Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Posamenten
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Posamentīer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
ist die Fabrikation von Konfitüren, Dragées und Liqueuren; außerdem giebt es Brauerei, Kunsttischlerei, Lohgerberei, Mehl- und Ölmühlen, Herstellung von Posamenten und Branntwein und Handel mit Holz, Vieh, Getreide und Wein sowie Marmorbrüche.
Die mit bastionierter
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
- und Handschuhfabrikation, Korsett-, Posamenten-, Wagenborten- und Kartonagenfabriken, Weberei für wollene und baumwollene Stoffe und (1885) 2960 meist evang. Einwohner. Dabei die Dörfer Alt-W. und Altstadt-W. mit 980, bez. 1746 Einw. (in letzterm berühmte Töpferei
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
belief sich der Wert der Einfuhr auf 10,9 Mill., der der Ausfuhr auf 170,2 Mill. M. Im J. 1893 setzte sich die Ausfuhr zusammen aus 20 074 t Zeugwaren, 8800 t Strumpfwaren, 2870 t Posamenten und 1460 t Gardinen, Spitzen u. dgl.; bei dem letzten Posten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Waldenburg (in der Schweiz)bis Waldersee |
Öffnen |
, Schullehrerseminar, gewerbliche Fach- und Fortbildungsschule für Wirkerei, Weberei, Posamenten; große fürstl. Mühle, bedeutende Strumpfwirkerei, Weberei, Posamenten- und Korsettfabrikation und Jahrmärkte. Nahebei der fürstl. Park Greenfield
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
, Schamotte- und Marmorwaren und Ziegeln, Spiritus-, Tabaks-, Parkett-, Spielwaren-, Holzstoff-, Leder-, Seifen-, Posamenten-, Knöpfe-, Stahlwaren- und Blumenfabrikation, Bierbrauerei und Müllerei. Der Handelsverkehr beschäftigt sich außer mit den
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
-, Posamenten-, Korsett-, Trikot- u. Filzwarenfabrikation, Gold- und Silberspinnerei etc. Der lebhafte Handel, unterstützt durch die günstige Lage der Stadt, durch die genannten Eisenbahnverbindungen wie durch eine Handelskammer und eine Reichsbanknebenstelle
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
Färbereien, die Appreturanstalten und die Näh- und Eisengarnfabriken. Ferner fabriziert man gummielastische Waren, Wagengurte und Posamente, Seiden- und Halbseidenwaren, Zanella und Rockstoffe, Lasting, Knopf- und Konfektionsstoffe, Teppiche, Seife, gold
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
, eine alte Kirche (von 1300) und (1880) 3866 Einw., welche besonders Spitzenklöppelei, Posamenten-, Gold- und Silbertressen- und Schuhwarenfabrikation betreiben. Der früher blühende Bergbau und Hüttenbetrieb ist zurückgegangen. Die Stadt brannte 1866 fast
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
Zweigen ist die Seidenindustrie, welche beim Abhaspeln der Kokons 3750 Personen, dann bei der Spinnerei, Weberei, Fabrikation von Bändern, Posamenten etc. 8300 Arbeiter beschäftigt, eine hervorragende Erwerbsthätigkeit, neben welcher auch
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
, Posamenten-, Steinnußknopf-, Saiten-, Nadel- und Zigarrenfabrikation und (1885) 1894 meist evang. Einwohner. Damit zusammen hängen außer Böhmisch-Wiesenthal noch in Sachsen die Stadt Unterwiesenthal mit Eisengießerei, Saitenfabrikation und 811 Einw
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
wurde. Vgl. B. Weber, Das Thal von P. und seine Bewohner (Innsbr. 1852).
Passementen (franz. passements), s. v. w. Posamenten, Posamentierarbeiten.
Passenheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Ortelsburg, am Großen Kalbensee
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
in Stadt-Remda vor; von hier ging auch die sogen. Waldwollfabrikation aus, die
jetzt dort schwunghaft betrieben wird. Ferner zählte man 41 Betriebe für Posamenten, 133 für Seilerwaren,
10 Papier
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
von Posamenten und Spitzen, Pappe, Eisenkurzwaren, landwirtschaftlichen Maschinen, Leim und Knochenpräparaten, Holzschleiferei u. (1885) 2664 meist evang. Einwohner.
Schletter, Hermann Theodor, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 23. April 1816 zu
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
-, Seifen-, Posamenten-, Filz-, Blechspielwaren- und Schuhfabrikation, eine große Handelsmühle und (1885) 8443 meist evang. Einwohner. W. litt oft durch Feuersbrünste. Unweit südlich, an der Zschopau, das Rittergut Kriebstein mit schönem Felsenschloß
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wolkenbankbis Wolkenstein |
Öffnen |
Marienberg, an der Zschopau und der Linie Chemnitz-Annaberg der Sächsischen Staatsbahn, 450 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein altes Felsenschloß, ein Amtsgericht, Baumwollspinnerei. Buntpappe-, Sargverzierungs-, Pappspielwaren-, Posamenten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
, des Adels und der Beamten, und in das östlich davon gelegene Hakata mit bedeutender Industrie in Seide u. Posamenten. In der Umgegend befinden sich viele Tempel.
