|
||
68% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0578b,
Gasmotoren. II. |
Öffnen |
0578b
Gasmotoren. II.
|
||
32% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
577
Gasketten - Gasmotor
gelieferten kleinern Erzählungen sammelte sie als "Round the sofa" (2 Bde., Lond. 1850). Eine Stelle für sich behauptete ihre vortreffliche Biographie ihrer Freundin Charlotte Bronte (2 Bde., Lond. 1857). G. starb 12
|
||
25% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
Vereins deutscher Ingenieure", Bd. 26 u. 27 (1882-83).
Gaskrüge, verschieden konstruierte Gefäße von Glas, Porzellan oder Steinzeug zur Bereitung von kohlensaurem Wasser im kleinen. S. Mineralwässer.
Gasmesser, s. Leuchtgas.
Gasmotor, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
Wasser-, 4 Dampf- und 2 Gasmotoren); 76 Fabriken künstlicher Mineralwässer (6 Wasser-, 6 Dampf- und 2 Gasmotoren); 30 Schaum- und Obstweinfabriken. Unter den (1893) 4667 Branntweinbrennereien waren 2004 landwirtschaftliche. Verarbeitet wurden 89000
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kleinodbis Klein-Popo |
Öffnen |
406
Kleinod – Klein-Popo
pro 1 kg, für Heißluftmotoren, die eine minderwertige Kohle vertragen, ein solcher von 1, 25 Pf. pro 1 kg; für Gasmotoren der Berliner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
Lokomotive (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
direkt zum Antreiben der Räder, sondern zum Verdichten (Komprimieren) von Luft gebraucht, welche sodann, in einer besondern Luftmaschine zur Wirkung kommend, den Wagen bewegt. Ein stehender Gasmotor dient zum Betrieb eines Luftverdichters
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 341
Frösche und Kröten I. (Chromotafel) 381
Frösche und Kröten II 382
Futterpflanzen I. II. 446
Gartengeräte 556
Gasbeleuchtung I. II. 566
Gasmotoren I. II. 578
Gefäßkryptogamen 652
Geflügel 655
Das Gehirn des Menschen 676
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
.. .
ohne Petroleum-Steuer .. .
Gasmotor:
stehend nach Benz .. .. .. .
liegend nach Benz u. a. .. .
Wasscrdruckmotor.....
341
341 341
7
7 7
17.6
15.2 10.5
29,13
23,13 19,55
27,15 20,85 20, ?o 15.16 15.35
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0665,
Beleuchtung |
Öffnen |
Lichterzeugung durch Verbrennung nur etwa 1/300 der im Gas enthaltenen Energie in Licht, der übrige Teil in Wärme umgewandelt wird, während bei der Explosionswirkung in Gasmotoren ein bedeutend größerer Teil erst in mechan. Arbeit und diese in Licht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
, er-
hält das I. eines Gasmotors. Ein solches, einem
Viertakt-Gasmotor entnommen, ist in Fig. 3 dar- -
gestellt. An dem Punkte a befindet sich der Kolben im
äußern toten Punkte. Das Gemisch von Gas und
von Verbrennungsluft ist im Cylinder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kraftlinienstreuungbis Kraftübertragung |
Öffnen |
als Druckwasser und Druckluft wird gegenwärtig das Leuchtgas als Kraftträger benutzt, indem es, aus den Gasanstalten entnommen, in Gasmotoren zur Explosion gebracht wird und solchergestalt namentlich für das Kleingewerbe eine billige Kraft darstellt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624c,
Theaterbau |
Öffnen |
eines Triumphbogens zwischen Bühne und Zuschauerraum eingeschaltet ist. Der Orchesterraum ist vertieft und mit einer zierlichen Eisenguirlande eingefaßt. In den mit 18 bezeichneten Mischraum treiben zwei große, von einem Gasmotor bewegte Ventilatoren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 536
Gasbeleuchtung (8 Figuren) 565. 567. 568
Gasfeuerung (4 Figuren) 571. 572. 575
Gasglühlicht 574
Gasheizungsvorrichtungen (2 Figuren) 574. 575
Gasmesser (3 Figuren) 577
Gasmotor (5 Figuren) 578. 579. 580. 581
Gasregler 583
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
) entnommen werden kann oder nicht. In letzterm Falle können nur selbständig arbeitende Motoren, wie Dampfmotoren, Heißluftmotoren und Petroleummotoren in Betracht kommen. Im andern Falle können auch Gasmotoren (bei vorhandener Gasanstalt), Wassermotoren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
in die Maschine geleitet werden. Ein Dowsongas-Apparat für 8 Pferdekräfte kostet etwa 3600 Mark, für 80 Pferdekräfte nur etwa 5-6000 Mark. Die Kosten nehmen für größere Anlagen schnell ab. Mit Gasmotoren, die mit Dowsongas gespeist waren, wurden von Teichmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0365,
Gaskraftmaschine (von Körting-Lieckfeld) |
Öffnen |
ist dieselbe Arbeitsweise in Anwendung gebracht, wie sie beim liegenden Motor (s. Bd. 6, S. 939 f.) bei-
[Abb. Fig. 1. Längsschnitt.]
