Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach uterus
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
28
Uterus - Utrecht.
Uterus (lat.), s. v. w. Gebärmutter (s. d.); männlicher U., s. Vorsteherdrüse.
Utgard (»Außenland«), in der nord. Mythologie das Reich der Riesen oder Jöten (s. d.), daher auch Jötunheim genannt, lag jenseit
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
, Tuchwalkerei, Loh- und Weißgerbereien, Genossenschaftsmolkerei, Dampf- und Wassermühlen, Schiffbau, Schiffahrt, Kunst- und Handelsgärtnereien, Landwirtschaft und Viehzucht, Ü. ist seit 1870 Stadt.
Utĕrus (lat.), die Gebärmutter.
Utĕrussonde, s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
und die Verkümmerung der Gebärmutter, die dauernde Unfruchtbarkeit zur Folge haben, und die Verdoppelung der Gebärmutter (Uterus duplex), bei welcher der äußerlich normale Fruchthalter durch eine Längsscheidewand im Innern in zwei bald vollständig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0366,
Bandwürmer |
Öffnen |
) erkennt man an der geringen Größe (Länge 10–12 mm, Breite 5–8 mm) und an der Form des mit Eiern
gefüllten Uterus, der an dem mittlern Längsstamme nur wenige (7–10) dicke und verästelte Seitenzweige aufweist.
Dieser Bandwurm ist neuerdings
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0078,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
Alkaloiden, zwei Säuren vorhanden, die Ergotinsäure und die Sphacelinsäure. Letztere hält er für den wirksamsten Bestandtheil des Mutterkorns, während die Cornutinsäure nur als narkotisches Gift, nicht aber auf den Uterus wirkt.
Anwendung. Nur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
weiten (Raubtiere, Huftiere etc., Fig. 2) oder kurzen Zipfeln (Fledermäuse, Halbaffen) versehene, endlich die einfache G. (Affen, Mensch, Fig. 3). Im männlichen Geschlecht ist ein der G. entsprechendes Gebilde als sogen. männlicher Uterus bekannt (s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0148,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Schötchen verkehrt herzförmig, fast dreieckig. In manchen Gegenden als Volksmedizin (im Aufguss) gegen Blutungen der Nase, des Uterus etc.
Hérba cánnabis Índicae. **
Indisches Hanfkraut.
Cánnabis satíva (Varietas Indica). Urticéae. Indien, bei uns
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Embryogeniebis Embryosack |
Öffnen |
mit bloßem Auge eben noch sichtbar, ist von einer dicken Hülle (Zona pellucida) umgeben, die jedoch schwindet, sobald es aus dem Eierstock in den Uterus (Gebärmutter) gelangt. In diesem setzt es sich an einer Stelle der Wandung fest und wird, beim
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
Embryo (bei Tier und Mensch) |
Öffnen |
des Embryos, die nicht mehr von dem bereits aufgezehrten Dotter, sondern in folgender Weise besorgt wird. Die ursprüngliche Eihaut (Zona pellucida) verschwindet, nachdem sich das befruchtete Ei im Uterus festgesetzt hat und von dessen Wandung umwachsen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mutterkümmelbis Mutterrecht |
Öffnen |
der Wandung des Uterus, letzterer von dem ihm anliegenden Teil der äußern Embryonalhülle (des Chorions) dargestellt. Die Verbindung beider kommt in der Art zu stande, daß das sehr gefäßreiche Chorion (s. Embryonalhüllen) mit seinen Zotten von der Haut des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0347,
Säugetiere (Fortpflanzung, Lebensweise, Verbreitung) |
Öffnen |
. Die Ausführungsgänge bestehen aus den beiden paaren Eileitern, welche entweder jeder für sich zu einem Uterus (Gebärmutter) anschwellen und darauf völlig getrennt in je eine Scheide ausmünden (so bei den Beuteltieren), oder zwar nur eine gemeinschaftliche Scheide
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
in der Bauchhöhle, im Eierstock oder in den Muttertrompeten derselben sich entwickelt; 2) die Molenschwangerschaft, wenn das Ei im Uterus sich nicht gehörig entwickelt, sondern entartet (s. Mole); 3) die zu kurz dauernde S., wenn das in die Höhle der Gebärmutter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0832,
