Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d’amour
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
. Liebesmahl .
Liebesbrüderschaft , s. Familisten .
Liebesche Kindernahrung , s. Auffütterung (der Kinder).
Liebesgott , s. Eros .
Liebesgras , s. Eragrostis .
Liebeshöfe (frz. cours d’amour ). L. hat es, insofern man
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
, Konrad C. in Nürnberg (Nürnb. 1889).
Celtomanen , s. Keltomanen .
Celuta , der 186. Planetoid.
Cembal d’amour (spr. ßangball damuhr) , ein von Gottfr. Silbermann (s. d.) erfundenes Klavier, dessen Saiten
|
||
49% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
Rougon» (1871), «La curée» (1874),
«La conquête de Plassans» (1874), «Le ventre de Paris» (1875),
«La faute de l’abbé Mouret» (1875), «Son Excellence Eugène Rougon» (1876),
«L’ Assommoir» (1877), «Page d’amour» (1878),
«Nana
|
||
49% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
. 1878),
«La Chanson de l’enfant» (1876 u. 1881; illustriert 1883),
«Le Dieu dans l’homme» (1885), «Au bord du Désert» (1888),
«Don Juan» (1889), «Roi de Camargue» (1890),
«Le pavé d’amour» (1892), «L’Ibis bleu» (1893
|
||
49% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
am Meere gelegenen Häusern, Villen, Kaffeehäusern und vielen Hotels, hat einen 44 m hohen Leuchtturm
(74 m ü. d. M.) mit herrlicher Aussicht; 1 km davon entfernt findet sich die berühmte Grotte
Chambre d’amour . Das Klima von B. ist sehr gleichmäßig
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
) und die
«Lettres de respect, d’obligation et d’amour»
(1666) oder «Lettres à Babet» , die zugleich Briefe seiner
geistvollen Geliebten Babet enthalten, die, von ihren Eltern ob ihrer Liebe zu B. ins
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
. Unternehmungen, hauptsächlich an Didots «Biographie générale». Nachdem er einige Dramen geschrieben, machte sein Roman «Les victimes d’amour. Les amants» (1859) Aufsehen, dem eine Reihe anderer Romane folgten, in denen M. Fragen der Zeit behandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
, Ehrenhandel; affaire d’ amour, Liebeshandel. – Militärisch ist A. ein Gefecht von untergeordneter Bedeutung, das von geringern Streitkräften geführt wird. Früher pflegte man auch Treffen und Schlachten so zu nennen.
Affe, s. Affen.
Affékt (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
, ist der eigentliche Schöpfer der franz. Oper; seine Kompositionen "La pastorale" (1659),"Ariane" (1661), "Pomone" (1671), "Les peines et les plaisirs d' amour" (1672) bildeten die ersten Versuche, das neue Musikdrama auf franz. Dichtungen zu übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Couponsteuerbis Courant |
Öffnen |
. Im besondern wird der Ausdruck C. gebraucht von Cormontaigne bei der Anordnung eines hohlen Bastions mit Krenelierabschnitt. (S. Französische Befestigungsmanier.)
Cour (frz., spr. kuhr), Hof, z. B. der Gerichtshof; C. d’ amour (spr. dammuhr), Liebeshof (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
. d.).
English-River (spr. ingglisch riww’r), Fluß in Britisch-Nordamerika, s. Churchill.
English violet (spr. ingglisch weiŏlett), veraltetes Streichinstrument mit 14 Resonanzsaiten, der Viola d’amour ähnlich. Auf der Violine versuchte man seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
); ferner «Pour une nuit d’amour» (1896), «Nouvelle campagne» (1897) und «Pages choisies» (1897). Außerdem lieferte er für die Bühne: «Thérèse Raquin» (1873), «Les héritiers Rabourdin» (1874), «Le bouton de rose» (1878), «Renée» (1887; Bearbeitung von «La
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silberkaninchenbis Silbernitrat |
Öffnen |
, in der Peterskirche zu Freiberg von 32 Stimmen, die zu Pönitz von 27 Stimmen, in der St. Georgenkirche zu Rötha von 23 Stimmen und die Orgel im Straßburger Dom. Er erfand 1740 das Cembal d’amour (s. d.); auch verbesserte er die Hammermechanik des
|