Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dance
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
oder ausgehöhlt sind, in größere und kleinere Abschnitte oder Glieder (20-60 cm hoch), welche die Täuschung eines künstlichen Baues noch vermehren.
Giant's Dance (engl., spr. dschēī-ents dänns, Riesentanz, auch Riesenreise), Volksbezeichnung
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
über sie: «Chamois hunting in the mountains of Bavaria» (Lond.1853; 2.
Aufl. 1860), gründete seinen litterar. Ruf. 1855 folgte das Drama «Chain» , 1857
«The new dance of death, and other poems» , 1858 «Verse, 1834–58» . In
frischer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
die didynamischen Pflanzen, deren Samen in Kapseln eingeschlossen sind, im Gegensatz zu der Ordnung Gymnospermia (s. Gymnospermus).
Angiostenōse (griech.), Verengerung der Gefäße.
Anglaise (franz., spr. angglähs', engl. Country-dance), ein Tanz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
, 11 km nordnordwestlich von der Londonbrücke, mit einem Irrenhaus, das 1847-1849 nach dem Entwurf Dances errichtet wurde und Raum für 2000 Kranke hat.
Cöloblasteen, Ordnung der Algen (s. d., S. 344).
Colobus, Stummelaffe.
Colocasĭa Ray (Kolokasie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
. mit der englischen Königstochter Margarete) sind Allegorien nach dem Geschmack jener Zeit und dem Vorbild Chaucers. Am gewaltigsten handhabte D. diese allegorische Form und zeigte sich zugleich als Meister der Personifikation in seinem "Dance of the seven deadly
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
vivarium or insect-home" (1858); "Goethe in Strasbourg" (dramatische Novellette, 1860); "History of the art of printing" (1867); "Holbein and the dance of death" (1868); "Masterpieces of the early painters and engravers" (1869); "Rembrandt and his
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
Charakter. Der Name K. bezieht sich auf die Eigentümlichkeit desselben, daß die Paare gegeneinander tanzen und nicht, wie bei den Rundtänzen, hintereinander her; die Ableitung von Country-dance ("Bauerntanz") ist falsch.
Kontestāner (Contestani
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
, holländisches, schwedisches, dänisches, isländisches, gotisches Wort, das den tönenden Zungenlaut d enthält, mit dem entsprechenden deutschen Wort, so wird man in dem letztern statt eines d in der Regel ein t finden. So stehen dem englischen dance, day, deep
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
Gerichtshöfe. Das Mansion House, die Amtswohnung des Lord-Mayors, ward 1739-41 von Dance aufgeführt und hat einen korinthischen Portikus von sechs Säulen. Unter seinen Räumen ist die sogen. Ägyptische Halle der bedeutendste. Ihm gegenüber liegen die 1841-44
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
. 1752 zu Reading in Berkshire, war Schüler Georg Dances und der königlichen Akademie und ging zu weiterer Ausbildung 1717 nach Italien. Nach seiner Rückkehr leitete er mehrere große Bauten, unter andern den Anbau des Westminsterpalastes. 1833 bildete
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
. 1826); Douce, Dissertation on the dance of death (Lond. 1833); Langlois, Essai sur les danses des morts (Rouen 1851, 2 Bde.); Maßmann, Litteratur der Totentänze (Leipz. 1841); W. Wackernagel, Der T. (in "Kleine Schriften", Bd. 1, das. 1874); Wessely
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
« lvors
Riesenfersen, Mahlsteine
Riesengrund, Riesengebirqe 826,2
Riesenhacken, Mahlsteine
Riesenkammer, Riesenkeller, Dolmen
Riesenkoppe, Schneekoppe
Riesenkratzer, Akanthokephalen
Niesenreise, Giant's Dance
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
815
Jackholz - Jackson
Fackholz (engl.^ck'^00ä,^k-^00ä,spr. dschäck
wudd), s. Iacqueiraholz.
Hackmaschine (spr. dschäck-, engl. ^c^'frllM6;
frz. danc H dodiueä), Spulen Maschine, eine ver-
altete Konstruktion der Baumwollvorspinnmaschine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Stradivaribis Strafbefehl |
Öffnen |
Theresia zu Gent (1771) errichtete und Newgate Prison in London (1770‒82 von G. Dance) sein. Jetzt sind alle Staaten gleichmäßig bestrebt, die S. aus den alten Schlössern, die man zu ihrer Unterbringung oft benutzte, in zweckmäßige Neubauten zu verlegen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
, Gigue, Polonaise, Anglaise [Country-Dances, Hornpipes], Passepied, Sarabande, Courante, Allemande u. a.). Schon im 17. Jahrh. bemächtigte sich die höhere Kunstmusik der S. und gestaltete sie teilweise im gelehrten Sinne um, durch Anfügung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
, The dance of death (Lond. 1833); Maßmann, Litteratur der T. (Lpz. 1841); ders., Baseler T. (Stuttg. 1847); W. Wackernagels Abhandlung in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 9, (Lpz. 1853); Vallardi, Trionfo e danza della morte (Mail
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Klassensteuerbis Klastische Gesteine |
Öffnen |
und Steifen, zugleich mit einer stärkern Wiederanlehnung an die klassisch-antiken Formen und Vorwürfe sowie an die Natur. Vertreter des K. in der Baukunst sind die Italiener Piranesi und Michelangelo Simonetti; in England Kent, Chambers, Dance, Gebrüder
|