Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ebeleben
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
des Keltischen im Vergleich zu den andern indogermanischen Sprachen nach jeder Richtung hin erweitert und vertieft worden.
Ebeleben, Flecken im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, am Südfuß der Hainleite und an der Helbe gelegen, Endpunkt
|
||
67% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
Totgeburten) 606. Die Garnison ist nach Hanau verlegt. Ein Lehrerseminar wurde 1895, eine Realschule 1896, eine königl. Web- und Wirkschule 1897 gegründet.
Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn, die Fortsetzung der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
-
stadt, Grcuhen, Sondershauscn und Ebeleben. Von
den mehr als 100 Mahlmühlcn treiben mehrere
(Arnstadt und Sondershauscn) ansehnlichen Mehl-
handel. Nübcnzuckerfabrikcn bestehen bei Greußen
und Ebeleben. Erwähnenswert sind die Grottcnstein-
brüche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Greifenstein
Ilm, s. Stadtilm
Keilhau
Königsee
Könitz *
Leutenburg
Paulinzelle
Schwarzburg
Stadtilm
Schwarzburg-Sondershausen.
Schwarzb.-Sondershausen *
Arnstadt, Amt und Stadt
Plaue
Ebeleben, Amt und Stadt
Ehrig, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
-Ichtershausen, die Unterherrschaft von den Linien Erfurt-Nordhausen und Hohenebra-Ebeleben durchzogen. In Sondershausen hat die schwarzburgische Landesbank ihren Sitz, eine Filiale in Arnstadt. Im Fürstentum waren 1886: 6 Sparkassen mit 2,232,515 Mk. Einlagen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
a) Fröttstedt-Friedrichroda (B.-A.) "Thüringen" in Gotha b) Hohenebra-Ebeleben " c) Ilmenau-Großbreitenbach " d) Wutha-Ruhla " e) Parchim-Neubrandenburg (B.-A.) "Mecklenburgische Südbahn" in Waren f) Neubrandenburg-Friedland " g) Parchim-Ludwigslust
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, eines Landratsamts, eines Hauptsteueramts, einer Berginspektion, eines Landgerichts (für die zwölf Amtsgerichte zu Arnstadt, Ebeleben, E., Gehren, Greußen, Langensalza, Mühlhausen i. Th., Sömmerda, Sondershausen, Tennstedt, Treffurt und Weißensee
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
Bde.), welches noch gegenwärtig zu den wertvollsten lexikographischen Hilfsmitteln gehört.
2) Karl Friedrich von, vorzüglicher Rechtsdogmatiker, Publizist und Staatsmann, geb. 11. April 1823 zu Ebeleben im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, empfing
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
und Ebeleben begründeten. Jedoch nach dem Aussterben der beiden andern Linien (1669 und 1681) kamen ihre Besitzungen an Sondershausen, wo die Enkel Christian Günthers I., Christian Wilhelm und Anton Günther II., welche nach dem Tod ihres Vaters, Anton
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
(Bafel 1862).
Gbeleben, Flecken im LandratsamtZbezirk Son-
dershausen der Unterherrschaft des Fürstentums
Schwarzburg-Sondershausen, 17 kni im SW. von
Sondershausen, in der Goldenen Aue, an der Helbe
und an der Hohenebra-Ebeleber Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
Amtsgerichten (Arnstadt, Ebeleben, Gehren, Greußen, Sondershausen), eines Schwurgerichts, Amtsgerichts, einer Oberpostdirektion für den Reg.-Bez. E., den Kreis Schmalkalden, das Großherzogtum Sachsen, die Herzogtümer Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
", ebd. 1882), "Einsteighallen
im Centralbahnhof München" (im "Organ für Fort-
schritte des Eisenbahnwesens", 1887).
Gerber, Karl Friedr. Wilh. von, Jurist und
Staatsmann, geb. 11. April 1823 zu Ebeleben im
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
679
Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft - Schwarze
drei Söhne: Christian Günther II. zu Arnstadt,
Anton Günther I. zu Sondershansen und Ludwig
Günther zu Ebeleben zur Regierung. Die Linie zu
Arnstadt erlosch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
qkm, 50 Gemeindebezirke, 149 Wohnplätze und 38 317 (18 888 männl., 19 429 weibl.) E., 7052 bewohnte Wohnhäuser, 8708 Haushaltungen und Anstalten und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke S., Greußen und Ebeleben. - 2) Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bachem, J. P.bis Bäcker |
Öffnen |
Ilmenau-Großbreitenbach, Hohenebra-Ebeleben und Arnstadt-Ichtershausen von der Betriebsabteilung «Thüringen» in Weimar der Centralverwaltung für Sekundärbahnen (H. Bachstein) betrieben werden. Zu den B. S. zählen nunmehr noch die Weimar-Berka-Blankenhainer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
) die
Nebenbahnen Ilmenau-Großbreitenbach, Hohen-
ebra-Ebeleben und Arnstadt-Ichtershausen; 6) die
Essener elektrische Straßenbahn. Die drei Bahnen
unter 5 werden für Rechnung der Gesellschaft von
der Centralverwaltung für Sekundärbahnen (H
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
, Walzheim; Lommatzsch, Raschwitz, Neustadt a. O., Rastenberg, Frankenhausen, Immenroda, Ebeleben, Greußen, Keula, Scherenberg, Braunschweig etc. - Verzollung: Leinsaat und F. sind zollfrei; Garn s. Tarif im Anh. Nr. 22 a und b; Zwirn Nr. 22 c
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Marksubstanzbis Markthalle |
Öffnen |
Nonnenkloster bei Ebeleben (s. d.).
Markt, im weitern Sinne Bezeichnung für jede Gelegenheit zum Austausch der Güter; im engern Sinne bedeutet das Wort die öffentliche Einrichtung, wodurch jedermann Gelegenheit gegeben ist an bestimmten Orten und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
. die Bezirke der Cronberger und Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn, dem Fundbureau zu Hannover die Bezirke der Georgs-Marienhütte, Hoyaer und Warstein-Lippstadter Eisenbahn, dem Fundbureau zu Magdeburg die Bezirke der Stendal-Tangermünder, Halberstadt-Blankenburger
|