Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach edo
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Cedo'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
seit alten Zeiten verschmäht; Plinius leitet den Namen unedo ab von "unum tantum edo" ("nur eine esse ich", d. h. wer sie einmal gekostet, dankt für die Zukunft), während Theophrast und Varro sie noch ohne Vorbehalt für genießbar erklären
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
. Die alte Burg J. ist von dem Häuptling Edo Wiemken (gest. 1410) erbaut worden. Das Jeverland (Stadt und Amt J. ohne Kniphausen), etwa 330 qkm (6 QM.) groß, fiel nach dem Aussterben der "Häuptlinge" von J. 1575 an Oldenburg, 1603 durch Heirat an Anhalt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
,Kopenh.1889;deutsch,Halle
1871) und >01äiK)räi8k I^edo^« (4. Aufl. 1889).
"Wines (spr. üems>, Enoch Cooh, nordamerikan.
Philanthrop, geb. 17. Febr. 1806 zu Hanover (New Jersey), war "als Lehrer an Hochschulen thätig und machte sich besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Baskervillebis Baskische Sprache |
Öffnen |
du Pays Basque (Pau 1839); Iztueta, Guipuzcoaco Provinciaren condaira edo historia (San Sebast. 1847); Michel, Le Pays Basque (Par. 1857); Garat, Origine des Basques de France et d'Espagne (ebd. 1869); Bladé, Études sur l'origine des Basques
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
. die Edo-
miter sind früher als Israel zu Macht und Ansehen
gelangt. Jakob fucht ihm schon bei der Geburt zu-
vorzukommen, listet ihm die Erstgeburt wie den
Segen des Vaters ab, d. h. Edom ist infolge der
Anstrengungen Israels, sich südwärts
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
Häuptlmg Edo
Wiemken ein gemeinsames Oberhaupt erhielten und
mit dem gemeinsamen Namen I. unter diesem Herr-
schergeschlecht blieben, bis die Erbtochter Maria,
die ihr Land 1532 von Karl V. als Herzog von
Brabant zu Lehen nahm, dasselbe 1573
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
, Giovanni Iacopo de, s. Casanova.
Seir, im Alten Testament ursprünglich Name
eines rauhen Gebirgslandes, der Heimat der Edo-
miter, an der Südostgrenze Palästinas, in der Nähe
der Wüste Pharan und des Sinai (Nicht. 5, 4 und
5 Mos. 33,2
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
. Südtirol versendet bedeutende
Mengen vortrefflicher A. in alle Gegenden Europas; Botzen, Trient und Rover edo sind die
hauptsächlichsten Bezugsplätze von dort;
Rosmarinäpfel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
aebrnlltt) und ins Land Edom vertrieben (den Edo-
untern twrrliefert) haben, AmoZ 1, 6. Er fing (führte die Kriege Wider) die Feinde des HErrn, Sir.
46. 4. Meister, wir haben heute die ganze Nacht nichts gefangen, Luc.
5, 5. Joh. 21, 3 10
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
geworden seid, da ihr v. 28 von Natur nichts taugtet. (S. Christus.)
Von Iabal kommen her, die in Hütten wohnen, i Mos. 4, 20.
von Moab die Moabiter, i Mos. 19, 37. von Esau die Edo-
miter, i Mos. 3S, 9. Welcher auch sind die Väter
|