Fullerton, Georgina, engl. Romanschriftstellerin.
Ihre Biographie schrieb Frau Aug
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) |
Öffnen |
Zeugwaren, baumwollene und wollene Wirkwaren, baumwollene Spitzen und Stickereien und baumwollene Posamente, Kleider; Zink, Eisendraht und Drahtstifte, Eisen- und Stahlwaren und Waren aus andern Metallen als Eisen; Pianofortes und andre musikalische
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
Hohlglas, Fensterglas, Porzellan; Holzstoff, Papier, Tapeten, Papier- und Pappwaren; Bucher etc. Rückgang oder Stillstand zeigt sich nur bei leinenen Zeugwaren, wollenen und seidenen Posamenten; Kupfer, Blei, Zinn, Brucheisen, Eisenbahnschienen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Angolaholzbis Angosturarinde |
Öffnen |
ist die Einfuhr schon längst in Abnahme begriffen, auch wird ein Teil der eingeführten Rohwolle in Europa selbst versponnen. Außer zu den oben angegebenen Geweben verwendet man das A. noch zu Plüschen und Posamenten. Der Name ist vielfach auf Gespinste
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
Thüringen), Maschinen, Posamenten, Kartons, Kisten, Konditoreiwaren, geräucherten Fleisch- und Wurstwaren, Färbereien, Brauereien, Eisen- und Glockengießereien und Ziegeleien. Der jährliche Gesamtumsatz der Wollwaren beträgt gegen 20 Mill. M
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
- und Bethaus, Volks- und Privatschulen, Krankenhaus, vier Privat-Irrenpflegeanstalten; ferner Forst- und Landwirtschaft, Baumwoll-, Woll- und Seidenweberei, Wickelei (8 Fabriken und bedeutende Hausindustrie), Sammetschneiderei, Posamenten, Korsett
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
Silberbergbau eingeführte Posamentiererei mit etwa 80 Fabriken und Verlegern, 500 Arbeitern und 30 großen Posamenten-, Spitzen- und Perlenhandlungen. Aus gleicher Veranlassung wurde in Annaberg (s. d.) die Spitzenklöppelei eingeführt. Ferner bestehen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
, wird zu glanzvollen Geweben und Posamenten verarbeitet. Cementierter D., der mit der Farbe des Tombaks oder Messings die Zähigkeit des Kupfers vereinigt, wird dadurch erzeugt, daß man eine Kupferstange vor der Verarbeitung zu D
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
, an der Nebenlinie Schönfeld-G.
(9 kmj der Süchs. Staatsbahnen, hat (1890) 5305
l2485 männl., 2820 weibl.) E., Post, Telegraph-
Fabrikation von Posamenten, Strumpfwaren, Spin-
deln und Watte, Erzgebirgifche Dynamitfabrik,
Spitzenklöppelei
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
. wird hauptsächlich zu Teppichen
und Posamenten verwendet.
Harrĭen , esthn. Harju-ma , alte Landschaft im westl. Teil Esthlan ds, deckt sich
mit dem Revalschen (seit 1893 Kolywanschen) Kreise des russ. Gouvernements Esthland, weshalb dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
,
königl. Klöppelschule, Lahlsche Stiftungs - Musik-
schule; Spitzenklöppelei und Fabrikation von Weiß-
waren, Wäsche, Blumen, Posamenten, Strurnpf-
waren, Spritzen, Metallgußwaren, Kisten, Holzstoff,
Sckrauben, Senkeln und Ösen und Grenzhandel
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Ma-
schinenfabriken und Eisengießereien, mehrere Holz-
schneidereien, Kunsttischlereien, Ziegeleien, Stärke-,
Posamenten-, mechan. Netz-, Goldleistenfabrik und
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
- und Börsenwebereien,
Gold- und Silberspinnerei, Schriftgießereien, be-
deutende Fabrikation von Stahl-, Schuh-, Sattler-,
Gürtler- und Cellnloidwaren, Achsen und Wagen,
Tabak, Schmirgel, Posamenten, Glanzleder, Vunt-
und Glanzpapier, Parfümerien
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
eine für Ackerbau.
Die wichtigsten Industrieanlagen sind Fabriken von
Strumpfwaren, Tuchen, chem. Produkten, Weinessig,
Topfwaren, Posamenten sowie Zuckerrafsinerien und
Brauereien. O. liegt an dem von jeher wichtigen
Punkte, wo die Loire der Seine
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
, Spitzen, Batist, Kleiderstoffen (Kattun) und Posamenten. Dann giebt es Branntweinbrennereien, Brauereien, Gerbereien, Ziegeleien, Mühlen und Spinnereien. Der Handel blüht besonders in den Hafenstädten Calais und Boulogne-sur-Mer (kleinere Häfen sind
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
ist. Die Posamentierarbeiten werden Posamenten, auch Passementen genannt. (S. Bortenweberei, Klöppeln und Klöppelmaschine.) - Vgl. Dornbrach, Das Posamentier-Kunstgewerbe (Dresd. 1894).
