Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ehrenpforte
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kohlenpforten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
drei Werke, welche Dürer für Maximilian in der Zeit von 1512-19 zu liefern hatte: des "Kaisers Ehrenpforte" (92 Holzschnittblätter), des "Kaisers Triumphwagen" (unvollendet) und den "Buchschmuck zu einem Gebetbuche", letzteren gemeinschaftlich
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
von L. Cranach. Gleichzeitig entstand Dürers größtes Holzschnittwerk, die berühmte Ehrenpforte des Kaisers Maximilian, nach der Angabe des kaiserlichen Rats Stabius von dem Meister entworfen und größtenteils von dem gleichzeitig lebenden Meister
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
, ein Werk voll tiefer Empfindung und zarter Anmut, 20 Blätter (1510; s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅵ, Fig. 3), Die Ehrenpforte des Kaisers Maximilian, der größte existierende Holzschnitt (1515), von Adam von Bartsch 1799 auf Kupfer übertragen. Vom J
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
Verzeichnisse ("Catalogues raisonnés") der Werke von Guido Reni (Wien 1795), Rembrandt (das. 1797), Lukas van Leiden (das. 1798), Molitor (Nürnb. 1813) u. a. heraus und besorgte auch Neudrucke von vier alten Holzschnittwerken Dürers ("Ehrenpforte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Matthäibis Matthias |
Öffnen |
); "Kleine Generalbaßschule" (1735); "Grundlage einer Ehrenpforte" (1740). Vgl. Meinardus, Joh. M. (Leipz. 1879).
Matthews (spr. mättjus), Henry, engl. Staatsmann, geb. 1826 in Ceylon als Sohn eines dortigen Richters, studierte in Paris und London, wurde
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0369,
Maximilian (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
er ist, und den "Weißkunig" (s. d.), eine romanhafte Beschreibung seines Lebens, die er in die Feder diktierte. Von ihm selbst rühren einige kleinere Schriften her, meist auf die Geschichte seines Hauses bezüglich. "Ehrenpforten", "Triumphwagen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
die Ehrenpforte des Septimius Severus, welche ihm die Handeltreibenden errichteten, und ihr gegenüber gelangt man zum Eingang der trefflich erhaltenen Cloaca maxima (s. d.), einer der großartigsten Bauschöpfungen der alten Kaiserzeit, durch welche jetzt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0505,
Schlegel (Friedrich von) |
Öffnen |
im "Freimütigen" bekämpfte und dafür von S. in "Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theaterpräsidenten v. Kotzebue bei seiner gehofften Rückkehr ins Vaterland" und im "Paradiesgärtlein für Garlieb Merkel" witzig gegeißelt wurde), sondern auch
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Durendartbis Dürer |
Öffnen |
in der Berliner Galerie). 1507 zurückgekehrt, betrat er die glänzende Bahn seiner Meisterschaft. Für Kaiser Maximilian fertigte er die Zeichnungen zu den großen Holzschnittfolgen des Triumphwagens und der Ehrenpforte. D. besuchte 1518 den Reichstag zu
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Festabis Festigkeit |
Öffnen |
Begräbnissen
wurden F. aufgerichtet. Später baute man aus
Latten Ehrenpforten, umkleidete sie mit Stoffen
und bemalte sie. Deutschland stand Italien nicht
nach. Die höchste Entfaltung in künstlerischer Be-
ziehung zeigten die F. des 17. Jahrh
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsarithmetik |
Öffnen |
des Komponisten sind Matthesons Mitteilungen in der «Ehrenpforte» (Hamb. 1740), die J. A. Hillers in den «Wöchentlichen Nachrichten» (1770) und Mainwarings Memoirs of the life of the late G. F. H. (Lond. 1760; deutsch von Mattheson, 1761) zu nennen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
dreithorige Triumphbogen errichtet, auf dem Forum Boarium von den Kaufleuten und Maklern dieses Marktes
eine Ehrenpforte ( Monumentum Argentariorum ). Unter den Bauten des Caracalla nehmen die kolossalen Thermen (s. Tafel:
Bäder I , Fig. 1), welche
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
., Verl. 1798
- 1800). Die satir. Schrift "Ehrenpforte und
Triumphbogen für den Theatcrpräsidcntcn von
Kotzebue" (Braunsckw. 1800), veranlaßt durch den
"Hyperboreischen Esel" Kotzcbucs, zog ihn: die un-
würdigen litterar. Angrifse von Garlieb Merkels
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
geht T.s Kompositionen ab; dafür verstand er sich aber vortrefflich auf den Geschmack seiner Zeit, schrieb drastisch und gefällig. Matthesons «Ehrenpforte» (Hamb. 1740) enthält die für die Musikgeschichte des 18. Jahrh. sehr wichtige Selbstbiographie
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Gleichwertig ist sein histor.-biogr. Hauptwerk "Grundlage einer Ehrenpforte" (Hamb. 1740). In der originellen "Critica musica" (2 Bde., ebd. 1722-25) ließ M. die erste deutsche Musikzeitung erscheinen. - Vgl. Meinardus, M. und seine Verdienste um die deutsche
|