[Abb. Fig. 2. Vorderansicht und Schnitt durch die Ventile.]
Fig. 1 und 2. Gasmotor von Körting-Lieckfeld.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
. Die Verwendung der Explosionskraft des Gases in den Gasmotoren als Ersatz des Dampfes brachte auf den Gedanken, für kleinere Betriebe, in welchen Dampfkraft nicht zur Verfügung steht, ebenfalls Gas als Kraftmittel zum Antrieb von Hämmern einzuführen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Petroleummalereibis Petroleummotor |
Öffnen |
und atmosphärischer Luft besteht. Der erste P. wurde 1873 von Julius Hock in Wien konstruiert; jetzt werden von allen Gasmotorenfabriken auch P. gebaut. Die Einrichtung derselben ist den Viertakt-Gasmotoren gleich, nur daß ein Gasapparat (Vergaser) als wesentlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Wassergenossenschaften |
Öffnen |
, daß es durch kontinuierliches Einblasen von Dampf und Luft in den Generator erzeugt wird. Unter dem Namen Dowsongas wird es vielfach in Einzelanlagen hergestellt und zu Heizzwecken sowie zum Betrieb von Gasmotoren verwendet. Die Darstellung ist verhältnismäßig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gaskraftmaschine (von Bisschop) |
Öffnen |
herbeiführen kann. Es bleibt mithin auch die Explosion aus, die Triebkraft fehlt, und die Maschine verlangsamt ihren Gang bis zur normalen Umdrehungszahl, bei welcher der Regulator den Daumen x wieder einrückt.
Die Ottoschen Gasmotoren haben in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
, (1885) 5968 Einw.
Bentheim, (1885) 2308 Einw.
Benton, Thomas Hart, nordamerikan. Staatsmann. Vgl. Roosevelt, Life of Thomas H. B. (Boston 1887).
Bentschen, (1885) 2847 Einw.
Benzinmotor *, Gasmotor, welcher in etwas modifizierter Form
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
Pariser Verhältnissen und der Elektromotor nach Berliner Verhältnissen mit herangezogen. Nach der Tabelle sind die Betriebskosten für Gas-, Dampf- und Heißluftmotorsn nicht wesentlich voneinander unterschieden. Bei kleinern Motoren ist der Gasmotor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Regulatoren (elektrotechnische)bis Reh |
Öffnen |
mit Feder-Tachometer oder Tachometer mit Federbelastung. Eine oft angebrachte Ölbremse hat den Zweck, stoßweise Bewegungen des Tachometers zu verhindern (Dämpfung).
Über das Centrifugalpendel-Tachometer bei Gasmotoren s. Gasmotor (Bd. 7, S. 581 a). über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
nebst Tafel Ⅱ, Fig. 29‒33.
Zwillingsmaschine, Zwillingsmotor, Dampf- oder Gasmaschine mit zwei gleichen Cylindern, worin der Dampf oder das explodierbare Gasgemisch in gleicher Weise wirkt. (S. Dampfmaschine und Gasmotor nebst Tafel: Gasmotoren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Elektromotorenbis Elektrostatik |
Öffnen |
galvanische Elemente und Batterien, Thermosäulen, magnetelektrische und dynamoelektrische Maschinen. E. nennt man bisweilen auch die elektrischen Bewegungsmaschinen (analog Gasmotor etc.).
Elektromotorische Kraft, die Ursache der Trennung beider
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kleinkraftmaschinen (Betriebskosten) |
Öffnen |
) Gasmotor, bei einem Gaspreise von 12 Pf. für
1 cdm, insgesamt..........
