Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach de jonge
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
symbolische opvatting der evangelische geschiedenis en hare jongste bestrijding» (ebd. 1884),
«De symbolische verklaring der evang. geschiedenis» (Utrecht 1884),
«Paulus en de Kanon» (in «Theol. Tijdschr.» , 1886),
«De oorsprong van het
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
und Schiffahrt.
Young (spr. jöng) , Brigham, Präsident der Mormonen (s. d.), geb. 1. Juni 1801 zu
Whitingham (im Staate Vermont), war Zimmermann und wurde erst 1830 durch die Lektüre des «Book of Mormon» auf
seine Bekehrung (1831
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
31
Kulturgeschichte: Aberglaube.
Holländer.
Aitzema
Bor, P. Ch.
Bosscha, 2) J.
David, 6) J. B.
Groen van Prinsterer
Hooft
Jonge, de
Kampen, G. van
Meerman
Muller *
Wagenaar
Westreenen van Tiellandt
Italiener.
Alberi
Amari, 1
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
, die Hesperiden, die Schöpfungstage, die Verkündigung und vier Bilder von Pygmalion und Galatea (1879).
Jonghe (spr. jonge) , Gustave de , belg. Genremaler in Paris, geb. 1828 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Forschungen über das mittelalterliche Leben einen neuen Anstoß gegeben, welcher besonders in den mehrfachen, seitdem erschienenen Urkundensammlungen und auf Urkundenforschung gestützten Werken eines J. C. de Jonge, Nijhoff, van den Bergh, Sloet u.a. zu Tage
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
259
Jonge - Jonson.
vom Mississippi, mit einem großen Irrenhaus und (1880) 879 Einw. In der Nähe Eisengruben und Kalksteinbrüche.
Jonge, 1) Johannes Cornelis de, niederländ. Geschichtschreiber, geb. 9. Mai 1793 zu Zieritzen in Zeeland, war beim
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
oude garde en de jongste school" (2 Tle., Amsterd. 1891). Seit 1885 erscheinen seine gesammelten "Romentischen Werken" zu Leiden; 1891 wurde er Mitbegründer der Monatsschrift "Elzeviers geïllustreerd Maandschrift" (Amsterdam).
Brinsenkäse, s. Bries
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
645
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.).
»Adolf van Gelre«, einem historischen Schauspiel in Versen, und mit den im ganzen noch besser gelungenen Lustspielen »Jonge Harten« und »Haar Zuster«. Seit zwei Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
. Artillerie für schwere Schleppwagen im Gebrauch.
Jonge, Johannes Cornelis de, niederländ. Historiker, geb. 9. Mai 1793 zu Zieriksee, studierte zu Leiden Geschichte und Rechtswissenschaft. Nachdem er 1815 als Freiwilliger am Feldzug gegen Napoleon
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
worden. Von seinen Werken sind noch zu nennen: "De blinde Rosa" (1850), "Baes Gansendonck" (1850), "De gierigaerd" ("Der Geizhals", 1852), "De plaeg der dorpen" ("Die Dorfplage", 1855), "De geldduivel" ("Der Geldteufel", 1859), "De jonge doctor" (1860
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
den Brink, Fruin, Th. Jorissen, de Jonge u. a. Andre Abschnitte der Weltgeschichte behandelten der französische Emigrant Basnage in seiner "Histoire des juifs depuis Jésus-Christ" (1716, 15 Bde.), M. Stuart in seiner "Romeinsche geschiedenis" (1792
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
), der zusammen mit O. H. Sytstra "It jonge Fryslân" (Hearrenfean 1881) herausgab, und T. E. Halbertsma.
Anthologien sind die "Frieske, Hilgelaonner en noardfrieske rymkes", hg. von de Haan Hettema (Doccem 1841), "It Lieteboek" von J. van Loon und M. de
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
), folgten J. ^[Johannes] de Jongs, sodann C. L. Brinkmans "Alphabetische Naamlijst van Boeken", von 1790 bis 1875 (Amsterd. 1835-78, 4 Bde.; nebst einem wissenschaftlichen Register über 1850-1875, das. 1878), und Brinkmans "Catalogus der Boeken-, Plaat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
- und Zentralafrika, später Ostasien, wo er sich bis 1835 aufhielt; 1853-57 lehrte er Sanskrit am Collège de France zu Paris. Als Hauptwerke sind anzuführen: "Voyage aux États-Unis et au Canada" (1828-33, 2 Bde.); "Les jongleurs de l'Inde" (1840); "Les
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
der Abhandlungen in den Schulschriften 1876-85" (Lpz. 1889). - Für die Niederlande und Belgien: Abkoude, "Naamregister van Nederdiutsche boeken zedert het jaar 1600 to 1761, tot 1787 vermeerderd door Arrenberg" (Rotterd. 1788); De Jongs, dann Brinkmans "Naamlijst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
, die im Innern an Ausdehnung gewinnen.
Hauptflüsse sind: der Große und Kleine Scarcies (im Oberlauf Kolente und Kabba genannt); der Rokelle mit breitem
Astuarium; der Kamaranko; der Jong, welcher als Bampanna nahe den Nigerquellen entspringt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
der Nederlanders op Java« (das. 1886); »Het englisch gezag in Java« (das. 1891, Bd. 1); auch vollendete er de Jonges Werk: »De opkomst of het nederlandsch gezag in Oost-Indie« (das. 1884-86, 3 Bde.) und übersetzte das Werk von Motley: »Life and death of John of
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
Lagerkataloge heraus. Der
Verlag umfaßt Werke niederländ. Historiker, wie Bakhuizen van den Brink, Fruin, Muller, Blök; ferner zahlreiche Quellenwerte (Urkundenbücher u.dgl.) : de Jonges
«Geschichte der ostind. Kolonien» (18 Bde.); bibliogr. Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
), die Anhänger des Yoga (s. d.), dann die ind. Büßer überhaupt (s. Dschogi).
Yokohama, Stadt in Japan, s. Jokohama.
Yola (Jola), Hauptstadt von Adamaua (s. d.).
Yolof, Negerstamm, s. Joloff.
Yoma, s. Arakan-Joma und Pegu-Joma.
Yonge (spr. jong), Charlotte
|