Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach edmund burke
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
769
Buri (Maximilian von) - Burke (Edmund)
Buri, Maximilian von, Jurist, geb. 7. März 1825 zu Büdingen im Großherzogtum Hessen, studierte in Gießen und Heidelberg, war Staatsanwalt und Oderstaatsanwalt in Gießen und Darmstadt und wurde 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
von Lord Fitzwilliam und Sir R. Burke herausgegeben: "Works of B." (neue Aufl., 16 Bde., Lond. 1801-27) und "Correspondence of B." (4 Bde., ebd. 1844). Seine Reden erschienen u. d. T. "Speeches of Edmund B." (4 Bde., ebd. 1816). Die "Letters, speeches
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
669
Burke.
Als Rockingham aus dem Ministerium schied, trat B. in entschiedene Opposition gegen das Kabinett Pitt. Damals gab er sein "Short account of a late short administration" (1766) heraus. 1768 verteidigte er, als Wilkes aus dem Parlament
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
Bronzereliefs aus der englischen Geschichte im Haus der Lords, der Staatsmann Edmund Burke daselbst, der Geschichtschreiber Hallam in der Paulskirche zu London, der Staatsmann Mackintosh in der Westminsterabtei, Sir William Peel im Hospital zu Greenwich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
sich Edmund Burke diesen Titel gewählt hatte, den er aber fallen ließ, als sein einziger Sohn starb. Jedenfalls ist die Aussprache wie von mir angegeben, und wie sie Burke zweifellos auch gebraucht hat. Von Amerika hatte ich gleichfalls eine ähnliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
und Burins.
Buriti, s. Mauritia.
Burkard Waldis, s. Waldis.
Burke (spr. börk), 1) Edmund, berühmter engl. Schriftsteller, Redner und Staatsmann, geb. 1. Jan. 1730 zu Dublin, wo sein Vater Sachwalter war, erzogen auf der Schule zu Ballitore
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
319
Fiumara - Fiumicino.
in Verbindung mit Sir Richard Burke eine Gesamtausgabe der Werke und Korrespondenz Edmund Burkes veranstaltet (Lond. 1826-44, 20 Bde.). F. starb 4. Okt. 1857 in Wentworth House.
Fiumara, s. Tiber.
Fiume (Fanum St
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
320
Junkaceen - Jünnan.
authorship of the letters of Junius elucidated", Lond. 1848) für den Obersten Barré und J. ^[Jelinger] Symons ("William Burke, the author of Junius", das. 1859) für den Bruder des bekannten Edmund Burke aus. Mehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
" (1871; neue Ausg. 1886, 3 Bde.) vereinigte Essays, die sich durch feine litterarische Kritik auszeichneten, und die litterarhistorisch sehr wertvollen Monographien: "Edmund Burke, a historical study" (1867), "Voltaire" (1871, 4. Aufl. 1886), "Rousseau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Berlin
Bumnan, John, Prediger - Böhm, Bedford
Burngyne, John Fox, General - Böhm, London
Burke, Edmund, Staatsmann - Foley, Dublin
Burke, Robert O'Hara und Wills, William John, Erforscher von Australien - Charles Summers, Melbourne
Burlamarchi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Foweybis Fox (Charles James) |
Öffnen |
von North mit der Stelle eines Admiralitätslords belohnt und 1772 zum Schatzlord erhoben. Aber seine Haltung erregte das Mißfallen des Königs und führte 1774 seine Entlassung herbei. Fortan saß er in den Reihen der Opposition. Sein Leiter wurde Edmund
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
wollte 1859 den Verfasser der Juniusbriefe in William Burke, dem Bruder Edmund Burkes,
erkennen, ohne überzeugende Gründe aufzustellen. Neuerdings wurde die schon früher am gründlichsten verteidigte Urheberschaft Sir
Philip Francis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
on the life, writings and times of Edmund Burke" (1868, neue Aufl. 1872); eine Übersetzung von Hergenröthers "Anti-Janus" (1870) etc.
3) Thomas William, engl. Dramatiker, geb. 9. Jan. 1829 zu Spalding in Lincolnshire, begann um 1860 in London
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
über die britisch-holländische unter Lord Torrington 10. Juli 1690.
Beaconsfield (spr. béckensfihld), Städtchen in Buckinghamshire (England), 13 km von Windsor, mit 1635 Einw. Der Dichter Waller und Edmund Burke starben hier. Disraeli nahm 1876 den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
poetischen Adressen an die Herausgeber von Zeitschriften zunächst keine Lebensstellung verschaffen konnten. Daher studierte er, obgleich seit 1781 seine Gedichte immer mehr Beifall fanden, auf den Rat seines Gönners Edmund Burke Theologie und erhielt 1813
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dublin |
Öffnen |
zu erwähnen: das College Green mit Trinity College und der Bank, wo die Hauptverkehrsstraßen der Stadt zusammenlaufen, mit den Standbildern Wilhelms III., Oliver Goldsmiths und Edmund Burkes; die schönen College Gardens (bei Trinity College
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0807,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
unterhalten. Je ärgere Ausschreitungen nun aber die Revolution in Paris verübte, desto entschiedenere Gegner derselben wurden in G. sowohl die Tories als auch ein Teil der gemäßigtern Whigs, vor allen der größte Redner des Unterhauses, Edmund Burke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0013,
Irland (Geschichte bis 1833) |
Öffnen |
nachahmend, die Verwandlung Irlands in eine unabhängige Republik erstrebte, indem er mit dem französischen Konvent in geheimes Einverständnis trat. Dem gegenüber entschloß sich das britische Parlament, vorzugsweise infolge der Thätigkeit Edmund Burkes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
aller Art; mehr als 30 verschiedene Personen hatte man im Verdacht, Junius zu sein, darunter den General Lee, Edmund Burke, den Dichter Richard Glover, den Herzog von Portland, den Genfer Delolme, den Lord Temple u. a. Auch in neuester Zeit hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
auf der von Kaiser Wilhelm II. nach Berlin berufenen internationalen Arbeiterschutzkonferenz ernannt. Die Kammer wählte ihn zum Berichterstatter des Budgetausschusses.
Burke, 1) Edmund, engl. Schriftsteller, Redner und Staatsmann. Eine neue Ausgabe seiner Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
Buckingham, 36 km westnordwestlich von London, hat (1891) 1773 E. B. war Lieblingsaufenthalt des Dichters E. Waller und Wohnsitz Edmund Burkes, die beide hier starben und begraben liegen. Nach diesem Orte erhielt Benjamin Disraeli bei seiner Erhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Dublin |
Öffnen |
-College, ein stattlicher Bau in korinth. Stil, mit Standbildern Oliver Goldsmiths und Edmund Burkes, einer Bibliothek (224586 Bände und kostbare irische Manuskripte), einer Kapelle, Altertums-, naturhistor. und geolog. Museum, einer Sternwarte, Druckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Gentilenbis Gentz (Friedr. von) |
Öffnen |
, durch den Umsturz aller
Principien staatlicher und gesellschaftlicher Ordnung.
In den berühmten Abhandlungen und Zusätzen sei-
ner Übersetzung des Werkes von Edmund Burke
(s. d.) über die Französische Revolution verteidigte
er die histor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
er als «Critical miscellanies» (1871 u. 1877). Außerdem veröffentlichte M. die Monographien: «Edmund Burke, a historical study» (1867), «Voltaire» (1871; 3. Aufl. 1878), «Rousseau» (2 Bde., 1876) und «Diderot and the Encyclopaedists» (2 Bde., 1878), das biogr
|