An Gas allein............
2) Wassermotor, bei einem Wasscrvrelse von 12 Pf.
für 1 cbm, insgesamt.........
An Wasser allein...........
3) Elektromotor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
als Betriebskraft Gasmotoren, Heilbronn und zum Teil auch Cassel Wasserkraft, alle übrigen Dampf. Dem System nach und in ihrer Einrichtung unterscheiden sie sich wesentlich. In den ältern Anlagen ist die Stromerzeugung, nach dem Vorbilde der von Edison selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
. Bei den heutigen Strompreisen kann aber der Elektromotor nicht mit dem Gasmotor konkurrieren; er würde das nur bei sehr wesentlich billigerm Preise des Stroms für motorische, als für Beleuchtungszwecke können. Aber auch in diesem Fall würde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Spektralanalyse Bunsen und Kirchhoff.
1859 Dampfkesselinjektor Giffard.
1860 Gasmotor Lenoir.
1850 Ammoniak-Eismaschine Ferd. Carré.
1860 Telephon Phil. Reis.
1860 Azofarbstoffe P. Grieß.
1861 Gepanzertes Turmschiff (Monitor) Ericsson.
1861
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
ist das Leuchtgas
infolge seines hoben Heizwertes und seiner gleich-
zeitigen Verwendbarkeit zur Beleuchtung und znr
Krafterzeugung vermittelst Gasmotoren (s.d.) ganz
besonders geeignet. Anßer dem Lenchtgas werden zu
G. namentlich Wasfergas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
,
Fabrikation von elektrischen Anlagen, Petroleum- und Gasmotoren, Feuerspritzen, Drahtseilbahnen,
Maschinen für Buchbinderei und Papierindustrie (Karl Krause, 550 Arbeiter), Gasbeleuchtungs-,
Gasheizungs-, Wasserleitungs-, Badeeinrichtungcn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
System
Pintsch bestehen allein etwa 200 Anstalten, die etwa
50000 Eisenbahnwagen mit Ö. versorgen. Außer-
dem dient O. zur Beleuchtung von Otrahenbahn-
wagen, Dampfschiffen, Bojen u. s. w.; auch zum
Betrieb von Gasmotoren wird O. gleich dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
bewirkt, muß sie von außen beeinflußt werden können, was entweder durch den Maschinenwärter oder durch den mit der S. entsprechend verbundenen Regulator (s. d.) geschieht. Näheres s. Dampfmaschine und Gasmotor. - Vgl. Reinhardt, Steuerungstabellen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
. Unter den Sitzbänken ist auf jeder Seite ein zweicylindriger Deutzer Gasmotor montiert, dessen Bewegung durch Zahnräder und Gelenkketten auf die Wagenachsen übertragen wird. Die 8 Gasbehälter, in denen das Gas auf 6-7 Atmosphären komprimiert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
, Tafel: Aufzüge I,
Fig. 5 u. 6, dargestellte A., nur daß an Stelle
des Gasmotors der Elektromotor trat. In neuerer
Zeit wird der Elektromotor direkt mit der Aufzug-
maschine verbunden, wie dies die vorMMde Ab-
bildung 1 zeigt (Aufzugmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0934,
Schweiz |
Öffnen |
- - - - 414799 17880 2895071 3327750
^[Additionslinie]
Zusammen 277456453 357313871 281085692 915856016 78586364 81487002 503286809 663360175
triebskraft wurde verwendet: Wasserkräfte von 87865, Dampfmaschinen von 53409, Gasmotoren von 1851
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) |
Öffnen |
erscheinenden kalorischen Maschinen und Gasmotoren, während die elektromagnetischen den Bedürfnissen noch nicht entsprachen. Als Platz war wiederum das Marsfeld gewählt worden, doch hatte man diesmal den auf dem andern Ufer der Seine liegenden Trocadero
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto) |
Öffnen |
vorteilhaft von der ältern unterschied, daß letztere gar nicht mehr gebaut wurden und gegenwärtig als veraltet anzusehen sind. Der Ottosche Gasmotor arbeitet, wie die Lenoirsche G., direkt mit der Expansion der verbrennenden Gase und ist geräuschlos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0062,
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) |
Öffnen |
eine verhältnismäßig kleine Rolle, ist aber im Steigen begriffen. Laut der Industriestatistik von 1882 wurden Dampf- oder Gasmotoren von 255 Fabriken benutzt. Hervorzuheben sind: der Schiffbau, der Dampfmühlenbetrieb, die Guano- und Sodafabrikation
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
von Wasser-, Dampf- oder Gasmotoren erregt wird; die durch flüssige Kohlensäure getriebenen Kohlensäuremotoren, da die gewöhnlich luftförmige Kohlensäure vorher erst durch Verdichtung flüssig gemacht werden muß; die Maschinen, welche die Spannkraft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Motorischbis Motten |
Öffnen |
verspricht man sich von der Einführung eines billigen Heizgases (Wassergas), welches nach Art des Leuchtgases von Zentralerzeugungsquellen aus durch Rohrnetze verteilt wird, eine ganz bedeutende Herabsetzung der Betriebskosten der Gasmotoren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gaßbis Gebirge |
Öffnen |
empfehlen. - Zur Litteratur: Köhler, Theorie der Gasmotoren (Leipz.
