Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amalrichs
hat nach 3 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
); Waldmüller, Aus den Memoiren einer Fürstentochter (ebd. 1883).
Amalrich, König von Cypern, aus dem Hause Lusignan, folgte 1194 seinem Bruder Guido (s. d.). Um sich gegen die Ansprüche des byzant. Kaisers zu decken, trug er sein Land Kaiser Heinrich VI
|
||
94% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
439
Amalrich von Bena - Amapola.
von Sachsen, geb. 10. Aug. 1794, gest. 18. Sept. 1870 in Dresden, veröffentlichte seit 1829 teils anonym, teils unter dem Pseudonym Amalie Heiter eine große Zahl von Lustspielen und Familiendramen, unter denen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
285
Balduin von Luxemburg - Balearen.
gerechter Herrscher, von seinen Unterthanen schmerzlich vermißt, um so mehr, als sein Bruder und Nachfolger Amalrich nicht beliebt war. Balduins Regierung war die letzte Machtentfaltung des christlichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
. von Lusignan, König von Jerusalem, aus einem alten Dynastengeschlecht in Poitou, heiratete die verwitwete Markgräfin von Montferrat, Sybille, Tochter des Königs Amalrich von Jerusalem, und wurde infolgedessen 1182 Stellvertreter seines erblindeten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
), Balduin III. (seit 1143), Amalrich I. (seit 1162), mit dem der Verfall des Reichs beginnt, Balduin IV. (seit 1173), Balduin V. (seit 1184) und endlich 1186 Guido von Lusignan. Nachdem 3. Okt. 1187 die Sarazenen unter Saladin J. erobert hatten (s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
König Amalrich von Jerusalem mit einer seiner Töchter vermählt wurde; er kämpfte mit Guy von Lusignan um die Krone von Jerusalem, zeichnete sich im dritten Kreuzzug aus, ward aber 28. April 1192 von den Assassinen ermordet (vgl. Ilgen, Markgraf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
sein Bruder Amalrich in der Regierung, der 1173 starb.
B. IV., der Sohn und Nachfolger Amalrichs, gewöhnlich der Aussätzige genannt, regierte bis 1183, wo der fünfjährige B. V., ein Sohn des Grafen Wilhelm Longaspada von Montferrat und der Sibylla
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
Paris, schrieb eine verloren gegangene Schrift "Quaterni" (oder Quaternuli), die 1209 von einer Pariser Synode zur Verbrennung verurteilt wurde. Ein Zeitgenosse von Amalrich von Bena (s. d.), wurde er vielfach für dessen Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
die verwitwete Markgräfin von Montferrat, Sibylla, die Tochter des Königs Amalrich von Jerusalem, und wurde infolgedessen 1182 Stellvertreter seines erblindeten Schwagers Balduin Ⅳ. und nach dessen und des unmündigen Balduin Ⅴ. Tode 1186 König
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
und von dem ein Zweig auf Cypern und in Jerusalem herrschte; es hat seinen Namen nach der franz. Stadt Lusignan.
Guido (s. d.) von L. wurde als Gemahl der Tochter des Königs Amalrich von Jerusalem 1186 König von Jerusalem, verlor aber den Thron
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Aegidius a Columnis
Agrippa von Nettesheim
Ailly
Alanus ab Insulis
Alexander, 11) von Hales
Amalrich von Bena
Anselm von Canterbury
Aquinas, s. Thomas v. Aquino
Berengar, 3) von Tours
Bradwardina
Buridan
David, 2) von Dinant
Duns
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brüderschaftbis Brüel |
Öffnen |
, wahrscheinlich hervorgegangen aus der Schule Amalrichs von Bena (s. d.). Nach ihren pantheistischen Grundsätzen verwarfen sie nicht bloß die Hierarchie und das äußere Kirchenwesen überhaupt, sondern auch jedes Gesetz und verfielen infolgedessen vielfach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
Westgotenkönig Amalrich II., welcher Childeberts Schwester Klothilde, seine Gemahlin, arg mißhandelt hatte, weil sie den katholischen Glauben nicht mit dem arianischen vertauschen wollte, und eroberte mit seinem Bruder Chlotar 534 das burgundische Reich. Auch C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
", geschrieben haben und wird, weil seine Lehre im gleichen Jahr (1209) mit derjenigen des Amalrich von Bena verdammt wurde, gewöhnlich als Mitbegründer des mittelalterlichen Pantheismus genannt. Wahrscheinlich dagegen war er der erste Scholastiker
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
608
Französische Litteratur (Philosophie).