Trichine |
Öffnen |
der Weibchen beträgt 3-4 mm. An innern Geschlechtsorganen besitzen dieselben einen einfachen Eierstock, einen Uterus und eine Scheide. Die äußere Geschlechtsöffnung befindet sich weit nach vorn, etwa an der Grenze des ersten und zweiten Viertels
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
aus und mischt sich mit ihm. Zwischen den beiden Samenleitern befindet sich im Gewebe der V. eine Spalte, der sogen. männliche Uterus (uterus masculinus), welcher dem Ende der Eileiter des Weibes entspricht und aus den Resten des Müllerschen Ganges (s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Wocheinitbis Wodena |
Öffnen |
durch das W. bedingten Rückbildungsprozeß ist die Milchsekretion. - Die dem W. wesentlich angehörenden Krankheiten sind auf Störungen im Rückbildungsprozeß des Uterus begründet und verraten sich zunächst durch eine vollständige Unterdrückung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
. und leistet vorzugsweise Dienste bei allen Formen der Skrofulose, bei Anschwellungen und Verhärtungen der Eingeweide wie der Ovarien und des Uterus, bei Lithiasis, chronischen. Hautausschlägen, Gicht und Hämorrhoiden, Rhachitis, nervösen Krankheiten etc
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Uralskbis Uran |
Öffnen |
Schwangern durch den Druck des Uterus auf die Harnleiter mitunter zu stande kommen, gestatten die günstigste Vorhersage, da mit der Entfernung des Kindes auch die Ursache der U. beseitigt wird. Tritt U. bei lange bestandenem Nierenleiden ein, wenn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Urnenfelderbis Urquhart |
Öffnen |
, Harnblase, Uterus etc.). Beim Menschen liegen sie alle in der Beckenhöhle. In gewisser Beziehung gehören zum U. auch die Milchdrüsen (Brüste) der Säugetiere.
Urolithiăsis (griech.), Harnsteinbildung.
Uromyces Lév., s. Rostpilze 2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
Schamtheile, s. Geschlechtstheile
Scheide
Scrotum, s. Hoden
Sexualorgane, s. Geschlechtsorgane
Testiculus, s. Hoden
Urachus
Ureter, Urethra, s. Harn
Urogenitalsystem
Uterus, s. Gebärmutter
Vagina, s. Scheide
Vorhaut, s. Geschlechtsorgane
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Extraterritorialitätbis Extreme |
Öffnen |
.)
Extra-uterin (extra-uterinal, neulat.), abnorm außerhalb der Gebärmutter (des Uterus) befindlich, sich ausbildend; z. B. extra-uterinale Schwangerschaft (s. Bauchschwangerschaft).
Extravagantes (lat.), Bezeichnung zunächst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
the practice of medicine" (5. Aufl. 1869); "On inflammation of the uterus" (4. Aufl. 1877); "On the pathology and treatment of pulmonary consumption" (2. Aufl. 1871); "Restorative treatment of pneumonia" (3. Aufl. 1866); "Nutrition in health and
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Desmarestbis Desmoulins |
Öffnen |
und kommen zur Ruhe.
Desmoid, eine Geschwulst, welche aus innig durchflochtenen Faserzügen besteht und zwischen denselben jüngere zellige Elemente enthält, tritt besonders am Uterus auf.
Des Moines (spr. di meun), Fluß im nordamerikan. Staat Iowa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
the action of digitalis upon the uterus etc." (1855); "On the pathology of the kidney" (1859-61); "On the function of the cerebellum" (1865); "On the nature of the so-called amyloid or lardaceous degenerations etc." (1867); "On the nature of the
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
Leberlappen aufsteigt, quer vor dem Magen nach links zur Milz und von da abwärts zum Becken läuft, wo er dicht vor der Wirbelsäule, d. h. bei männlichen Individuen hinter der Harnblase, bei weiblichen hinter Blase und Uterus, gelegen ist; seine Mündung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Extraktionbis Extravasation |
Öffnen |
. Extraströme, s. Induktion.
