Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach darmbruch
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
durch die Darmwandung.
Darmbein, s. Becken.
Darmbruch, s. Bruch (mediz., Bd. 3, S. 595 a).
Darmdivertikel, s. Divertikel.
Darmdrüsenblatt, s. Embryo.
Därme. Die D. bilden in getrocknetem und feuchtem Zustande, in letzterm Falle der Haltbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0484,
Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) |
Öffnen |
in dem B. befindet, unterscheidet man: den Darmbruch (Enterocele), Netzbruch (Epiplocele), Darmnetzbruch (Enteroepiplocele), Magenbruch (Gastrocele), Blasenbruch (Cystocele), Gebärmutterbruch (Hysterocele) und Eierstocksbruch (Oophorocele). Ein B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
es aber auch mehrere; am häufigsten findet man jedoch das Netz und den Darm entweder allein oder beide zusammen darin. Der Darmbruch (Hernia intestinalis, Enterocele) enthält am häufigsten einen Teil des Dünndarms; mit ihm sind mehr oder weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
zuerst die nach ihm benannte Form des Darmbruchs (s. Littrescher Bruch). Gleichfalls nach ihm wurden die Littreschen Drüsen (s. d.) benannt.
Littré, Maximilien Paul Emile, franz. Gelehrter, geb. 1. Febr. 1801 zu Paris, widmete sich daselbst zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
. Glühlicht.
Inkapacität (lat.), Unfähigkeit, s. Erbfähigkeit.
Inkarceration (neulat.), Einkerkerung; in der Medizin die Einklemmung, namentlich der Darmbrüche (s. Bruch, Bd. 3, S. 595 a.) oder verschlungener Darmpartien (s. Darmverschlingung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Branchipusbis Brand |
Öffnen |
der Einklemmung der Darmbrüche (s. Bruch) häufig ein. - In vielen Fällen von B. liegt die Ursache desselben im Blut selbst, indem dieses nicht die zur Ernährung der Gewebe erforderlichen Eigenschaften besitzt, gleichzeitig aber die Gewebe selbst ihre normale
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Einjährig-Freiwilligebis Einkommen |
Öffnen |
, der Zustimmung ihrer Vormünder und der obervormundschaftlichen Genehmigung.
Einklang (lat. Unisonus), in der Musik die vollkommene Übereinstimmung zweier Töne in der Tonhöhe, die reine Prime.
Einklemmung (Inkarzeration), eine vorzugsweise bei Darmbrüchen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Entenfußbis Entfärben |
Öffnen |
.), Darmbruch, s. Bruch, S. 485 f.
Enterohelkosis (griech.), Darmverschwärung.
Enterolithen (griech.), Darmsteine.
Enterotomie (griech.), s. Darmnaht.
Enterozoen (griech.), Eingeweidewürmer.
Entêtement (franz., spr. angtät'mang), Eigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
der Glieder ab-
hackte. Schließlich brachte ihn Theseus auf dieselbe
Weise um. Prokrustesbett braucht man daher
sprichwörtlich für Zwangslage.
Proktalgie (grch.), Schmerz am After; Prok-
titis, Mastdarmentzündung; Proktocele, Mast-
darmbruch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
dagegen ist die momentane S. infolge eingeklemmten Darmbruchs, Verschlingung oder Verschlusses (z. B. durch Krebsgeschwülste) der Gedärme. Diese Verstopfungen führen zum Tode, wenn sie nicht operativ beseitigt werden können. (S. Darmverengerung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Leistenbis Leiter |
Öffnen |
eines brandig gewordenen Darmbruchs entstanden sind. Heilung erfolgt durch Operation.
Leistengeschwulst, s. Leistengegend.
Leistenhernie, Bruch der Leistengegend.
Leistenhoden, Leistenkanal, s. Leistengegend.
Leistennetze, rippenartige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Hei-lung-kiang-tschöngbis Heimatsamt |
Öffnen |
und sicherer, was die Natur nur langsam oder nur auf Umwegen zu erreichen vermag. Ein eingeklemmter Darmbruch heilt, sich selbst überlassen, im günstigsten Falle nur nach längerm oder schwerem Siechtum und mit Hinterlassung eines widernatürlichen Afters
|