1887); Schw artz e, Die Gasmaschine nach ihrer geschichtlichen Entwickelung (das. 1887).
Gaß, Wilhelm, protest. Theolog, starb 21. Febr.
188i) in Heidelberg.
Gasscndi, Petrus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1022
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Kornrade (Same)..........
Kornweih
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Kreideform.)
Otricoli, Zeusbüste (Taf.Bildhauerk.il, 11)
Otto-Heinrichsbau zu Heidelberg (Taf.
Baukuust XII, Fig. 5).......
Otto v. Votcnlauben (Taf. Wappen I, 1)
Ottos Gasmotor (T. Gastraftmaschinen) .
- Seilbahn, 2 Figuren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Regulator vou Watt, Fig. 1 u. 2. . . .
- (Druckregulator nach Weißenbach) . .
- eines Gasometers (Taf. Leuchtgas, F. 8)
- zu Gasmotoren (Fig. 3, 4) '. . . .
Reh (Fährteu)...........
- (Gehöru
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
Feuerschutz- und Feuerwehrwesen (Fortschritte) |
Öffnen |
angestellt wurden, waren ziemlich befriedigend, doch ist eine Verbreitung dieses Systems nicht erfolgt. Die Idee, eine Spritze mit einem Gasmotor zu verbinden, der bei städtischen Bränden von der nächsten Gaslaterne durch Gummischlauch zu speisen wäre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
. oder für Benzinbetrieb in allen möglichen Stärken bis zu 100 Pferdekräften. Die Gesamtzahl der im Betrieb stehenden, fast über die ganze Welt verbreiteten Deutzer Gasmotoren beträgt nahezu 30,000 Stück mit 100,000 Pferdekräften. Die ausgedehnten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Telegraphbis Telegraphenbüreaus |
Öffnen |
. Die Batterien arbeiten einen Monat, werden aber gewöhnlich alle 10 Tage mittels eines Siemens-Dynamo durch einen Gasmotor von 8 Pferdekräften geladen. Die Sammler sind in Bezug auf die elektromotorische Kraft mit den bisherigen Telegraphenelementen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kraftversorgung (Druckluftanlage in Offenbach etc.) |
Öffnen |
sind. Ende 1890 sollten ungefähr 1300 m Röhren verlegt sein. Vorläufig wird durch einen Gasmotor Druckluft erzeugt, die zum Prüfen der Röhren und zur Veranschaulichung der Wirkung dienen soll.
Auch derBerlinerVorortRixdorfmit30,000Einw. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
Antriebswelle. Zur Erzielung größerer Leistungen bei höherer Fördergeschwindigkeit dienen A., die von Dampfmaschinen oder Gasmotoren betrieben werden. Endlich kommen noch hydraulische, pneumatische und elektrische A. zur Anwendung, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0105,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
. Einen Transmissionsaufzug derselben Firma, angetrieben durch einen Gasmotor, zeigen die Fig. 5 und 6. Die Einrichtung vom Fahrstuhle und Windwerk entspricht dem oben beschriebenen A. Aufzugsmaschine, Haupttransmission und Motor sind aber im Erdgeschoß untergebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
erzeugt jährlich gegen 3540000 cbm Gas für 2408 öffentliche und 1951 private Flammen und für 112 Gasmotoren mit 471 Pferdestärken. Elektrische Beleuchtung hat bis jetzt nur in Privathäusern und Fabriken Anwendung gefunden.