Extraterritorialität, s. v. w. Exterritorialität.
Extrauterin (lat.), in abnormer Weise außerhalb des Uterus befindlich, sich ausbildend, z. B. extrauterine Schwangerschaft.
Extravagant (lat.), ausschweifend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Fehdebriefbis Fehling |
Öffnen |
Einspritzungen von eiskaltem oder heißem (40° R.) Wasser in die Scheide oder, wenn dies nicht hilft, in den Uterus sehr wirksam. Nach Vollendung der F. hat die Frau mindestens acht Tage das Bett zu hüten und sich überhaupt so zu verhalten, als ob
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ficus |
Öffnen |
Umschlägen bei Geschwülsten, Skorpionstichen, Bissen von tollen Hunden, Warzen und Feigwarzen, die unreifen Früchte bei Krankheiten des Uterus. Des Milchsaftes des Feigenbaums bedienten sich die alten Maler als Bindemittels der Farben. F. Sycomorus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
, Sterilität, Neigung zu Fehl- und Frühgeburt, Uterusinfarkt, Lageveränderungen des Uterus, Spermatorrhöe, Impotenz, bei chronisch gewordenen Exsudaten im Brust- oder Bauchfellsack, bei habitueller Stuhlträgheit und ihren Folgezuständen, Störungen des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
(dem Mastdarm und den innern Geschlechtsteilen, Uterus etc.) hervorrufen, so ist bei allen Reizungszuständen in diesen Organen, wie Menstruation, Schwangerschaft etc., ihr Gebrauch zu unterlassen. Eine entgegengesetzte Wirkung hat das kalte F. (22-30
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
und soll reizend (auf alte Geschwüre, Schlaffheit des Uterus) wirken. Das bekannteste Gasbäder-Etablissement Deutschlands befindet sich in Rehme (Öynhausen in Westfalen), sein Ruf scheint jedoch größer als der innere Wert der betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
: Zeugungsvermögen.]
Gebärfieber, s. Kalbefieber.
Gebärmutter (Bärmutter, Fruchthalter, Uterus, Matrix), im tierischen Körper dasjenige Behältnis, in dem sich das Ei zur reifen Frucht entwickelt. Sie ist eigentlich nur eine Erweiterung des Eileiters
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
. Er schrieb: "Über die Neubildungen des Uterus" (Stuttg. 1878).
Güßfeldt, Paul, Afrikareisender, geb. 14. Okt. 1840 zu Berlin, studierte 1859-65 in Heidelberg, Berlin, Gießen und Bonn Naturwissenschaften und Mathematik und habilitierte sich in Bonn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
über. Die erstern (primären) Geschwülste sind am häufigsten bei ältern Männern, sie verursachen heftige krampfartige Schmerzen, dem Harn sind Blut, Eiter und zuweilen zottige Geschwulstteile beigemengt. Die sekundären, namentlich die vom Uterus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hermanrichbis Hermaphroditos |
Öffnen |
zurückzubilden, wie beim Weib, eine Scheide und Gebärmutter formieren. Der weibliche H. unterscheidet sich von dem letztbeschriebenen männlichen Hypospadiäus mit Scheide und Uterus nur dadurch, daß er statt der Hoden Eierstöcke besitzt. Da die Keimdrüsen bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
, 1784-85, 2 Bde.); "Anatomy of the human gravid uterus" (engl. u. lat., mit Kupfern, Birmingh. 1774, Lond. 1775; Text besonders, redigiert von Baillie, das. 1794; deutsch mit Anmerkungen von Froriep, Weim. 1802).
