Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deck plan schiff
hat nach 2 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wellschiff'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
Normannen im 12. Jahrh. in der Wasserlinie ihrer Schiffe angebrachte Eisenbeschlag, der vorn in einen Sporn auslief, ist, soviel bekannt, der erste Panzerversuch. Zum Schutz der auf Deck stehenden Kämpfer stellte man deren Schilde an der Bordwand
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Deckenmalereibis Decker (Familie) |
Öffnen |
860
Deckenmalerei - Decker (Familie)
wurde der See Dschipe aufgenommen und der diesen
durchströmende Lumi als einer der Quellflüsse des
Nufu oder Pangani erkannt. Auf einer neuen Erpe-
dition nach dem Kilima-Ndscharo wurde D. von Otto
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
noch "runde" Schiffe, aber länger, schlanker und schneller als die gewöhnlichen, 28-29 m lang und 9-9,6 m breit, die Höhe vom Kiel bis zum Deck etwa ein Drittel der Länge. Sie besaßen zwei Masten mit je drei Raasegeln übereinander, ein Bugspriet (an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1003,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
1001
Vereinigte Staaten von Amerika
Eisen- und Stahldampfer (1004133 t). Davon ent-
fallen 16786 Schiffe (2667313 t) auf die atlantische
und Golfküste, 1500(437 972 t) auf die pacisische
Küste, 2333 (1324008 t) auf die grohen Seen und
1229
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
435
Schiff (in der Baukunst) - Schiffahrt
etwa 450 (vorwiegend kleinere) Werften Flußschiffe und Küstenfahrer ans Holz liefern, während die übrigen meist großen Werften (z. B. Vulkan in Stettin mit über 4000 Arbeitern) nur Eisen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kalcksteinbis Kaleidoskop |
Öffnen |
(ohne diese nur 35). Er hat 5 m Tiefe und wird von 28 Schleusen durchschnitten. Sein höchster Punkt liegt 29,4 m ü. M. Früher von Bedeutung, wird er jetzt nur wenig von Schiffen benutzt, und die jährlichen Einnahmen (etwa 8500 Pfd. Sterl.) decken kaum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1068,
von Zwirnenbis Zwischenurteil |
Öffnen |
.
Zwischenbatterien, s. Vorgeschobene Werke.
Zwischenbescheid, soviel wie Interlokut (s. d.).
Zwischenböden, s. Wohnung nebst Tafel II, Fig. 4 u. 5.
Zwischendeck, auf Schiffen, s. Deck.
Zwischendecke, im Bauwesen, s. Decke
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
. (Hall 1867).
Kombüse (franz. cambuse), die Schiffsküche, auf kleinen Schiffen meist an Deck, auf größern, z. B. Ozeandampfern, auf dem Hauptdeck, auf Kriegsschiffen im Zwischendeck oder in der Batterie eingebaut.
Kombustibel (lat.), verbrennbar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
179
Dscholiba - Dsungarei.
Dscholiba (Joliba), Name des Nigerstroms, soweit er die Mandingostaaten und Bambara berührt.
Dscholof (Djolof), Volk, s. Woloff. ^[richtig: Wolof.]
Dschonke (chines., "Schiff") bezeichnet den jahrhundertelang
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
Passagierbeförderung auf dem Michigansee; er hat 7 Stahltürme, die 3 Decke für Passagiere tragen. Das Schiff ist 362’ lang, 42’ breit; es ist für 4000 Passagiere eingerichtet, soll aber sogar 5700 an Bord gehabt haben. Der Hauptsalon ist 225’ lang. Alle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
. Das Innere zerfällt in 5 Schiffe und 37 Kapellen und hat reichgeschnitzte Chorstühle und trotz der Verwüstung durch die Revolution noch manche alte Kostbarkeiten. Ein reizendes gotisches Bauwerk ist die im Hof des Justizpalastes gelegene Ste.-Chapelle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aufbautenbis Aufdeckarbeit |
Öffnen |
und das Gescheide (Wanst, Gedärme, Blase, Milz) und das Geräusch (Herz, Leber, Lunge) herausnehmen; der Aufbruch (Gescheide und Geräusch) gehört zum Jägerrecht.
Aufbringen, die Stengen und Rahen vom Deck eines Schiffs an die richtigen Stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
Eingeborenen zur Herstellung
von Kleidern, Decken u. s. w. verwendet werden. Sie
wird in ihrem Heimatlande wie auch neuerdings in
Algier und mehrern Gegenden des tropischen Süd-
amerika im großen angebaut. Auch einige andere
Arten liefern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
, 2,2 m Durchmesser) für Fußgänger und 1890 der Tunnel für die elektrische Eisenbahn. 1886-94 wurde aber auch hier nach Plänen von H. Jones und J. W. Barry eine oberirdische Brücke für Fuhrwerks- und Fußgängerverkehr gebaut (Tower Bridge). Sie hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
der damaligen Zeit.
Prätschmaschine , s. Appretur (Bd. 1, S. 761b).
Prats de Mollo (spr. pra) , befestigte Stadt im Arrondissement Céret des
franz. Depart. Pyrénées-Orientales, nahe der span. Grenze , überragt von dem nach Vaubans Plänen
|