Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ebal
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
271
Eau Claire - Ebal.
Parfümerien, welche durch Destillation von Spiritus über aromatische Pflanzenteile oder durch Lösen ätherischer Öle in Spiritus dargestellt werden. Man benennt sie nach dem in ihnen enthaltenen Riechstoff, z. B
|
||
82% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
.
Ebal, der im N. von Sichem (dem heutigen Nablus) dem Garizim gegenüberliegende Berg in Palästina (938 m), auf dem Josua einen Altar baute und der wegen seiner Wasserarmut mit dem Fluche des Gesetzes in Verbindung gebracht wurde (5 Mos. 11, 29; 27, 11
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
)
Laodikea 1), 2)
Palmyra
Samosata
Seleukia 2)
Tadmor, s. Palmyra
Thadmor, s. Palmyra
Thapsakos
Troas
Dardanos
Ilion, s. Troja
Ilium, s. Troja
Troja
Palästina.
Palästina
Gelobtes Land
Heiliges Land
Abarim
Basan
Ebal
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
selten (z. B. am Karmel, am Ebal und Garizim, nördlich und südlich von Sichem) auf. Der quartären Formation gehören die Ebenen, wie Jesreel (s. unten), Sephela und Saron, das Ghor u. a., an, während vulkanische Erscheinungen, namentlich Basalte, im N
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
.
Nabŭlus (Nablus), Hauptort eines Liwa im asiatisch-türk. Wilajet Scham oder Surija (Syrien), liegt in einem baum- und gartenreichen Thal, zwischen Ebal und Garizim, 570 m ü. M., hat 5 Moscheen (darunter die große Dschâmi el Kebir, ursprünglich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sichelwespenbis Sicherheitslampe |
Öffnen |
932
Sichelwespen - Sicherheitslampe.
Sichelwespen, s. Schlupfwespen.
Sichem, 1) Stadt in Samaria, zwischen den Bergen Ebal und Garizim, Begräbnisort Josephs, ward durch Josua zur Frei- und Levitenstadt bestimmt, fiel später dem Reich Israel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Ebal
Dschemali, Derwisch
Dschemar, Dschulamerk
Dschemma (arab.), Kabylen
Dschenitzer See, Böhmen 135,1 !
Dschera, Wadi, Moab , ,, ."
Dscherabis, Karchemisch ' ' ' ^
Dscherablus, Aramäische Sprachen
Dscheräsch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
, erreicht nördlich von
Hebron (s. d.) eine Höhe von 1027 m, im Ölberg (s. d.) bei Jerusalem 818 m, im Tell Asur zwischen Jerusalem und
Nabulus 1011 m, im Dschebel es-Suleimije oder Ebal (s. d.) bei Nabulus 938 m, senkt sich nach N. zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
Gibeon, darauf Salomo opferte, 1 Kön. 3, 4.
6) Der Altar Gideons, Richt. 6, 24.
7) Der Altar Jacobs, a) bei Sichem, 1 Mos. 33, 20. b) zu Bethel, 1 Mos. 35, 1. 3. 7.
8) Der Altar Josuas auf dem Berge Ebal, Jos. 8, 30. 5 Mos. 27, 4.
9) Der Altar
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
, 4 Mos. 1, 13. Achihud, c. 34, 27.
War im Aufbruch der eilfte, 4 Mos. 2, 27. c. 10, 26.
Mußte auf dem Berge Ebal alle Uebertreter des Gesetzes verfluchen, 5 Mos. 27, 13.
Moses giebt ihm den Segen, c. 33, 24.
Ihr Erbtheil und Grenze
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
64400, 4 Mos. 26, 43.
Wenn die Israeliten lagerten, wo er sein Lager gehabt, 4 Mos.
2, 25.
Wenn sie zogen, war er der Zehnte, c. 10, 25. Mußte mit auf dem Berge Ebal alle Uebertreter des Gesetzes
verfluchen, 5 Mos. 27, 13. Bekommen von MofeZ den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
, yllllk-
lichsten Villkern) wie die Todten (sind wie die elendesten),
Gsa. S9, 10
Ebal
Ein alter ausgeworfener Steinhause. I) Ein Sohn Sobals, 1 Mos/36, 23. II) Der achte Sohn Ia-ketans, 1 Chr. 1, 22. III) Ein Berg im Lande Ca-naan
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
Fluch auf Ebal aussvrechen, 5 Mos. 27, 13. Ihr Erbtheil wird beschrieben, 4 Mos. 32, 33. 5 Mos. 3, 12.
Iof. 13, 8. c. 16, 7. Ziehen mit den andern Stämmen über den Jordan, um das
Land einnehmen zu helfen, Ios. 1, 12. wieder heim
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
Tempels. Dieser Tempel wurde 129 v. Chr. von Johannes Hyrkanus zerstört; aber die Stelle, wo er gestanden, blieb den S. die heilige Stätte der Anbetung. Sie berufen sich dafür auf 5 Mos. 27, 4, wo in ihrem Texte Garizim steht statt Ebal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
Ehren Flavia Neapolis, auch bloß Neapolis («Neustadt») genannt, Stadt in Palästina, 56 km nördlich von Jerusalem in einem quellenreichen, 90 m breiten Thal zwischen dem Dschebel et-Tor (Garizim 868 m) im S. und dem Dschebel es-Suleimije (Ebal 938 m
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Beredtbis Berg |
Öffnen |
Mos. 7, 19. c. 8, 4. Deren werden verschiedene in heiliger Schrift erwähnt:
Ararat, 1 Mos. 3, 4.
Baala, Jos. 15, 11.
Der Berg in der Wüste Siph, 1 Sam. 23, 14. 26.
Carmel, 1 Kön. 16, 19. 20. 2 Kön. 2, 25.
Ebal, 5 Mos. 11, 29. c. 27, 12
|