2) John, Mediziner, jüngerer Bruder des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
Nervensystems, wie dies bei Hysterischen und bei Hypochondern nach Gemütsbewegungen häufig beobachtet wird, oder die K. entsteht durch Fortpflanzung eines Reizes auf die Därme, z. B. vom Uterus, von der Leber, den Nieren, Hoden etc. aus, oder aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
- und Gestaltverhältnisse des Uterus, der Beckenlehre, des Geburtsverlaufs, der künstlichen Frühgeburt, der Erkrankungen im Wochenbett, der Transfusion etc. waren seine Arbeiten grundlegend. Er war einer der ersten Operateure bei Krankheiten des Eierstocks. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
-, Jovial-, Martial-, Venus-, Solar-, Lunar-, Merkuriallinie, und neben ihnen werden noch Schwesterlinien beachtet. Vgl. Chiromantie.
Metra (griech.), s. v. w. Gebärmutter, Uterus; Metralgie, der Gebärmutterschmerz; Hydro-M., Anfüllung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
einzelner Organe (Uterus und Scheide) oder Organteile (Herzklappen, Iris oder Regenbogenhaut) erwiesen. Alle Beschreibungen und Abbildungen von wunderbaren Mißgeburten (per fabricam alienam) mit Tierköpfen od. dgl., an denen die Teratologie der frühern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
(Leipz. 1884).
Mutterkrankheit, s. Hysterie.
Mutterkranz, s. Mutterhalter.
Mutterkraut, s. Artemisia, Glaux, Melissa, Pyrethrum.
Mutterkuchen (Placenta, Fruchtkuchen), dasjenige Organ, durch welches der Embryo im Mutterleib mit dem Uterus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
nämlich begleitet sie die allgemeine Miliartuberkulose und ist dann klinisch von keiner besondern Wichtigkeit; das andre Mal tritt sie primär auf und ist dann fast stets mit Tuberkulose der Hoden, der Prostata, der Samenbläschen oder des Uterus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samenmantelbis Sämisch |
Öffnen |
Säugetieren stets noch ein Rest des andern Zweigs des Urnierenganges (der beim Weib zum Eileiter wird) in Gestalt einer einfachen oder doppelten Ausbuchtung, der sogen. Vorsteherblase (Vesicula prostatica) oder der männlichen Gebärmutter (uterus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Schneckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
einfacher gestaltet. Bei wenigen S. durchlaufen die Eier im Uterus die Embryonalentwickelung, meist werden sie nach der Begattung abgelegt und zwar einzeln oder als Laich, in gallertartigen Klumpen oder Schnüren oder in hornigen Kapseln, welche zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
" (das. 1870; 10. Aufl. von Olshausen und Veit, 1888); "Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane" (Leipz. 1874, 9. Aufl. 1889); "Der schwangere und kreißende Uterus, Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Geburtskunde" (Bonn 1886). Vgl. Hofmeier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0684,
Schwangerschaft |
Öffnen |
benachbarten Schleimhaut überwachsen. Bei fortschreitendem Wachstum arbeitet es sich wieder aus der Wand des Uterus heraus und bleibt mit diesem nur noch durch die Placenta oder den Mutterkuchen in Verbindung. In dieses außerordentlich blutreiche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Selachoideibis Selam |
Öffnen |
fehlt. Die Befruchtung der Eier geschieht im Innern des Körpers. Die Eier werden entweder abgelegt und dann oft mittels Schnüren an Seepflanzen befestigt (Seemäuse, s. Tafel "Fische II", Fig. 21), oder innerhalb des zu einem Uterus erweiterten Eileiters
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Syntoninebis Syphilis |
Öffnen |
, der Finger etc. aus erfolgen; b) durch Überimpfung von Blut und Lymphe eines an konstitutioneller S. leidenden Menschen in eine Wunde eines andern; c) durch Übertritt des Gifts vom Blut einer syphilitischen Mutter auf das in ihrem Uterus sich entwickelnde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
Wirbeltiere (Fortpflanzung, paläontologische Entwickelung, Einteilung) |
Öffnen |