Finanzen. 1893 betrugen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
Buchdruckerei, den Verlag des «Magdeburger Anzeigers» (seit 1873), Steindruckerei (seit 1839). Schriftgießerei, Stereotypie, Buchbinderei mit Dampfmaschine, 2 Gasmotoren, Notationsmaschine und 18 Pressen und beschäftigt 200 Personen, für die eine Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
) in
Berlin errichtet. Sie ging 1888 an Henry von B., den ältesten Sohn des Gründers, der jedoch als Kommanditist beteiligt blieb, über, und wird von jenem
gemeinschaftlich mit Oskar Stein weitergeführt. Sie hat 2 Gasmotoren, 2 Rotations-, 14
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
(5100 Gasmesser) sowie für 256 Gasmotoren mit zusammen 502 Pferdekräften. Die elektrische Beleuchtungsanlage (185 Konsumenten) hat 274 Bogen- und 7835 Glühlampen und 11 elektrische Motoren (15 Pferdestärken).
Finanzen. Das Vermögen der Stadt beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
1891: 200), die «Bienenzeitung» (seit 1845) u. a. in Nördlingen unter der Stammfirma fortführen. Die in Nördlingen fortbestehende C. H. Becksche Buchdruckerei hat Gasmotor, 4 Pressen, 50 Personen, Krankenunterstützungs- und Sterbekasse (seit 1859) sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
1880; gegründet 1863), "Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte" (seit 1888). Die Druckerei hat Dampfmaschine, Gasmotor, 4 Schnellpressen, 50 beschäftigte Personen. B. war 1875-80 teils Stellvertreter des Vorstehers, teils Schriftführer des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0494,
Bremen |
Öffnen |
‒200000 M.; es bestehen 4 Feuerwachen, 49 Feuermelder, 2 Dampf- und 15 andere Spritzen. Die Gasanstalt erzeugte (1890) 8837930 cbm Gas, darunter 1562707 cbm zur öffentlichen Beleuchtung (3695 Flammen) und 1247523 zu technischen Zwecken (91 Gasmotoren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
andere Spritzen und 54 Pferde. Drei städtische Gasanstalten erzeugten 1890/91 14 064 000 cbm Gas für 7684 Konsumenten (7825 Gasmesser, 4883 öffentliche und 120190 Privatflammen, 127 Gasmotoren mit 518 Pferdestärken). Die elektrische Beleuchtung hat 31 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
mit je 11 von Polizeikommissaren geleiteten Sektionen. Zur Erleuchtung dient meist Gas (5500 Straßenlaternen, etwa 14 000 Gasuhren, 180 Gasmotoren mit 600 Pferdestärken). Elektrisches Licht findet sich auf einigen größern Plätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
werden nach und nach umgebaut. Die Gasanstalt lieferte (1890) 3828080 cbm Gas für 1597 öffentliche und 19901 Privatgasflammen (2234 Gasmesser) sowie für 41 Gasmotoren (120 Pferdestärken).
Der Verkehr auf dem städtischen Schlacht- und Viehhof betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0795,
Danzig |
Öffnen |
cbm (22778 Flammen, 41 Gasmotoren mit 210 Pferdestärken). Elektrische Beleuchtung besteht im Hafen, in der Zuckerraffinerie sowie in einigen Geschäften.
Finanzen. Das Rechnungsjahr 1891/92 schließt ab in Einnahme mit 4622812 M., Ausgabe 4181901 M
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
konservativer Richtung
mit belletristischer Sonntagsbeilage, das 1892 au
Scheucks Sohn Max Schenck überging, und seit
1890 eine eigene Buchdruckerei mit Stereotypie,
Galvanoplastik, Buchbinderei, 2 Gasmotoren, Dy-
namomasckine, 8 Pressen, 6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
)
4,438 Mill. cdm Gas, darnnter 569 800 cdm zur öffent-
lichen Velenchtnng (924 Flammen) und 124500 zu
technischen Zwecken (62 Gasmotoren).