Bestreiter des Kirchenglaubens, gegeben habe. Auch waren die philosophischen Grundlagen der Albigenserhäresie hauptsächlich von Franzosen, wie Amalrich von Bena und David von Dinant, gelegt worden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
, ward als Gemahl der Jolantha, Tochter König Amalrichs, nach dessen Tod (1205) König von Jerusalem, war aber ohnmächtig und führte seit 1229, wo Kaiser Friedrich II. sich die Krone von Jerusalem aufsetzte, bloß noch den Titel, wurde 1229 zum Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
benutzte L., dem Amalrich von Montfort seine Rechte übertrug, zu einem Kreuzzug gegen die Albigenser und vorzüglich gegen den Grafen Raimund von Toulouse. L. drang bis dicht vor Toulouse vor, erkrankte aber in den Winterquartieren und starb 8. Nov
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
Armenien wurde wieder unterworfen, der Fürst von Antiochia und selbst der Sultan von Ikonion mußten seine Oberhoheit anerkennen, den König Amalrich von Jerusalem unterstützte er bei seinem erfolglosen Kriegszug nach Ägypten 1170. Allein zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Panteniusbis Pantheon |
Öffnen |
Amalrich von Bena und David von Dinant und in der mystischen Theosophie des Meisters Eckart. In der philosophischen Übergangsepoche findet der P. in Bruno und Vanini phantasievolle, in der italienischen und deutschen Naturphilosophie des Bernardinus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
Hadrianus Antinoopolis (ihr nordöstlich gegenüber, am rechten Nilufer) dazu erhob. In der Nähe dieses Ortes und der Wüste, bei dem Engpaß Babain, Beben oder Abuan, wurde König Amalrich von Jerusalem 18. März 1167 von Schirkuh besiegt. Die Schlacht heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
Amalrich I., Nur al-dîn kämpfte erfolglos gegen ihn, dessen Nachfolger Saladdin mußte Frieden mit ihm schließen und konnte die Werkzeuge Sinâns zur Ermordung Konrads von Montserrat benutzen. Als "Herr des Berges" (Scheich al-Dschebel) gebot er über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
darauf fiel er in die Gefangenschaft des Atabeken Nureddin von Syrien, und nur König Amalrich von Jerusalem hinderte die Einnahme von Antiochia durch Nureddin. B. ward bald gegen Erlegung eines bedeutenden Lösegeldes freigelassen. Er regierte aber so
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
von, aus einem franz.
Grafengeschlecht der Champagne, wurde 1210 König von Jerusalem, da er die Erb-(Stief-)Tochter des 1205 gestorbenen Königs Amalrich von
Jerusalem heiratete. Doch mußte er sein Reich an Kaiser Friedrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
. Ausgehend von einem rohen Pantheismus, wie ihn Amalrich von Bena (s. d.)
gelehrt hatte, verwarfen sie nicht nur Hierarchie und alles Kirchenwesen, sondern auch jedes Gesetz, verwischten sogar
den Unterschied von gut und böse, von Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
. 1196 von einer griech. Flotte und von König Amalrich von Jerusalem belagert, leistete es hartnäckigen Widerstand, ebenso bei der Belagerung
vom 1. Juni 1218 bis 5. Nov. 1219 durch die Kreuzfahrer, wo die Saracenen die Einfahrt des Nilarms
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
. Seine Tochter Alix, 1208 mit Hugo, dem Sohne seines Nachfolgers
Amalrich von Cypern, vermählt, wurde die Stammmutter der spätern Könige von Cypern aus dem Hause Lusignan.
Heinrich I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
Amalrich (1162-73), dessen Sohn, der aussätzige Jüngling Balduin IV. (gest. 1183), dessen Neffe Balduin V. und endlich der Usurpator Guido von Lusignan, unter dem die Stadt 1187 von dem ägypt. Sultan Saladin den Christen wieder entrissen wurde. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
die jüngere Tochter des verstorbenen
Königs Amalrich I. von Jerusalem, Isabella, und
wurde Juli 1191 zum Nachfolger feines Schwagers
Guido von Lusignan im Königreich Jerusalem er-
klärt, das freilich erst wiedererobert werden sollte.
Im April
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
war, daß unter ihm das franz. Königtum zuerst seine Macht nach Süden ausbreitete, indem L. die Rechte auf Gebiete in Languedoc, die ihm Amalrich von Montfort übertragen hatte, durch einen Kreuzzug gegen die Albigenser (s. d.) und den Grafen Raimund
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
der Belagerung der Stadt wurde
Simon durch einen Beinwurf 25. Juni 1218 getötet.
Amaury (Amalrich) von M. l'A., Sohn des vorigen, setzte den Kampf gegen Raimund von Toulouse fort, verlor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Toulouse (Geschlecht)bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) |
Öffnen |
. (1222-49), ein unruhiger, kriegerischer und unbeständiger Fürst, hatte anfangs gegen Simons Sohn Amalrich von Montfort guten Erfolg, bis dieser seine Ansprüche auf Toulouse an Frankreich abtrat, dessen König Ludwig VIII. nun 1226 gegen Raimund VII
|