, meistenteils eine besondere Eiweißschicht, die zur Ernährung des Embryos dient, sind dagegen bei den Säugetieren äußerst klein und entwickeln sich bei diesen im Leib der Mutter (im Uterus) weiter. Die Samenfäden bohren sich durch schlängelnde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
, welche auf Ödem der Fußsohle, bez. des ganzen Beins beruht; ferner eine anfallsweise auftretende, mit Hyperämie einhergehende Gelenkneuralgie; eine Hysteralgie, welche auf Ödem des Uterus beruht, und eine solche, welche mit Hyperämie und Hypertrophie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
der äußern Öffnungen des Urogenitalapparats und des Afters, die beinahe zusammenfließen und von gemeinsamen Sphinkteren umfaßt werden. Bei Beutlern und Nagern münden die beiden Hörner des Uterus mit getrennten Öffnungen in die Vagina, und beiden kommt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ermüdungsstoffebis Ernährung |
Öffnen |
der Umwandlung von Eiweiß des Muttertieres in Organeiweiß des Uterus oder der Föten sowie in die Eiweißkörper der Milch stickstoffhaltige Atomgruppen des Eiweißes ihren spezifischen Charakter verlieren, sich derartig umlagern, daß sie in das neue Eiweißmolekül
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
, Uterus der Fäulnis unterliegen. Die Totengräber kennen diese Substanz schon lange und überall; sie scheint sich besonders zu bilden, wenn der Leichnam in feuchtem Boden ohne Zutritt der Luft oder unter fließendem Wasser liegt. Man hat versucht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
der Kreuzbeingegend" (Lpz. 1862), "Topogr.-anatom. Atlas, nach Durchschnitten an gefrorenen Kadavern" (ebd. 1872; 3. Aufl. 1888), "Die Lage des Uterus und Fötus am Ende der Schwangerschaft nach Durchschnitten an gefrorenen Kadavern" (ebd. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
und Gynäkologie ernannt. Außer zahlreichen kleinern Abhandlungen schrieb er: "Die mikroskopische Anatomie des Uterus" (in Strickers "Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen und der Tiere", Lpz. 1869-72), "Untersuchungsmethoden und gynäkologische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
; der
untere Teil eines geschnittenen Steins (s. Brillant
und Edelsteinschleiferei, Bd. 5, S.708d).
Culbute (frz., spr. külbüht), Purzelbaum, Um-
sturz ; in der Medizin die Umdrehung des Fötus im
Uterus kopfabwärts gegen Ende der Schwangerschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Gebabis Gebärmutter |
Öffnen |
an. Innerlich giebt man fieberwidrige und belebende Mittel, namentlich Wein und Schnaps, und dazu Abführmittel (Glaubersalz, 1-2 Pfd. beim Rinde).
Gebärhäuser, s. Geburtshilfe und Hebamme.
Gebärmutter, Mutter oder Fruchthalter (Uterus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
der geburtshilflich-gynä-
kologischen Klinik in der Charits, sowie Direktor der
Hebammenschule nach Berlin berufen wurde. Außer
vielen Auffätzen in Fachzeitschriften fchrieb er ein
Werk "Über die Neubildungen des Uterus" (stuttg.
1878 und 1886).
l840 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
Berlin über.
O. gehört zu den hervorragendsten Gynäkologen der
Gegenwart; besondere Verdienste erwarb er sich um
die operative Gynäkologie, insbesondere um die Tech-
nik der Ovariotomie und der Totalexstirpation des
Uterus, auch führte er zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
» und Hildebrandts «Handbuch der Anatomie». Von seinen Untersuchungen sind besonders zu erwähnen die über das Gehörorgan, die Auffindung eines Rudiments des Uterus bei dem männlichen Geschlecht der Menschen und Säugetiere, die Untersuchungen über den Drucksinn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
), «Gefrierdurchschnitte des graviden Uterus» (mit Braune, Lpz. 1890), «Vorlesungen über klinische Gynäkologie» (Berl. 1892), «Neue Gefrierdurchschnitte» (Lpz. 1893). Mit G. Leopold bearbeitete Z. das im Königreich Sachsen amtlich eingeführte «Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Kaiserschwammbis Kaiserslautern |
Öffnen |
sonst das Leben der Mutter in die größte Gefahr versetzt wird. In Fällen, wo das Kind zwar nicht unversehrt, wohl aber nach vorgängiger Zerstückelung (s. Embryotomie) auf dem natürlichen Wege aus dem Uterus genommen werden kann, hängt
|