Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dorpat geburten
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Totgeburten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
die Folge einer Verletzung der Blase oder die Folge von Blasenlähmung. Harnträufeln nach Blasenverletzung beobachtet man zuweilen bei Frauen, welche bei Gelegenheit einer schweren Geburt eine Zerreißung der Scheide und Blase davongetragen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
und allmähliche Entziehung der erforderlichen Bedürfnisse dem Verkümmern und dem Tode entgegenzuführen. Bei der namentlich in großen Städten sehr schwierigen polizeilichen Aufsicht über die unehelichen Geburten wird es nur mit genauester Beachtung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
er: "Kritische Unter- !
suchungen über die Diagnose der Hakmatocels r6- !
ti-outerinN" (Bonn 1866), "Lehrbuch der Geburts- !
Hilfe" (ebd. 1870; 12. Ausi., bearbeitet von Ols- !
hausen und Veit, ebd. 1892), "Handbuch der Krank- ^
heiten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
, der kurz nach seiner Geburt starb, ward nach der Eroberung Dorpats durch die Russen 1708 nebst seiner Mutter in Kriegsgefangenschaft nach Archangel gebracht. Hier und in einigen andern Städten wuchs er auf und genoß den Unterricht kriegsgefangener
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
448
Madonna - Madras
in Dorpat bezogen sich vorwiegend auf die Doppelsterne und die Eigenbewegungen der Fixsterne und daraus schloß er auf eine Centralgruppe (s. Centralsonne), um welche sich das ganze Fixsternsystem drehen sollte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
4753 Personen oder
11,95 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895:
1689, der Eheschließungen 367, der Sterbefälle (ein-
schließlich Totgeburten) 1151. Die kath. Marien-
kirche ist 1892 geweiht, das neue Provinzialmuseum
1893 eröffnet, zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben) |
Öffnen |
stehen mit der Zahl der Geburten in beiden Geschlechtern und mit der Absterbeordnung derselben. Der Frauenüberschuß kann sich ebensowohl daraus ableiten, daß Frauen ein höheres Alter als Männer erreichen, als auch daraus, daß bei gleicher Sterblichkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
in das Berginstitut zu Petersburg und trat dann ins Ingenieurkorps, aus dem er jedoch aus Neigung zu litterarischer Beschäftigung schon nach einem Jahr wieder ausschied. Er lebte hierauf in Dorpat und seit 1829 in Moskau, wo er 1831-33 in der Vermessungskanzlei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
der Belagerung gereizt waren, nebst seinem Sohn Julius Verus M., den er zum Cäsar ernannt hatte, erschlagen.
2) Gajus Galerius Valerius, ursprünglich Daza genannt, ein Illyrier von niederer Geburt, Neffe des Galerius, von dem er 305 zum Cäsar ernannt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
an die Universität Dorpat und siedelte von da 1850 nach Petersburg über, wo er als Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Konservator der klassischen Altertümer eine große und erfolgreiche Thätigkeit entwickelte. Er starb 11. Juni 1887
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
151
Chirurgenkongrcß (Berlin 1891)
über den angebornen muskulösen Schiefhals. Er ist bereits vor Jahren der von Stromeyer herrührenden Lehre von der mechanischen Entstehung des Schiefhalses während der Geburt entgegengetreten und spricht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
, Diätetik und Geschichte der Medizin nach Dorpat, 1881 nach Marburg berufen und siedelte 1884 als ord. Professor der Pharmakologie und Direktor des unter seiner Leitung errichteten Pharmakologischen Instituts nach Leipzig über, wo er noch gegenwärtig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bulgarin |
Öffnen |
Japan. Sehr zur Befestigung der Verhältnisse in B. trug die Vermählung des Fürsten mit der Prinzessin Marie
Luise von Parma (20. April 1893) und die Geburt eines Thronerben (30. Jan. 1894).
Um diese Vermählung zu ermöglichen, hatte schon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
; Maschinenbauanstalt und Eisen-
gießerei und Landwirtschaft.
Dobbert, Eduard, Kunsthistoriker, geb. 25. März
1839 in Petersburg, studierte in Dorpat, Jena,
Berlin und Heidelberg Geschichte, wirkte bis 1869
in Petersburg als Lehrer und gab 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
Koloßow, Sobolewskij; in der allgemeinen Sprachwissenschaft: Baudouin de Courtenay; in der südslaw. Altertumskunde: Drinow (von Geburt Bulgare), Florinskij, Syrku, Katschenowskij, Jastrebow, T. Rowinskij u. a. Der bedeutendste neuere Forscher auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stephanibis Stephanopulos |
Öffnen |
Leipzig, studierte in Leipzig Philologie und Archäologie, war kurze Zeit Hauslehrer in Athen, unternahm 1843 eine Reise durch das nördl. Griechenland, Kleinasien, Italien und Sicilien, erhielt 1845 einen Ruf an die Universität Dorpat, von wo er 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
Theseussage (Dorpat 1892).
Thesiger (spr. -dschĕr), Frederick, s. Chelmsford, Lord.
Thesis (grch.) oder These, ein Satz, namentlich ein zum Beweis aufgestellter. In der Musik heißt T. der Niederschlag oder der Teil, mit welchem der volle Takt anfängt
|