Anf dem städtischen Schlachthof wurden (1891/92)
aufgetrieben 30103 Rinder, 27 239 Schweine, 12192
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, 1865 erbaut) gaben ab (1892) 22,951 Mill. cbm Gas, darunter 4,146 Mill. cbm zur öffentlichen Beleuchtung für 7250 Flammen und 2,529 Mill. cbm zu technischen Zwecken (363 Gasmotoren, darunter 49 zur Erzeugung elektrischen Lichts). Elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Druckkugelbis Druckluftanlage |
Öffnen |
-
det. Die Thatsache, daß kleine Dampfmafchinen
auch bei bester Ausführung pro Pferdestärke das
Zwei- bis Dreifache an Betriebskosten gegenüber den
großen modernen Dampfmafchinen verursachen, daß
die Betriebskosten eines Gasmotors (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
58738 m. Die 2 Gasanstalten gaben (1893) 3,015 Mill. cbm Gas ab, davon 493700 cbm zur öffentlichen Beleuchtung (1255 Flammen) und 564200 cbm zu technischen Zwecken (105 Gasmotoren). Auf dem städtischen Schlachthofe wurden (1893) geschlachtet: 8334
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
569
Gascanier - Gascogne
Menge Luft und entzündet die Mischung, so ver-
brennt sie mit Explosion. Diese Erscheinung wird
in den Gasmotoren (s. d.) nutzbar zur Krafterzeu-
gung verwendet. Explosiv ist die Mischung von
1 cdui Leuchtgas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
der Geschoßgeschwindigkeiten
(s. Chronoslop und Ehronograph) innerhalb des
Rohrs sowie der rückwärtigen Geschwindigkeit des
Robrs selber.
Gasdruckregler, soviel wie^Gasregler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
, Gravier- uni) Präge-
anstalt, Kupferstecherei und Kupferdruckerei, mit
Dampfmaschine (110 Pferdestärken), Gasmotor (3),
91 Pressen, 125 HilfsMaschinen und 420 beschäftig-
ten Personen. Einen Hauptzweig der Thätigkeit
bildet die Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
. Die beiden städtischen Gasanstalten gaben (1892) 4 820 418, 54 cbm Gas ab für 1850 Konsumenten (1907 Gasmesser, 2192 öffentliche und 29 658 Privatflammen, 68 Gasmotoren mit 277 Pferdestärken). Zahlreiche Privatgebäude sowie die Bahnhofsanlagen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0703,
Hamburg |
Öffnen |
großen und das kleine städtische Gaswerk (ein drittes großes ist im Bau begriffen) erzeugten (1892) 42501876 cbm Gas für 24047 Straßenlaternen, 337300 Privatflammen und 375 Gasmotoren (1316 Pferdestärken); das Leitungsnetz ist 411,7 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
Gasmotoren (12 und 2), 1
Elektromotor (25 Pferdestärken), 3 Rotationsmaschinen, 17 Schnellpressen.
Die Farbenfabrik unter der Firma Gebrüder Jänecke + Fr. Schneemann , 1843 gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
.) Als Kraftmaschinen sind zur Zeit in Gebrauch die Dampfmaschine (s. d.), die Wasserräder (s. d.), die Turbinen (s. d.), die Windmotoren (s. d.), die Heißluftmaschine (s. d.), der Gasmotor (s. d.), der Petroleummotor (s. d.), der Druckluftmotor (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
-
lui-Zico ^i-mätronF) an der Bucht von Pozzuoli mit
350 Werkzeugmaschinen, Hammerwerken, 5 Dampf-
maschinen mit 1000 und 5 deutschen Gasmotoren
mit 250 Pferdestärken fowie 1200 Arbeitern; eine
großartige Anlage der societü. industri^ie ^apo-
letana
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
wie Osmanen (s. d.).
Ottomanische Gifenbahngesellschaft, s.
Orientbahnen.
Ottomanisches Reich, s. Osmanisches Reich.
Ottoscher Motor, ein Gasmotor (s. d.).