Posamentīer oder Posamentierer (frz. passementier), Handwerker
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
Linien Valen-
ciennes-Anor(-Sedan) und Cambrai-Bavais-Mon^)
der Nordbahn, hat (1891) 2985, als Gemeinde
3844 E., ein Collöge; Fabrikation von Posamenten
und Zucker, Brauerei, Lohgerberei und Handel mit
holz, Tuch, Eisen, Getreide, Hopfen und Öl. 2
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
der
Mittelmeerbahn, hat (1891) 14963 E., eine Gc-
werbekammer, ein Schiedsgericht, College, Pen-
sionate, Bibliothek, Hospital'. Kohlengruben, Hütten-
werke, Fabrikation von Bändern, Nägeln, Kurz-
waren, Spitzen, Posamenten, chem. Produtten sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
-
handen sind. S. O. hat Fabrikation von Tuch,
Stickereien, Wolldecken, Posamenten, Thonpfeifen,
Stärke, Seife und Zucker, Strumpfwirkerei, Braue-
rei, Lohgerberei, Salz- und Zuckerraffinerien sowie
lebhaften Handel mit Getreide, Mehl, Öl, Kohlen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
; Fabrikation von
Mctallwaren, Nägeln, Cigarren, Korsetts, Darm-
saiten, Spitzen und Posamenten, einen Marmor-
bruch mit Kaltwerk; Rindviehzucht.
Scheibenhonig, s. Honig.
Scheibenknnst, ein Paternosterwerk (s. d.).
Scheibenkupfer, s. Kupfer (Bd. 10
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
Nebenlinien Schwarzenberg-Annaberg und S.-Obercrottendorf (6,5 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 3061 E., darunter 64 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; Fabrikation von Posamenten, Pappen, Kartonnagen, Patronenkoffern, Eisenkurzwaren
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
mit Getreide, Vieh, Leder, Wolle, Posamenten und Wein. Früher war die Herstellung von seidenen Schnupftüchern sehr beträchtlich.
Tardando (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung, soviel wie Ritardando (s. d.).
Tardieren (lat.), zögern, säumen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
, Vorschußverein, Sparkasse, zwei Wasserleitungen; Fabrikation von Strumpfwaren, Posamenten, Cigarren, Sprit und Liqueur, je zwei Färbereien und Gerbereien, Brauerei, Mühlen, Sägewerke, Kram- und Viehmärkte. T. wird als Sommerfrische besucht.
Thüm
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
. d.) sowie Fabrikation von Chemikalien, von Tuch, Teppichen, Seidenwaren, Wolle, Posamenten und Leder.
Geschichte. T., die alte Stadt der Turonen, wurde von den Römern vom rechtsseitigen Ufergelände auf die linksseitige Ebene verpflanzt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
582 Pferden, 119 549 Stück Rindvieh, 361 035 Schafen und 89 339 Schweinen, außerdem Esel und Ziegen; auch Wild und Geflügel sind vorhanden. Die Eisenindustrie ist bedeutend, obwohl die 15 Erzgruben nicht viel Eisen liefern, sonst werden Posamenten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
, Fabrikation von Buntpapier, Buntpappen, Kartons und Posamenten, Klöppelei, Schuhmacherei, Leinweberei und Strumpfwirkerei. 2 km nordöstlich Bad W., mit warmer Quelle (29° C.) und Badeanstalten (1897: 1343 Kurgäste).
Wolkenstein, Burg im Grödner Thal
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
der Sächs. Staatsbahnen, hatte 1890: 2257,
1895 nach der Vereinigung mit Stahlberg (1890: 1472) 3779 E., darunter 267 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche;
Gorlnäherei, Seidenschnuren-, Posamenten-, Knopf- und Spindelfabrikation. Nahebei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
: die specifische Zerreißfestigkeit be-
trägt nur 10 Km Reißlänge (gegen 32 km der Natur-
seide), die Zähigkeit nur 6,5 Proz. (gegen 15 Proz.
der Naturseide); ihre Verwendung erfolgt zur Zeit
für Herstellung von Posamenten und als Einschlag
bei
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
entwickelt ist die Seidenmanufaktur, Spinnerei, Weberei, Fabrikation von Leinen, Batist, seidenen Bändern, Posamenten u. s. w. Auch giebt es Gerberei, Papier-, Tapeten-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
von Posamenten, Tapeten, Militäruniformen, Dampfmaschinen und Handel. Berühmt ist das Schloß von V., im 12. Jahrh. gegründet, später erweitert, bis 1740 königl. Residenz, dann bis 1751 Sitz einer Porzellanfabrik, die nach Sèvres (s. d.) kam, sodann
|