Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach czapski
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
der Carl-Zeiß-Stiftung durch eine
kollegialische Geschäftsleitung verwaltet, der neben Professor Abbe noch Dr. O. Schott ,
Dr. S. Czapski und M. Fischer angehören. Die Verfassung der
Stiftung ist durch Statut vom 26. Juli 1896 geregelt. Bis
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
Czapski, an von Rohrs Geschichte des ersten Garde-
Dragonerregiments (Berl. 1880) und der Geschichte
der Familie von Putttamer.
<31sriä2.s, s. Buntkäfer.
visrk (engl.), s. c:i6re.
Clerkenwell (spr. klahrk'n-), Stadtteil Londons
ls. d.) auf dem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
O. (Bd. 1, Lpz. 1890); Czapski, Theorie der optischen Instrumente (Bresl. 1893); Heath,
Lehrbuch der geometrischen O. (deutsch von Kanthack, Berl. 1894).
Optĭker , Optĭkus , Verfertiger optischer Instrumente.
Optĭma forma (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
und Demonstrationsapparate in den Naturwissenschaften in Gebrauch. Auch die photogr. Camera (s. Photographie) ist zu den O. I. zu rechnen. Über die genannten O. I. siehe die Einzelartikel. - Vgl. Czapski, Theorie der O. I. (Bresl. 1893).
Optisches Dynamometer, soviel
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
)
mit Ölimmersion geht die A. bis höchstens 1,40. -
Vgl. Abbe, On tii" 68tiin:iti()ii ok ap6rtnr6 in t1i6
inici'08c0^6 (im "Journal ok tdß Ko^i Mici-Oäco-
1)icll1 HociLN'", Lond. 1881); Czapski, Theorie der
optischen Instrumente (Vresl. 1893
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Mikrosomiebis Mikrotelephon |
Öffnen |
., Lpz. 1886; nur für tierische Objekte); J. Vogel, Das M. und die Methoden der mikroskopischen Untersuchung (3. Aufl., Berl. 1879); Giltay, Einführung in die Grundlehren der Mikroskopie (Leid. 1893); Czapski, Theorie der optischen Instrumente (Bresl
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
dient das Feldobjektiv (s. Photographie). – Vgl. Rudolph, Die Zeißanastigmate (Jena 1892); Czapski, Theorie der optischen Instrumente (Bresl. 1893).
^[Abbildung:]Fig. 8
Linsenmann, Franz Xaver, kath. Theolog, geb. 28. Nov. 1835 zu Rottweil
|