Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das Tablett
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1889–95), «Leipzig durch drei Jahrhunderte», Bilderatlas (ebd. 1890).
Wybert-Tabletten , s. Geheimmittel .
* Wyoming . Unter den Einwohnern waren 1890
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
(Hotel) mit festem Preis für das Gedeck, an welcher die Gäste gemeinschaftlich teilnehmen, ohne sich die Speisen auswählen zu können.
Tablette (franz.), Täfelchen; Schreibtafel; Büchergestellchen; Präsentierteller. Tabletterie, kleine Artikel
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
, mit gleicher
Speisenfolge für alle Tischgäste und festem Preis für jedes Gedeck.
Tablette (frz.), Täfelchen; kleines Wandgestelle; Präsentierteller; Schreibtafel. Über die als Heilmittel dienenden
komprimierten T. s. Pastillen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0142,
Kosmetika |
Öffnen |
136
Kosmetika.
gepresste Tabletten, oder indem man den Farbstoff auf Papier trägt, oder weiche Zeugstoffe damit imprägnirt.
Die Stoffe, welche bei der Schminkebereitung zur Verwendung kommen, sind etwa dieselben, wie die für die Bereitung des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Tablette
Täschner
Weißbinder, s. Böttcher
-
Luftschiffahrt.
Luftschiffahrt
Aeronautik, s. Luftschiffahrt
Aerostat
Aerostiers, s. Luftballon
Charlière
Fallschirm, s. Luftschifffahrt
Flugmaschinen, s. Luftschifffahrt
Luftballon
Parachute
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0410,
von Pepsinbis Pergamentpapier |
Öffnen |
. in Pulverform oder in Form von zuckerfreien Pillen und Tabletten ist zollfrei. Alkohol- oder ätherhaltige Pepsinpräparate gem. Tarif Nr. 5 a, zuckerhaltige Nr. 25 p 1. Pepsinwein Nr. 25 e 2.
Pergament (frz. parchemin; engl. parchement), ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit etwas Butter befeuchtet ist, die noch warme Masse aus. Es muß das Ausstechen auf dem ganzen Komplex rasch vor sich gehen, um überall noch warm die Tabletten zu bezeichnen, damit sie, wenn kalt geworden, mit der Hand noch vollends von einander
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
und Paris, widmete sich dann der Journalistik, gab mit Mignet, Thiers und Rémusat die "Tablettes universelles" heraus, war Mitarbeiter des "Censeur européen" und gründete 1824 mit P. Leroux und Lachevardière den "Globe", in dem er mit gewandter Dialektik
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Elfenbeinschwammbis Elfsborg |
Öffnen |
, ineinander geschnitzt sind; berühmt sind in neuerer Zeit die ganzen Zähne, welche, über und über mit Schnitzereien, zum Teil à jour, bedeckt, auf hölzernen Untersätzen einen beliebten Zimmerschmuck auch in Europa abgeben. Büchsen, Dosen, Tablette aller Art
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
und dramatischer Dichter, geb. 4. Nov. 1801 zu Lorient, war zuerst Schreiber daselbst und begab sich, wegen seiner liberalen Gesinnung seines Amtes entsetzt, nach Paris, wo er sich als Mitarbeiter am "Album" und an den "Tablettes" durch scharfe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
. - Calming Pastilles, Tabletten aus Zucker und Anisöl, gefärbt mit Lakritzensaft; 1 Mk. - Außerdem vertreibt die Fabrik noch eine große Zahl andrer Mittel von bedenklichem Charakter; alle von dorther stammenden Geheimmittel sind kenntlich an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
" (Linz 1847), "Wiener Tabletten" (Wien 1848) etc., Schriften, deren Kuriosität noch durch die Art des stilistischen Vortrags in kurzen, halb abgebrochenen, barocken Sätzen erhöht wird. G. hat außerdem eine "Österreichische National-Encyklopädie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
-, Taschentuch-, Handschuh- und Fächerkasten, teils dem Hausgebrauch als Tablette, Brotkörbe, Flaschen- und Gläseruntersätze dienen und die bei ihrer erstaunlichen Billigkeit, welche sich durch die geringen in China und Japan gezahlten Arbeitslöhne erklärt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0386,
Lackarbeiten (orientalische) |
Öffnen |
letztere vermutlich nur Nachahmungen der indischen oder persischen L. sind. Die nach Europa importierten Gegenstände, wie Tablette, Teller, Dosen, Kästchen, große und kleine Schränke, bestehen durchweg aus Holz. In China und Japan wird der Lack
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
: "L'Église et la morale" (1858, 2 Bde.), "Le livre de la nationalité belge" (2. Aufl. 1860) und "Les tablettes d'un libre-penseur" (1879); unter dem Namen Dom Liber: "Le faux miracle du saint sacrement de Bruxelles" (1876). Auch als Übersetzer u
