Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cyanātum
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0472,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von 0,5-2,0; technisch in der Photographie.
Kalium cyanatum. +
Kaliumcyanid, Cyankalium.
KCN.
Weisse, porzellanartige Stücke von schwachem Geruch nach Blausäure (das absolut trockene Salz riecht nicht, aber schon durch Feuchtigkeit und die Kohlensäure
|
||
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0479,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Niederschlag.
Kálium ferro-cyanátum flavum, Kali zoóticum, Kali Borussicum.
Gelbes Blutlaugensalz, Kaliumeisencyanür (fälschlich auch blausaures Kali).
K4FeCy6^[K_{4}FeCy_{6}] + 3 H2O^[H_{2}O].
Bildet gelbe, tafelförmige, ziemlich
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0480,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
); ferner in der Färberei, zur Darstellung des Berliner Blaus und anderer Cyanpräparate; vielfach auch in der Analyse.
Kálium ferro-cyanátum rubrum.
Kaliumeisencyanid, rothes Blutlaugensalz.
K3FeCy6^[K_{3}FeCy_{6}].
Tiefrothe, tafelförmige
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0572,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Abfiltriren durch Schwefelwasserstoffwasser nur schwach gefärbt und durch Silbernitratlösung nur schwach opalisirend getrübt werden.
Hydrárgyrum cyanátum. **+
Quecksilbercyanid.
HgCy2^[HgCy_{2}].
Farblose, durchscheinende, säulenförmige
|
||
60% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
, Würznelken, Cardamom,
Kümmel, Cayennepfeffer. - Einfuhrzoll gem. Tarif im Anh. Nr. 25 i.
Cyankalium (Kaliumcyanid, blausaures Kali, Kalium
cyanatum ). Eine technisch
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
Jahren zu Gunsten des Natriumdichromats etwas eingeschränkt worden. Sie betrug (ohne Amerika, für das verläßliche Zahlen fehlen) 1892: 5600 t. 100 kg kosten (1893) im Großhandel 90‒95 M.
Kalĭumcyanāt, s. Cyansäure.
Kalĭum cyanātum, Cyankalium (s. d
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. ist Goldchlorid, AuCl3 ^[AuCl_{3}], Aurochlorid Goldchlorür, AuCl.
Auro-Kalium cyanatum, soviel wie Kaliumgoldcyanid, s. Goldcyanide.
Auro-Natrium chloratum, soviel wie Natriumgoldchlorid, s. Goldchloride.
Auronzo, Gemeinde in der ital. Provinz
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
- bromatum 459.
- bromid 459.
- carbonicum 460.
- chloratum 457.
- chloricum 464.
- chlorid 457.
- chromicum (flav.) 465.
- cyanatum 459.
- cyanid 459.
- eisencyanid 467.
- eisencyanür 466.
- ferro cyanat. flav. 466.
- - rubr. 467.
- hydricum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0765,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
cyanatum. Eisumschläge, starker Kaffee, Opium. Bei diesem gefährlichsten aller Gifte muss, wenn überhaupt Rettung möglich ist, ein Arzt schleunigst hinzugezogen werden.
Kohlensäure und Kohlenoxydgas. Frische Luft, kalte Begiessungen, Einathmen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0798,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Lobelienkraut.
Homatropinum et ejus salia. Homatropin und dessen Salze.
Hydrargyrum aceticum. Essigsaures Quecksilber.
" bijodatum. Quecksilberjodid.
" bromatum. Quecksilberbromür.
" chloratum. Quecksilberchlorür (Kalomel).
" cyanatum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0800,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
salia. Veratrin und dessen Salze.
Zincum aceticum. Essigsaures Zink.
" chloratum purum. Reines Chlorzink.
" cyanatum. Cyan-Zink.
" permanganicum. Uebermangansaures Zink.
" salicylicum. Salicylsaures Zink.
" sulfocarbolicum. Sulfophenylsaures
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0395,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Kalium cyanatum, Kalium ferrocyanatum flavum und rubrum). Reaktion: Setzt man zu einer Blausäure enthaltenden Flüssigkeit etwas Eisenoxyduloxydlösung und hierauf Natronlauge im geringen Ueberschuss, so entsteht ein schmutziger Niederschlag, welcher
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0484,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
sulfo-cyanátum. +
Rhodankalium, Schwefelcyankalium.
KCyS2^[KCyS_{2}].
Farblose, spiessige oder säulenförmige Krystalle, an der Luft leicht zerfliessend, geruchlos, von kühlendem, salpeterähnlichem Geschmack; leicht löslich in Wasser und Alkohol
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
. sulfuricum oxydatum ammoniatum, schwefelsaures Eisenoxydammoniak, Eisenalaun. Kalium ferro-cyanatum, Ferro-Kalium cyanatum, Kali borussicum, Ferrocyankalium, Blutlaugensalz. Liquor ferri acetici, Lösung von essigsaurem Eisenoxyd mit 4,8-5 Proz. Eisen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
. 558.
- bichloratum 557.
- bijodatum 559.
- chloratum (mite) 556.
- cyanatum 559.
- jodatum 559.
- oxydatum 555.
- praecipitatum alb. 558.
- stibiato-sulfuratum 560.
- sulfuratum nigr. 560.
- - rubr. 696.
Hydrochinon 631.
Hydrogenium
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
für die allgemeinern Hafeninstruktionen, welche auch Pest und gelbes Fieber, Pocken und typhusähnliche ansteckende Krankheiten berücksichtigen. Vgl. Revisionssysteme.
Quecksilberpräparate. Quecksilberzinkcyanid (Hydrargyrum-zincum cyanatum), ein von Lister
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
Quecksilberoxydul (Hydrargyrum nitricum oxydulatum) als Salz und in Lösung (Liquor Bellostii), Cyanquecksilber (Hydrargyrum cyanatum) und neuerdings zu subkutanen Einspritzungen der Liquor Hydrargyri albuminati (eine aus Quecksilberchlorid und Eiweiß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
Verbindungen. Man bezeichnet sie oft auch als Silberoxydverbindungen.
Argentum (lat.), Silber; A. cyanātum, Silbercyanid; A. foliātum, Blattsilber; A. nitrĭcum, Silbernitrat, Höllenstein.
Ärger, eine Gemütsverstimmung, welche die Mitte hält
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Cyanisierenbis Cyansäure |
Öffnen |
. Disthen.
Cyankalium (Kalium cyanatum), KCN, ein in verschiedenen Zweigen der Technik vielfach verwendetes, höchst giftiges Salz, entsteht im unreinen Zustande beim Schmelzen von kohlensaurem Kalium mit stickstoffhaltigen organischen Substanzen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Quecksilberacetatbis Quecksilberluftpumpe |
Öffnen |
Hornhauttrübungen, chronischen Geschwüren und Feigwarzen vielfach benutzt.
Quecksilbercyanid, Cyanquecksilber, Hydrargyrum cyanatum, wird gewonnen durch Lösen von Quecksilberoryd in wässeriger Blausäure. Nach dem Verdampfen wird das Salz in durchsichtigen
|