Ottumwa, Hauptstadt des County Wapello
im nordamerik. Staate Iowa, südöstlich von Des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
wird. Der
^ontaktstift ist isoliert und wird dnrch einen Lei-
tnngsdraht mit der betreffenden Klemme am In-
duktionsapparat verbunden. Soll am Ende der
Komprefsionspcriode (f. Gasmotor) die Zündung
stattfinden, so bewegt der Zahn 0 an der Scheibe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Samenbläschenbis Samendarre |
Öffnen |
einem zahlreichen
Comptoirpersonal über 200 Gärtner, 1600-1800
Arbeiter und zahlreiche Handwerker. 7 Gasmotoren
dienen zum Betriebe der zahlreichen Dresch- und
Reinigungsmaschinen, außerdem war eine Dampf-
dreschmaschine und ein Dampfpflug vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
.) unter 18 Jahren. Verwendet wurden Wassermotoren mit 54243, Dampfmotoren mit 27432, Gasmotoren mit 394, Elektromotoren mit 323 Pferdestärken. 1893 brauten 318 Brauereien 1521806 hl Bier, wovon 19614 hl ins Ausland gingen. Durch das eidgenössische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
bestanden (1895) 2675, davon benutzten 1674 Dampf- oder Gasmotoren. Der Handel bewegt sich fast ausschließlich nach England und den andern austral. Kolonien. Er betrug in der Einfuhr 1889: 24, 1891: 21,7, 1893: 13,3, 1895: 12,5, 1896: 14,9
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
Wasserversorgung |
Öffnen |
das Wasser möglichst wenig stagniert.
Die Hebung des Wassers . Dieselbe erfolgt in einer
Pumpstation durch ein Pumpwerk, das durch Dampf- oder Gasmotoren, seltener durch Wasserkraft und nur in Ausnahmefällen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Cartagenabis Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Echwemmkanäle. Die Gasanstalt
lieferte 1894/95: 3 429 570 cdm Gas für 1889
öffentliche und 29 420 Privatgasflammen sowie für
63 Gasmotoren (194 Pferdestärken). Auf dem städti-
schen Schlacht- und Viehhof wurden 1894 95 ge-
schlachtet: 6560 ^tück
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Dessaubis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Vermögen betrug 2 778 310, die Schulden
2 623168 M. Die Industrie beschäftigt etwa 6300
Arbeiter. Der Deutschen Gasbahngesellschaft (s. d.)
gehört die durch Gasmotoren betriebene Straßen-
bahn (6,2 km). Der Güterverkehr des benachbarten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kraft (elektromotorische)bis Kraftlinien |
Öffnen |
durch Erhitzen des Wassers in besondern Dampfkesseln, für Heißluftmotoren durch Erhitzen von Luft; um aus Kohle ein explosives Leuchtgasgemisch für Gasmotoren herzustellen, bedarf es erst der Herstellung des Gases durch Destillation der Kohle, wozu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
Temperatur hat Schmidt die Motoren nach Art der Gasmotoren gebaut, also einfach wirkend, mit langem Kolben, um die Stopfbüchsen zu vermeiden und die Dichtungsringe des Kolbens nicht in das ^[richtig: den] Bereich des überhitzten Dampfes zu bringen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
nördlich von Glasgow, hat (1891) 2838 E., ein Schloß; Baumwollfabriken und Alaunwerke.
Lenocinium (lat.), Kuppelei (s. d.).
Lenoirsche Maschine (spr. -nöahr-), s. Gasmotor (Bd. 7, S. 578 a).
Lenormand (spr. -máng), Marie Anne Adelaide
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
, eine Aktiengesellschaft für Glasindustrie, Fabrikation von Treibriemen, Strickmaschinen, Eisenmöbeln, Gummiwaren, Schokolade, Lack, Cementwaren und Kunststeinen, künstlichen Blumen, Sprit, Preßhefe, Fahrrädern, Lithoidwaren, Buchdruckerpressen, Gasmotoren, Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
»), die Monatsschrift «Deutsche Revue» (1882‒94). Die 1876 errichtete Buchdruckerei hat Gasmotor, 4 Pressen und 25 beschäftigte Personen.
Treysa, Stadt im Kreis Ziegenhain des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Einmündung der Wiera in die Schwalm, in 238 m Höhe, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
). Gasmotoren, Heißluftmaschinen sowie zahlreiche Apparate der chem. Industrie besitzen einen Kühlmantel. – In der Befestigungskunst ist M. soviel wie Enveloppe (s. d.); bei den ersten gezogenen Geschützen war M. die (bis etwa 1880) gebräuchliche Umhüllung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0565,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
563
Oldenburg (Großherzogtum)
Schulbücher» verbreitet werden. Seit 1879 besteht eine Filiale in Leipzig.
Die technischen Zweige bestehen aus Buchdruckerei (seit 1874; Gasmotoren und 16 Schnellpressen), Stereotypie, Galvanoplastik
|