Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dickkopf
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
bedeutend; ihre Novelle "What answer?" (1868) ging fast spurlos vorüber.
Dickkopf, Fisch, s. Elten und Kaulkopf; Schmetterling, s. Nonne.
Dickmünzen, im Gegensatz zu den Brakteaten die zweiseitigen Denare etc., des Mittelalters.
Dickpflanzen, s. v
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537a,
Schmetterlinge. I. |
Öffnen |
culiciformis). 21. Leptocircus Curius. 22. Steinbrech-Blutströpfchen . (Zygaena filipendulae).
23. Junonia Clelia . 24. Pyrrhopyga versicolor.
25. Dickkopf (Carterocephalus Palaemon).
26
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Zusammenrückungbis Zuständigkeit |
Öffnen |
anhaftenden Qualitäten als Begriffsinhalt übrigblieben, in adjektivische Wörter verwandelt wurden. So kam z. B. «Dickkopf» (d. i. «dicker Kopf») zum Sinne «einen Dickkopf habend, dickköpfig», lat. magn-animus («großer Geist») zur Bedeutung «groß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
. Der Schwammspinner (Dickkopf, Rosenspinner, O. [L.] dispar L., s. Tafel "Waldverderber II") erscheint in beiden Geschlechtern ungemein verschieden. Das Weibchen ist 8 cm breit, plump gebaut, schmutzig weiß, am dicken Ende seines Hinterleibes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
') (1891).
Dickkopf, Fischart, s. Döbel. Mter.
Dickköpfe (ll68poi-iäa.6), Schmetterlinge, s. Tag-
Dickmaische, s. Bier und Vierbrauerei (Bd. 2,
Dcckmünzen, s. Dickthaler. ^S. 996 a).
Dickpflanze, s. (^i'3.88ul3
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tagesordnungbis Taglioni |
Öffnen |
.) und die Dickköpfe (Hesperidae) sind die kleinsten T., zu ihnen gehören Lycaena Icarus L. (Fig. 10), der gefleckte Feuerfalter (Polymmatus Phlaea L., Fig. 11), der gemeine Feuerfalter oder das Dukatenvögelchen (Polyommatus Hippothoë L., Fig. 13
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
), durch Verwachsung der Lambdanaht oder auch der Kranz- und Pfeilnaht; Platycephalus (Flachkopf), durch Verwachsung der Kranznaht; Trochocephalus (Rundkopf), durch teilweise Verwachsung der Kranznaht und der benachbarten Nähte; Pachycephalus (Dickkopf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0946,
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) |
Öffnen |
degenerierten. Das diluviale Steppenpferd war starkknochig, dickköpfig, 1,5 m hoch, während das Pferd der spätern Periode nur 1,35 m erreichte und dünne Knochen besaß. Diese Degeneration hängt offenbar mit der beginnenden Ausnutzung des Pferdes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Cheloniarier
Chrysalides
Citronenfalter
Cossus, s. Weidenbohrer
Crepuscularia
Curius
Dickkopf, s. Schwammspinner
Diurna, s. Schmetterlinge
Eichenprocessionsspinner, s. Processionsspinner
Eichenwickler, s. Wickler
Eulen
Fichtenmotte, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
,
der australische Kranich ( Grus australasiana Gould ),
der dickköpfige Paradieskranich ( Grus
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
, verhältnismäßig großem Kopf, kurzer Rücken- und Afterflosse, ziemlich großen Schuppen und in doppelter Reihe zu zwei und fünf gestellten Schlundzähnen. Der Döbel (Dickkopf, Kühling, Alet, Schuppfisch, S. cephalus L.), bis 60 cm lang, über 4 kg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Kaulbarsbis Kaumagen |
Öffnen |
hintereinander stehenden Rückenflossen und unter den Brustflossen stehenden Bauchflossen. Der K. (Dickkopf, Koppen, Cottus Gobio L.), 10-14 cm lang, mit sehr breiter Mundspalte, sehr breiten und langen Brustflossen, schmalen und kurzen Bauchflossen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
de Solis, Iua^, ^rgcntin. Ne^
Dibän, Dibön, Moab lpublik 794,2
Dibong, Tibet 059,1
Dibrugarh, Vrahmapu4>i
Dichten, Denken
Dichtpole,',, Kupscr s'^''''
Dickkopf(Anthropol.),Vrachykephalen
Dicksaft, Zucker 977,2
Dickzüngler
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
. Sie sind von plumper Gestalt, dickköpfig, haben ein lockeres, schlaffes Gefieder von dunkeln Farben.
Bartl., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für Bartling (s. d.).
Bartle Frere (spr. bahrtl frihr), s. Frere.
Bartlett, John Russell, amerik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
ist. Beider größernArt, dem
eigentlichenD., Aitel, Dickkopf, Alat (3 |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
, Feuerlinge , s. d., Fig. 11 u. 13; Carterocephalus , Dickkopf, Fig. 25; Pyrrhopyge , Fig. 24).
2) Sphingidae , s. Schwärmer ( Deilephila , kleiner Weinschwärmer , s. d., Fig. 1 und Oleanderschwärmer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
Herakles stellte. Eurystheus schenkte die Äpfel dem Herakles; dieser gab sie der Athene, von der sie wieder an ihren alten Ort gebracht wurden.
Hesperīden (Hesperĭdae) oder Dickköpfe, Gruppe der Tagschmetterlinge, ausgezeichnet durch ihren plumpen Bau
|