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
« und »Les amoureux«; ferner die Novellensammlung: »Le coin du feu« (1849); die Romane: »Les tablettes d'un fou« (1852), »La société des malins« (1854), »Les étudiants de Paris«, »Le roi de Paris« (1860), »Les calicots« (1866, auch dramatisiert) etc. Nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
); »Tablettes d'une femme pendant la Commune« (1872), eine mutige That und ein den Verirrten mildes Buch; »Les Militantes« (Gedichte, 1876); »Le long de la vie, nouvelles impressions d'une femme« (1876). Was Frau B. schreibt, zeugt von natürlichem Adel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
. wird entweder gepulverte Kussoblüte oder ein starker Auszug der
Granatwurzelrinde, oder am häufigsten Farnextrakt ( Extractum Filicis ) abgegeben. Die
Kussoblüte wird in komprimierten Tabletten oder als Latwerge, das Farnextrakt in der Regel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
Akademie gewählt. Aus dem Nachlaß erschien: «Chez les poètes, études, traductions et imitations en vers» (1882), «Souvenirs personnels et silhouettes contemporaines» (1883), «Tablettes d'Umbriano», «Promenades au Louvre» (1884), «Poésies posthumes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
der "Tablettes" und des "Album"; wegen eines im "Album" 1829 veröffentlichten Artikels "Le mouton enragé", worin er Karl X. angriff, mußte er fliehen. Aus den Niederlanden vertrieben, flüchtete er nach Hannover und kehrte dann nach Frankreich zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Geheimkontenbis Geheimmittel |
Öffnen |
und einem bittern Extrakt bestehend; 60 Pillen 1 M., Wert 25 Pf. 4) Calming Pastills, Tabletten aus Zucker und Anisöl, mit Lakritzen gefärbt; Preis der Schachtel 1 M., Wert 25 Pf.
Akustikon, gegen Ohrenleiden aller Art, besteht aus Glycerin, Wasser, Spiritus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Kußbis Küste |
Öffnen |
empfohlenen komprimierten Tabletten.
Kußtafel, in der kath. Kirche ein kleines meist mit dem Gotteslamm oder einem sonstigen religiösen Bildwerk geschmücktes Täfelchen aus Elfenbein, Marmor oder edlem Metall, die dem Kommunizierenden vom Geistlichen zum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
versuchen. Er erfand eine weiße Masse, der er neben einer fast unzerstörbaren Dauer einen vorzüglichen Glanz zu geben wußte. Die Abdrücke in dieser Masse vereinigte er in seiner «Dactyliotheca», welche 3149 Abdrücke enthält, die in 57 Tabletten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
, Kupfererz, auch
Platina (83^/. Pud) und Gold (über 13 Pud). Die
Ansiedelung dabei hat (1892) 29860 E., 5 Kirchen,
8 Schulen, 1 Bergschule, große Kaufhalle; Anferti-
gung von Kisten, Tabletten u. a., und bedeutenden
Handel. N. wurde 1725 von Demioow
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
). Auch die
lediglich durch Druck bereiteten komprimierten Ta-
bletten zählen zu den P. Dieselben werden mittels
Maschinen im großen bereitet. Die komprimierten
Tabletten find besonders geeignet für Feldzwecke
und auch bei Reisen in den Tropen u
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Saccharometerbis Sacchini |
Öffnen |
- ^
brailch bringt man das S. auch in Tablettenform.
Zwei Tabletten haben die Süßigkeit von drei Rohr-
zuckerwürfeln. Es wird als Gefchmackskorrigcns, !
Ersatz des Zuckers für Diabetiker, Magenkranke, !
Fettleidige, Gichtleidende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
Schmerz lindern, aber niemals die Hühneraugen gänzlich vertreiben. Preis für 12 Stück 1 M., Wert höchstens 20 Pf.
Wybert-Tabletten, ein Schweizer G. gegen Husten, bestehend ans 54 Teilen Lakritzen, 90 Teilen Zucker, 30 Teilen Gummiarabikum und etwas
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Butter ; -glas, s.
Glas (161, 162, 163); -lack, s.
Gummilack ; -öl, s.
Baumöl ; -trauben, s.
Wein (614); -werk, s.
Tabletten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0488,
von Santorinerdebis Sardelle |
Öffnen |
. - Den Kindern gibt man das S. gewöhnlich in kleinen aus Eiweiß und Zucker gefertigten Tabletten, sog. Santoninzeltchen, welche eine ganz bestimmte Menge davon enthalten und in Apotheken vorrätig gehalten werden. - Zollfrei. Santoninzeltchen Nr. 25 p 1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
aber geschlagen, gefangen genommen und 11. April 1554 enthauptet.
Wybert-Tabletten, s. Geheimmittel, Bd. 17.
Wybicki (spr. -bitzki), Joseph, poln. Staatsmann, geb. 1747 auf dem väterlichen Gute Bendomin bei Danzig, legte, zum Landboten berufen
|